Herunterladen Diese Seite drucken

Sony SL-C9E Kundendienstanleitung Seite 40

Werbung

4-1-1.
Vorbereitungen
1.
Federn,
Spulenriegel
und
Klappe
des
Ab»
glieichbandes
KR5~-2H
entsprechend
Bild
4-1
ausbauen.
Bandfiihrungsrolle,
Kopftrommel,
Capstan,
Andruckrolle
und
TonlG6sch/CTL-Kopf
sowie
Vollspurléschkopf
mit
einem
in
Methanol
getrdnkten
Reinigungsleder
sdubern.
Oszitloskop
an
TPl
von
Platine
RP-7
(HF~
Ausgang)
anschlieGen.
Bandaustritt
Bandeintritt
Spezifikation
4,
Optimale
Einstellung
des Spurlagenreglers
bei:
Band/Kopf+.
Kontakt" =
20.7
Cc
XY
>9.
A
20.7
Spiel: D
x
a
20.9
Abb. 4+2,
MeBpunkt
AM-1
TP511, TP512
HF ~Ausgang
Kopfumschaltimpuls
Aud{ioausgang
1-MHz-Abschnitt
des
Abgleichbandes
KR5-2H
abspielen.
Bandeintritt
Y
Optimale
Einstellung
des
Spurlagenreglers
Regler drehen
Bandaustritt
:
Optimale Einstellung
des
Spurlagenreglers
Regler drehen
Abb. 4-3.
5.
Spurlagenregler
nach
links
bzw.
rechts
drehen.
Wenn
die
HF-Hilikurve
dabei
nahe-
zu
flach
bleibt,
keine
Einstellung
durch~
flihren.
Nimmt
die
Amplitude
der
HF-Hiill~
kurve
ab bzw.
zu,
Einstellung
nach
Schritt
7 vornehmen.
Priifen,
ob
Kurvenform
und
Band/Kopf-Kon~
takt
der
Spezifikation
auf
Bild
4-2
ent-
sprechen.
Gegebenenfalls
nach
Schritt
7
die
Einstellung
vornehmen.
7.
Spurlagenregler
nach
rechts
bzw.
links
drehen.
Andert
sich
die
Amplitude
der
HF-
Hullkurve
am
Bandeintritt
(Abb.
4-3a),
eine
Ejinstellung
der
Bandfiihrungsbolzen
nach
Teil
4-1-2
vornehmen.
Tritt
difese
Erscheinung
auch
am Bandaustritt
auf
(Abb.
4-3b),
die
Bandfiihrungsbolzen
nach
Tet}
4-1-3
einstellen.
4-1-2.
Einstellung
am
Bandeintritt
Bild
4-4
zeigt
alle
Bandflhrungselemente
und
einzustellenden
Teile.
Die
Efinstellung
der
Bandfiihrungsbolzen
sowohl
am
Bandeintritt
wie
am
Bandaustritt
vornehmen.
1.
Amplitude
der
HF-Hillkurve
durch
Linksdre~
hung
des
Spurlagenreglers
auf
60 % verrin-
gern.
5 + 8 % des
Spitzenwertes
Spitzenwert
2.
Bandfiihrungsbolzen
Nr.
6
lockern,
so
daB
der
Bandtransportweg
freigesetzt
wird.
3.
Sicherungsschraube
@ und
Bandfithrungsrol le
Nr.
5
so
einstellen,
daB
die
HF-Hillkurve
nahezu
flach
verladuft.
AnschlieBend
Schraube
@ wieder
festziehen
(Abb.
4-5).
Nach
Festziehen
der
Schraube @
soll
die
HF~-Hlullkurve
entspre-~
chend
dem
Bild
verlaufen.
Anmerkung:
4.
Bandfiihrungsbolzen
Nr.
6 hinunterdriicken,
so
daB
die
HF-Hiillkurve
flach
verlduft.
5.
Band
zwischen
Umlenkstift
Nr.
4 und
Band~
fiihrungsrolle
Nr.
5 von
Hand
hinunterdriik~
ken
und
priifen,
ob
die
HF-Hiillkurve
nach-
her
die
urspriingliche
Form
annimmt.
6.
Bilden
sich
an
Bandfiihrungsrolle
Nr.
5
Bandschlaufen,
folgende
Einstellung
durch~-
fiihren:
Anmerkung:
Der
Bandzug
der
Bandober~
und
~unterkante
zwischen
den
Um-
lenkstiften
Nr.
3 und
4 und
der
Bandfiihrungsrolle
Wr.
5
soll
gleich
sein.
Umienkstift
Nr.
rungsrolle
Nr.
Gegebenenfalls
3
und
Bandfiih-
5 einstellen.

Werbung

loading