Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SBP 375 Originalbetriebsanleitung Seite 93

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 87
bevor die Anweisungen des Abschnitts
"MONTAGE" ausgeführt wurden.
4.1
MONTAGE DER BAUTEILE
In der Verpackung sind die
Montagebauteile enthalten.
4.1.1 Auspackvorgang
1. Die Verpackung vorsichtig öffnen. Dabei
darauf achten, keine Bauteile zu verlieren.
2. Die im Karton enthaltenen
Unterlagen einschließlich dieser
Gebrauchsanweisung durchlesen.
3. Alle losen Komponenten aus
dem Karton nehmen.
4. Die Maschine aus dem Karton entnehmen.
5. Den Karton und die Verpackungen
unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften entsorgen.
4.1.2 Montage des Gebläserohrs
und des Steuergriffs
1. Den Schlauch (Abb. 3.B) in das
Luftaustrittsrohr einfügen (Abb. 3.A) und
die Schelle mit einem Schraubenzieher
festziehen, so dass er stabil befestigt ist.
2. Das Rohr (Abb. 3.C) in den Schlauch
einsetzen (Abb. 3.B). Dabei darauf achten,
dass der vorstehende Teil (Abb. 3.G)
nach unten gerichtet ist. Die Schelle mit
einem Schraubenzieher festziehen, so
dass die Rohre stabil befestigt sind.
3. Die Halterung des Steuergriffs (Abb.
3.H) in das Rohr einfügen (Abb. 3.C) und
mit dem vorstehenden Teil ausrichten
(Abb. 3.G). Die Öse (Abb. 3.I) in den
Vorsprung (Abb. 3.J) einsetzen .
4. Den Steuergriff (Abb. 3.K) befestigen und
die Schraube (Abb. 3.L) anschrauben.
5. Das Kabel durch die zwei
Kabelführungen (Abb. 3.M) führen.
6. Die Öffnung des Rohrs (Abb. 3.D) mit dem
Vorsprung (Abb. 3.N) des Rohrs (Abb.
3.C) ausrichten. Das Rohr (Abb. 3.C)
eindrücken und um 90° im Uhrzeigersinn
drehen, so dass es stabil befestigt wird.
7. Das in den vorangehenden Punkten
beschriebene Verfahren befolgen, um das
Rohr (Abb. 3.E) und das Endstück des
Gebläserohrs (Abb. 3.F) zu montieren.
4.1.3 Ausbau Gebläserohr
WICHTIG Die Maschine jedes Mal anhalten
(Abs. 6.5), wenn das Gebläserohr entfernt wird.
Je nach Rohrtyp:
– Wenn das Rohr mit einem einrastenden
Vorsprung befestigt ist, es gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
– Wenn das Rohr mit Schellen befestigt ist,
die Schellen mit einem Schraubenzieher
öffnen und die Rohre abnehmen.
5. STEUERBEFEHLE
5.1 GASSTEUERHEBEL
Der Gassteuerhebel (Abb. 4.A)
ermöglicht die Einstellung der
Drehgeschwindigkeit des Lüfterrades.
Die Drehgeschwindigkeit des Lüfterrades muss
mit dem Arbeitstyp in Beziehung gesetzt (Kap.
6.4.1) und kann eingestellt werden, indem der
Steuerhebel mehr oder weniger gedrückt wird.
Man erhält die Höchstgeschwindigkeit, wenn der
Steuerhebel vollständig durchgedrückt wird.
5.2 HEBEL GASREGLER UND
MOTOR-STOPP
Der Hebel (Abb. 4.B) hat eine Doppelfunktion:
1. Der Motor kann gestartet und
angehalten werden.
Der Motor schaltet aus (Abb. 4.C).
Wenn der Hebel sich in anderen
Stellungen befindet, kann der Motor
gestartet und in Betrieb gesetzt werden
2. Ermöglicht die Einstellung der
Drehgeschwindigkeit des Lüfterrades, wobei
der Gashebel in der gewünschten Position
blockiert bleibt. Die Drehgeschwindigkeit des
Lüfterrades kann eingestellt werden, indem
man den Hebel nach unten oder nach oben
dreht. Die Höchstgeschwindigkeit erhält man
mit dem ganz nach unten gedrehten Hebel.
HINWEIS Es wird empfohlen, die Funktion
des Gasreglers während langer Arbeiten
zu nutzen, um den Gassteuerhebel nicht
ständig gedrückt halten zu müssen.
5.3 CHOKE-STEUERUNG
Wird beim Starten des kalten Motors benutzt.
Die Choke-Steuerung weist drei Positionen auf:
DE - 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bp 375