Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 34

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

Bild 30: Beispiel für Tastenbetätigungen bei Zweiflächenbedienung
(35)
Erster Teil der Bedienfläche als Taste mit einem Betätigungsdruckpunkt
(36)
Zweiter Teil der Bedienfläche als Taste mit einem Betätigungsdruckpunkt
(37)
Betätigungsdruckpunkt für Taste X (X = 1, 3, 5, ...)
(38)
Betätigungsdruckpunkt für Taste Y (Y = 2, 4, 6, ...)
In Abhängigkeit der in der ETS konfigurierten Tastenanordnung können die
Tasten und somit die Betätigungsdruckpunkte einer Bedienfläche bei Zweiflä-
chenbedienung der Tasten entweder oben / unten oder links / rechts angeord-
net sein. Das Beispielbild zeigt exemplarisch eine Tastenanordnung oben / un-
ten. Bei einer Einflächenbedienung ist die Tastenanordnung nicht einstellbar,
da es je Bedienfläche nur eine Taste gibt.
Bei einer Einflächenbedienung wird die gesamte Bedienfläche nur als eine 'große'
Taste ausgewertet. Diese Taste wird unabhängig zu den anderen Tasten oder Wip-
pen des Tastsensors parametriert und kann verschiedene Funktionen erfüllen (z. B.
Schalten: UM).
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Bedienung | Bedienkonzept und Tastsensor Erweiterungsmodul
Seite 34 von 303

Werbung

loading