Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 52

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

8.3
Jalousie / Rollladen / Markise / Dachfenster
Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Jalousie / Rollladen / Markise /
Dachfenster" eingestellt ist, zeigt die ETS die zwei 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb"
und "Langzeitbetrieb" an.
Mit dem Parameter "Art des Behangs" kann ausgewählt werden, ob "Jalousie" oder
"Rollladen / Markise / Dachfenster" zu steuern sind. Abhängig von der Einstellung
sind die Parameter "Befehlsfolge" verändert.
Die Funktion "Jalousie / Rollladen / Markise / Dachfenster" unterscheidet zwischen
der Zweiflächenbedienung (AUF, AB) und der Einflächenbedienung (UM). Der Para-
meter "Befehl beim Drücken" legt das Einflächen- oder Zweiflächenjalousieprinzip
fest.
Zweiflächenbedienung
AUF
AB
Bei einer Bedienfläche als Wippe ist die Zweiflächenjalousiefunktion voreingestellt.
Das bedeutet, dass das Gerät z. B. bei der Betätigung der oberen Taste ein Tele-
gramm zum Aufwärtsfahren und bei der Betätigung der unteren Taste zum Abwärts-
fahren sendet.
Bei einer Bedienfläche als Tasten ist die das Einflächenjalousieprinzip voreingestellt.
Hierbei wechselt das Gerät bei jeder langen Betätigung die Richtung des Langzeitte-
legramms (UM). Mehrere aufeinander folgende Kurzzeittelegramme haben jeweils
die gleiche Richtung.
Status
Wenn der Aktor von mehreren Stellen gesteuert werden kann, ist es für eine fehler-
freie Einflächenbedienung erforderlich, dass die Langzeitobjekte der Bedienstellen
miteinander verbunden sind. Andernfalls könnte das Gerät nicht erkennen, wenn der
Aktor von einer anderen Stelle gesteuert worden ist, woraufhin er bei der nächsten
Verwendung mitunter zweimal betätigt werden müsste, um die gewünschte Reaktion
zu erzielen.
Bedienkonzepte bei der Jalousiefunktion
Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unter-
stützt das Gerät vier Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedli-
chem zeitlichen Ablauf ausgesendet werden. Auf diese Weise lassen sich die unter-
schiedlichsten Antriebskonzepte mit dem Gerät bedienen.
Bedienkonzept "Schritt - Auf/Ab – Schritt":
Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Schritt – Auf/Ab – Schritt" zeigt das Gerät folgen-
des Verhalten:
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie / Rollladen / Markise /
Einflächenbedienung
UM
Dachfenster
Seite 52 von 303

Werbung

loading