Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 137

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

die Betätigung einer beliebigen Bedienfläche und den Wert eines Werttele-
gramms über das 1 Byte Kommunikationsobjekt "Hintergrundbeleuchtung Hel-
ligkeit". Über den Wert kann die Beleuchtung gedimmt werden.
Falls die Beleuchtung durch die Betätigung einer Bedienfläche eingeschaltet wird,
schaltet das Gerät die Beleuchtung automatisch nach Ablauf der in der ETS konfigu-
rierten Abschaltzeit wieder ab. Die Abschaltzeit wird durch jede Bedienung einer Be-
dienfläche nachgetriggert. Sofern die Beleuchtung im Betriebsmodus "Nacht" einge-
schaltet werden soll, bleibt die Beleuchtung bei aktivem Nachtmodus dauerhaft ein-
geschaltet. Das Einschalten durch Tastendruck oder durch den Betriebsmodus
"Nacht" erfolgt stets auf den in der ETS konfigurierten oder zuletzt vor Ort in der
zweiten Bedienebene festgelegten Helligkeitswert.
Beim Schalten der Hintergrundbeleuchtung durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt
(alternativ zum 1 Byte Objekt) bleibt die Beleuchtung entsprechend des Schaltwerts
dauerhaft eingeschaltet (nicht invertiert: "0" = AUS / "1" = EIN; invertiert: "0" = EIN" /
"1" = AUS). Die Einschalthelligkeit wird dabei durch den in der ETS oder zuletzt vor
Ort in der zweiten Bedienebene festgelegten Display-Helligkeitswert definiert.
Bei Ansteuerung durch das Wertobjekt wird die Beleuchtung entsprechend des emp-
fangenen Werts gedimmt ("1...254") oder maximal angesteuert ("255"). Der Wert "0"
schaltet die Beleuchtung vollständig aus.
Die Aktivierung der Beleuchtung durch das Betätigen einer Bedienfläche kann mit
dem Schalten oder Dimmen über die entsprechenden Objekte kombiniert werden. In
diesem Fall besitzt die Ansteuerung über die Kommunikationsobjekte eine höhere
Priorität. Die Beleuchtung wird nach der Betätigung einer Bedienfläche automatisch
eingeschaltet und nach Ablauf der in der ETS konfigurierten Abschaltzeit nur dann
wieder ausgeschaltet, wenn die Beleuchtung über das entsprechende Kommunikati-
onsobjekt ausgeschaltet sein soll (Objektwert "AUS" oder "0"). Das Einschalten durch
Tastendruck erfolgt stets auf den in der ETS konfigurierten oder zuletzt vor Ort in der
zweiten Bedienebene festgelegten Helligkeitswert.
Darüber hinaus kann die Beleuchtung unabhängig von einer Betätigung am Gerät
auch über die Kommunikationsobjekte geschaltet oder gedimmt werden. In diesem
Fall wird die Beleuchtung nicht automatisch nach Zeitablauf ausgeschaltet. Das Aus-
schalten kann dann ausschließlich durch ein Abschalttelegramm gemäß der norma-
len oder invertierten Telegrammpolarität oder durch einen Wert = "0" erfolgen. Ein
vorzeitiges Ausschalten einer durch eine Betätigung eingeschalteten Hintergrundbe-
leuchtung ist durch ein Bustelegramm nicht möglich.
Die Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung im eingeschalteten Zustand
(immer ein, durch Tastendruck, Nachmodus oder 1 Bit Objekt) sowie der Dis-
playkontrast können vor Ort am Gerät in der zweiten Bedienebene eingestellt
werden. Der in der zweiten Bedienebene eingestellte Helligkeitswert wird
nichtflüchtig im Gerät gespeichert und überschreibt den zuletzt durch die ETS
einprogrammierten Wert.
Bei der Einstellung des Helligkeitswertes in der zweiten Bedienebene sind in Kombi-
nation mit dem 1 Byte Helligkeitswertobjekt der Hintergrundbeleuchtung folgende
Dinge zu beachten:
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Display
Seite 137 von 303

Werbung

loading