Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 186

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

9.2.3.4 Solltemperaturvorgabe
Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Konfiguration Solltempera-
turen vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort",
"Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus
Basis-Solltemperatur) zu parametrieren. Falls gewünscht, können die Solltemperatu-
ren später im laufenden Betrieb durch KNX Kommunikationsobjekte angepasst wer-
den.
Zum Betriebsmodus "Frost-/Hitzeschutz" lassen sich getrennt für Heizbetrieb
(Frostschutz) und Kühlbetrieb (Hitzeschutz) zwei Temperatur-Sollwerte aus-
schließlich in der ETS konfigurieren. Diese Temperaturwerte lassen sich nach-
träglich im Betrieb des Reglers nicht verstellen.
Der Parameter "Sollwertvorgabe" auf der Parameterseite "Raumtemperaturregler ->
RTR - Allgemein -> Sollwerte" definiert die Art und Weise der Solltemperaturvorga-
be...
Einstellung "relativ"
Bei der Vorgabe der Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbe-
trieb ist stets zu beachten, dass alle Sollwerte in einer festen Beziehung zuein-
ander stehen, denn alle Werte leiten sich aus der Basistemperatur (Basis-Soll-
temperatur) ab. Der Parameter "Basis-Solltemperatur" auf der Parameterseite
"Raumtemperaturregler -> RTR - Allgemein -> Sollwerte" gibt den Basis-Soll-
wert vor, der bei einer Programmierung des Geräts durch die ETS als Vorga-
bewert geladen wird. Aus diesem Wert leiten sich die Temperatur-Sollwerte für
den Standby- und den Nachtbetrieb unter Berücksichtigung der Parameter
"Standby" und "Nacht" unter der Überschrift "Temperaturverschiebung durch
Betriebsmodus" in Abhängigkeit der Betriebsart Heizen oder Kühlen ab. Bei
der Betriebsart "Heizen und Kühlen" wird zusätzlich die Totzone berücksich-
tigt.
Es besteht die Möglichkeit, durch das
2-Byte-Objekt "Solltemperatur - Basis-Wert" die Basistemperatur und somit
auch alle abhängigen Solltemperaturen im Betrieb des Geräts zu ändern. Eine
Änderung über das Objekt muss grundsätzlich in der ETS freigegeben wer-
den, indem der Parameter "Änderungen über Bus zulassen" auf "aktiv" para-
metriert wird. Das Objekt "Solltemperatur - Basis-Wert" wird im Fall einer nicht
zugelassenen Änderung der Basis-Solltemperatur über den Bus ausgeblen-
det. Der Regler rundet die über das Objekt "Solltemperatur - Basis-Wert" emp-
fangenen Temperaturwerte auf die konfigurierte Schrittweite auf.
Einstellung "absolut"
Die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb sind unabhän-
gig voneinander. Je Betriebsmodus und Betriebsart können in der ETS ver-
schiedene Temperaturwerte im Bereich +7,0 °C bis +40,0 °C angegeben wer-
den. Die ETS validiert die Temperaturwerte nicht. So ist es beispielsweise
möglich, kleinere Solltemperaturen für den Kühlbetrieb zu wählen als für den
Heizbetrieb oder geringere Temperaturen für den Komfortbetrieb vorzugeben
als für den Standby-Betrieb.
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Raumtemperaturregler-Funktion
Seite 186 von 303

Werbung

loading