Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SBP 375 Originalbetriebsanleitung Seite 96

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
6.4 ARBEIT
Während der Arbeit muss die Maschine
immer fest mit der rechten Hand am
Steuergriff gehalten werden (Abb. 15).
6.4.1 Einstellung der Geschwindigkeit
Es ist immer sinnvoll, die Drehgeschwindigkeit
des Lüfterrades je nach der Art des zu
entfernenden Materials einzustellen:
– Niedrige Gebläsegeschwindigkeit für leichtes
Material und kleine Büsche auf der Wiese;
– mittlere Gebläsegeschwindigkeit, um
Gras und leichte Blätter auf Asphalt
oder festem Boden zu bewegen;
– hohe Gebläsegeschwindigkeit
(Steuerhebel durchgedrückt) für
schwerere Materialien, wie frischer
Schnee oder umfangreicher Schmutz.
6.4.2 Empfehlungen für den Gebrauch
Die Position und die Neigung des Steuergriffs
(Abb. 3.K) können reguliert werden, so dass
man eine bequeme Arbeitsposition erhält.
Zur Einstellung:
– Die Schraube (Abb. 3.L) abschrauben.
– Um die Neigung einzustellen, den
Steuergriff vor oder zurück biegen.
– Zur Einstellung der Position, die
Halterung des Steuergriffs vor
oder zurück gleiten lassen.
– Nach beendeter Einstellung, die
Schraube (Abb. 3.L) festschrauben.
Langsam vorangehen und hierzu das
Endstück des Gebläserohrs in geeignetem
Abstand vom Boden halten (Abb. 8.A).
Um zu vermeiden, dass das zu entfernende
Material zerstreut wird, den Luftstrahl um
die äußeren Ränder des Materialhaufens
richten. Den Luftstrahl nie in die Mitte
des angehäuften Materials richten.
WICHTIG Die Maschine jedes Mal
anhalten (Abs. 6.5) während des Wechsels
der Arbeitsbereiche anhalten.
6.5 STOPP
Zum Anhalten der Maschine:
1. Den Gassteuerhebel loslassen (Abb.
4.A), den Gasregler (Abb. 4.B) in
die Anfangsstellung bringen und
den Motor einige Sekunden lang
im Leerlauf drehen lassen.
2. Den Hebel (Abb. 4.B) in Position
«STOP» (Abb. 4.C) stellen.
3. Warten, bis das Lüfterrad stillsteht.
Nach dem Anhalten der
Maschine dauert es einige Sekunden,
bevor das Lüfterrad stillsteht.
Der Motor könnte nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Nicht berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
WICHTIG Die Maschine jedes Mal anhalten
(Abs. 6.5) und den Zündkerzenstecker abtrennen
(Abb. 9.F) wenn man die Maschine unbewacht
lässt oder wenn sie nicht verwendet wird.
WICHTIG Die Maschine jedes Mal
anhalten (Abs. 6.5) während des Wechsels
der Arbeitsbereiche anhalten.
6.6 NACH DER VERWENDUNG
• Zündkerzenstecker abtrennen (Abb. 9.F).
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen.
• Die Reinigung durchführen (Abs. 7.4).
• Die Maschine auf lose oder beschädigte
Teile kontrollieren. Wenn notwendig, die
beschädigten Bauteile austauschen und
eventuell gelockerte Schrauben und
Bolzen festziehen oder das autorisierte
Kundendienstzentrum kontaktieren.
7. ORDENTLICHE WARTUNG
7.1 ALLGEMEINES
WICHTIG Die zu befolgenden
Sicherheitsvorschriften sind im
Kap. 2.
beschrieben.
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
Vor Beginn eines jeglichen
Wartungseingriffs:
• Die Maschine stoppen.
• Zündkerzenstecker abtrennen (Abb. 9.F).
• Abwarten bis der Motor
ausreichend abgekühlt ist.
• Die entsprechenden Anweisungen lesen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung,
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille.
• In der "Wartungstabelle" (siehe Kap.
13) sind Häufigkeit und Art des Eingriffs
zusammengefasst. Die Tabelle soll Ihnen
helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und sicher
DE - 10
Diese Hinweise sehr

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bp 375