Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 184

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

lauf der Zeit und weiterhin geöffnetem Fenster wird die Präsenz zurückgesetzt
und entsprechend ein Telegramm auf den Bus ausgesendet. Wird das Fenster
jedoch vor Ablauf der Zeit wieder geschlossen, so wird die Komfortverlänge-
rung mit der Restlaufzeit wieder ausgeführt.
Anwesenheitserfassung durch Präsenzmelder
Zwei 1-Bit-Kommunikationsobjekte "Anwesenheitserfassung - Präsenzobjekt"
werden freigeschaltet. Über diese Objekte können Präsenzmelder mit in die
Raumtemperaturregelung eingebunden werden. Wird eine Bewegung erkannt
("EIN"-Telegramm), schaltet der Regler in den Komfortbetrieb. Dabei sind die
Vorgaben durch die Umschaltobjekte nicht relevant. Lediglich ein Fensterkon-
takt oder das KNX Zwangsobjekt besitzen eine höhere Priorität.
Beide Objekte bilden eine "Oder" - Verknüpfung von zwei Präsenzmeldern. In
größeren Räumen kann der Einsatz von zwei Präsenzmeldern sinnvoll sein.
Solange einer der beiden Melder eine Präsenz erkennt, bleibt der Regler im
Komfortbetrieb.
Nach Ablauf der Verzögerungszeit im Präsenzmelder nach einer erkannten
Bewegung ("AUS"-Telegramm) schaltet der Regler zurück in den vor der Prä-
senzerkennung aktiven Modus oder er führt die während der Präsenzerken-
nung empfangenen Telegramme der Betriebsmodusobjekte nach.
Bei einem Geräte-Reset (Spannungsausfall, ETS-Programmiervorgang) wird
eine aktive Präsenzfunktion stets gelöscht. In diesem Fall muss der Präsenz-
melder zur Aktivierung der Präsenzfunktion ein neues "EIN"-Telegramm an
den Regler senden.
9.2.3.3 Weiterführende Informationen zum Fensterstatus und zur
Frostschutz-Automatik
Der Raumtemperaturregler verfügt über verschiedene Möglichkeiten, in den Frost-/
Hitzeschutz zu schalten. Neben der Umschaltung durch das entsprechende Betriebs-
modus-Umschaltobjekt kann der Frost-/Hitzeschutz durch einen Fensterkontakt oder
alternativ der Frostschutz durch eine Temperatur-Automatik aktiviert werden. Dabei
ist dem Fensterkontakt oder der Automatik die höhere Priorität zugeordnet. Der Para-
meter "Frost-/Hitzeschutz" legt fest, auf welche Weise die Umschaltung in den
zwangsgeführten Frost-/Hitzeschutz erfolgt:
Frost-/Hitzeschutz-Erkennung "über Fensterkontakt (Frost- und Hitzeschutz)"
Das 1-Bit-Objekt "Fensterkontakt" ist freigeschaltet. Ein Telegramm mit dem
Wert = "EIN" (geöffnetes Fenster) auf dieses Objekt aktiviert den Frost-/Hitze-
schutz. Ist das der Fall, kann der Betriebsmodus nicht durch die Umschaltob-
jekte (mit Ausnahme des KNX Zwangsobjekts) oder durch die Präsenzfunktion
deaktiviert werden. Erst durch ein Telegramm mit dem Wert = "AUS" (ge-
schlossenes Fenster) wird der Fensterstatus zurückgesetzt und der Frost-/Hit-
zeschutz deaktiviert. Im Anschluss wird der vor dem Öffnen des Fensters ein-
gestellte oder der während des geöffneten Fensters über den Bus nachgeführ-
te Betriebsmodus aktiviert.
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Raumtemperaturregler-Funktion
Seite 184 von 303

Werbung

loading