Herunterladen Diese Seite drucken

Sony SL-C9E Kundendienstanleitung Seite 44

Werbung

4-2-2.Azinuteinstellung
des
Tonlisch/CTL~Kopfes
6.
Farbbalkensignal
eingeben
und
Bildqualitat
liberpriifen.
1.
Oszilloskop
an
TP511
von
Platine
AM+1
(AUDIO
OUT)
anschlfieBen.
5-kHz~Abschnitt
des
Abgleichbandes
KR5-2H
abspfelen.
2.
Azimuteinstellschraube
(Abb.
4-12)
auf
ma-
ximale
Anzeige
einstellen.
Azimutetnstel }schraube
Abb. 4+12.
4-2-3.
Lageneinstellung
des
Tonlésch/CTL-Kopfes
Abb. 4-14.
Diese
Einstellung
umfaGt
zwei
Vorgdnge.
Zu-
>
nachst
die
Mitteleinstettung
des
Spurlagen~
4-2-4.
HGheneinstellung
des
Tonlésch/CTL-Kopfes
reglers,
dann
die
Lageneinstellung
des
Ton~
Diese
Einstellung
nach
der
Einstellung
der
l6sch/CTL-Kopfes
durchfihren.
Bandfiihrung
am Bandaustritt
vornehmen.
1.
CH-l
des
Oszilloskops
an
TPl
von
Platine
1.
Oszilloskop
an
TP511
von
Platine
AM-~1
RF~7
(RF
OUT)
und
CH+2
an
TP511
von
Plati~
(AUDIO
OUT)
anschlieBen.
ne AM-1
(AUDIO
OUT)
anschlieBen.
2.
5-kHz-Abschnitt
des
Abgleichbandes
KR5-2H
2.
1-MHz~Abschnitt
des
Abgleichbandes
KRS&-2H
abspielen.
9
abspielen.
3.
Die
Einstellschrauben
@ und @ des
Ton-
3.
Spurtagenregler
auf
mechanische
Mitte
ein~
lésch/CTL-Kopfes
drehen,
so
daB
die
HF-
stellen,
so da@ die HF-Hillkurve
zum Maxi~
Hiilikurve
zum Maximum
angehoben wird (Abb.
mum
angehoben
wird.
Der
Nullpegel
des
Au~
4-15).
diosignals
soll
mit
der
Kurvenform
von
Ka-
nal
B Ubereinstimmen
(Abb.
4-13).
Gegebe~
nenfalls
Schritt
4 durchfiihren.
4.
Mitteleinstellung
des
Spurlagenreglers
vornehmen.
(7) Einstellschraube 1(2) Einstellschraube 2
Kurvenform
des
B-Kanals
'
Kanal
1
=o
(HF Hil Ikurve)
ae
Kanal 2 (Audio-
AVAVAVAVAVAVAVAVAV) re VAVAVAYAYAVAVAVAVAVAW
Aus gangspegel )
'
Nullpegel
Abb. 4-13.
Abb. 4+15,
5.
Lageneinstellung
des
Tonlésch/CTL~Kopfes:
Anmerkung:
Die
beiden
Schrauben
nie
um
Spurlagenregler
auf
mechanische
Mitte
ein-
mehr
als
309
in
efner
Rich~
stellen
und
die
zwei
Einstellschrauben
@
tung
drehen.
des
Tonlésch/CTL-Kopfes
lésen.
Tonlosch/
CTL-Kopf
gem&éB
Bild
4-14
bewegen,
so
daB
die
HF-Hillkurve
zum
Maximum
angehoben
wird.
Der
Nullpegel
des
Audiosignals
sol}
mit
der
Kurvenform
von
Kanal
B
zusammen~
fallen
(siehe
Abb.
4-13).
AnschlieBend
die
Schrauben
wieder
anziehen.

Werbung

loading