Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SBP 375 Originalbetriebsanleitung Seite 90

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
falls vorgesehen) und von der Ausblasöffnung
(bei Verwendung als Laubbläser) fern halten.
• Die Luftdurchgänge sowohl beim Starten
als auch während des Gebrauchs
der Maschine nicht verstopfen.
• Die rotierenden Teile können schwere
Verletzungen verursachen. Den
Kontakt mit diesen Teilen vermeiden,
wenn sie sich noch drehen.
• Die Teile des Motors, die während des
Betriebs heiß werden, nicht anfassen.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Im Fall von Brüchen oder Unfällen
während der Arbeit, sofort den Motor abstellen
und die Maschine entfernen, damit sie keine
weiteren Schäden anrichtet. Wenn bei einem
Unfall man selbst oder Dritte verletzt werden,
unverzüglich die der Situation angemessene
erste Hilfe leisten und zur notwendigen
Behandlung ein Krankenhaus aufsuchen.
Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen
Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt
bleiben – Schäden oder Verletzungen an
Personen oder Tieren verursachen könnten.
Bei längerfristiger Arbeit mit vibrierenden
Werkzeugen können vor allem bei Personen
mit Durchblutungsstörungen Verletzungen und
Gefäßerkrankungen (bekannt als „Raynaud-
Syndrom" oder „Leichenfinger") auftreten. Die
Symptome können die Hände, Handgelenke
und Finger betreffen, und treten als
Gefühlslosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen,
blasse Haut oder strukturelle Veränderungen
der Haut auf. Diese Effekte können
durch niedrige Umgebungstemperaturen
bzw. durch besonders festes Greifen
der Handgriffe verstärkt werden. Beim
Auftreten der Symptome muss die
Verwendungszeit der Maschine verkürzt
und ein Arzt aufgesucht werden.
Verwendungseinschränkungen
• Während der Arbeit muss die Maschine bei der
Verwendung als Gebläse immer fest mit der
rechten Hand am oberen Griff gehalten werden.
• Die Maschine darf nur von Personen
verwendet werden, die in der Lage sind,
diese fest mit beiden Händen zu halten
bzw. während der Arbeit das Gleichgewicht
sicher auf den Beinen zu halten.
• Die Maschine nie mit beschädigten,
fehlenden oder nicht korrekt angebrachten
Schutzvorrichtungen einsetzen.
• Die Maschine nie verwenden, ohne dass das
für den jeweiligen Einsatzzweck (Blasen oder
Saugen) vorgesehene Zubehör montiert wurde.
• Die vorhandenen Sicherheitssysteme/
Mikroschalter dürfen nicht ausgelöst,
abgeschaltet, entfernt oder verändert werden.
• Den Motorregler nicht verstellen und den Motor
nicht überdrehen lassen. Wenn der Motor
mit zu hoher Drehzahl laufen gelassen wird,
erhöht sich das Risiko von Verletzungen.
• Die Maschine darf keinen übermäßigen
Kräften ausgesetzt werden, und kleine
Maschinen dürfen nicht für schwere Arbeiten
verwendet werden. Die Verwendung einer
geeigneten Maschine vermindert die Risiken
und verbessert die Qualität der Arbeit.
2.4 WARTUNG, AUFBEWAHRUNG
Durch regelmäßige Wartung und
ordnungsgemäßen Unterstand wird die
Sicherheit und Leistung der Maschine gewahrt.
Wartung
• Die Maschine nie verwenden, wenn Teile
abgenutzt oder beschädigt sind. Schadhafte
oder abgenutzte Teile sind zu ersetzen
und dürfen nicht repariert werden.
• Um die Brandgefahr zu verringern,
regelmäßig kontrollieren, dass keine Öl-
und/oder Kraftstoffverluste auftreten.
Die in dieser Anleitung angegebenen
Geräusch- und Vibrationspegel sind
Höchstwerte beim Betrieb der Maschine.
Man muss geeignete Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen, um mögliche Schäden aufgrund
von zu hohem Lärm und Beanspruchungen
durch Vibrationen zu beseitigen. Die
Maschine bei konstanter Geschwindigkeit
verwenden. Den Griff mit angemessener
Kraft festhalten. Die Maschine bei der
Mindestumdrehung verwenden, die für die
Ausführung der Arbeit notwendig ist. Einen
Gehörschutz tragen. Während der Arbeit
häufige und geeignete Pausen einlegen.
Lagerung
• Die Maschine nicht mit Kraftstoff im
Tank an einem Ort aufbewahren, wo die
Kraftstoffdämpfe Flammen, Funken oder eine
starke Wärmequelle erreichen könnten.
• Um die Brandgefahr zu vermindern,
keine Behälter mit Schnittabfällen
innerhalb eines Raumes lassen.
2.5 UMWELTSCHUTZ
Für ein ziviles Zusammenleben und die Umwelt,
in der wir leben, muss der Umweltschutz
ein maßgeblicher und vorrangiger Aspekt
bei der Verwendung der Maschine sein.
DE - 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bp 375