Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 143

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

(22)
Regelalgorithmus
(23)
Stellgröße
(24)
Ventilansteuerung (Stellantrieb, ETA, Heizungsaktor, ...)
(25)
Wärme- / Kältetauscher (Heizkörper, Kühldecke, FanCoil, ...)
(26)
Störgröße (Sonneneinstrahlung, Außentemperatur, Beleuchtungsan-
lagen, ...)
(27)
Raum
(28)
Ist-Wert der Raumtemperatur
Der Regler bewertet den Ist-Wert der Raumtemperatur (28) und vergleicht diese mit
der vorgegebenen Solltemperatur (20). Aus der Differenz von Ist- zu Solltemperatur
wird mit Hilfe des eingestellten Regelalgorithmus (22) die Stellgröße (23) berechnet.
Durch die Stellgröße werden Ventile oder Lüfter für Heiz- oder Kühlsysteme ange-
steuert (24), wodurch Heiz- oder Kühlenergie in den Wärme- oder Kältetauschern
(25) an den Raum (27) abgegeben wird. Der Regler ist durch regelmäßiges Nach-
stellen der Stellgröße in der Lage, durch äußere Einflüsse (26) hervorgerufene Soll-/
Ist-Temperaturdifferenzen im Regelkreis zu kompensieren. Zudem wirkt die Vorlauf-
temperatur des Heiz- oder des Kühlkreises auf die Regelstrecke ein, wodurch Stell-
größenanpassungen erforderlich werden.
Der Raumtemperaturregler ermöglicht wahlweise eine Proportional-/ Integral-Rege-
lung (PI) als stetige oder schaltende Ausführung oder alternativ eine schaltende 2-
Punkt-Regelung.
In einigen Praxisfällen kann es erforderlich werden, mehr als nur einen Regel-
algorithmus einzusetzen. In größeren Systemen mit Fußbodenheizung bei-
spielsweise kann zur Konstanttemperierung ein Regelkreis eingesetzt werden,
der ausschließlich die Fußbodenheizung ansteuert. Die Heizkörper an der
Wand, evtl. sogar in einem Nebenbereich des Raumes, werden dabei unab-
hängig durch eine Zusatzstufe mit einem eigenen Regelalgorithmus angespro-
chen. Eine Unterscheidung der Regelungen ist in diesen Fällen erforderlich,
da meist Fußbodenheizungen andere Regelparameter erfordern, als beispiels-
weise Heizkörper an der Wand. Im zweistufigen Heiz- oder Kühlbetrieb ist die
Konfiguration von bis zu vier eigenständigen Regelalgorithmen möglich.
Die vom Regelalgorithmus berechneten Stellgrößen werden über die Kommunikati-
onsobjekte "Stellgröße - Heizen" oder "Stellgröße - Kühlen" ausgegeben. In Abhän-
gigkeit des für Heiz- und / oder Kühlbetrieb ausgewählten Regelalgorithmus wird u.
a. das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So können 1 Bit oder 1 Byte große
Stellgrößenobjekte angelegt werden. Der Regelalgorithmus wird durch die Parameter
"Art der Regelung" im Parameterzweig "Raumtemperaturregler -> RTR - Allgemein"
ggf. auch mit Unterscheidung der Grund- und Zusatzstufen festgelegt.
9.2.1.3.1
Stetige PI-Regelung
Unter einer PI-Regelung versteht man einen Algorithmus, der aus einem Proportio-
nal- und aus einem Integralteil besteht. Durch die Kombination dieser Regeleigen-
schaften wird ein möglichst schnelles und genaues Ausregeln der Raumtemperatur
ohne oder mit nur geringen Regelabweichungen erzielt.
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Raumtemperaturregler-Funktion
Seite 143 von 303

Werbung

loading