Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 429 D1 ST Produktdokumentation Seite 269

Raumcontroller-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 429 D1 ST:

Werbung

Schalten
Wert (0...255)
Wert / Jalousieposition (0...100%)
Farbtemperaturwert
Farbwert RGB/HSV
Farbwert RGBW/HSVW
In der Regel werden Jalousien über zwei Szenenausgänge angesteuert. Ein Aus-
gang positioniert die Behanghöhe, der andere Ausgang positioniert die Lamellen.
Passend zu diesen Datentypen stellt die ETS die entsprechenden Kommunikations-
objekte und die Parameter der Szenenbefehle auf den folgenden Parameterseiten
"Szene 1" bis "Szene 8" an.
Es ist möglich, dass die über die Parameter voreingestellten Werte für die einzelnen
Szenen im späteren Betrieb der Anlage mit der Speicherfunktion „Szenen speichern"
verändert werden. Wenn danach das Applikationsprogramm erneut mit der ETS ge-
laden wird, überschreiben die Parameter im Normalfall diese vor Ort angepassten
Werte. Weil es mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann, die Werte für alle
Szenen in der Anlage erneut einzustellen, ist es möglich, mit dem Parameter "Sze-
nenwerte beim ETS-Download überschreiben?" zu bestimmen, dass die während
des Betriebs abgespeicherten Szenenwerte nicht überschrieben werden.
Auf der Parameterseite jeder einzelnen Szene ("Szene 1 ... 8") lassen sich die Sze-
nenparameter einstellen. Die Einstellmöglichkeiten für die bis zu 8 Szenen unter-
scheiden sich nicht.
Die internen Szenen können sowohl direkt über die Wippen oder Tasten (Funktion
"Abruf interne Szene") als auch von einem anderen Busgerät über das Kommunikati-
onsobjekt "Nebenstelle" aufgerufen werden. Dieses 1 Byte Kommunikationsobjekt
unterstützt die Auswertung von bis zu 64 Szenennummern. Aus diesem Grund muss
in der ETS festgelegt werden, welche der externen Szenennummern (1 ... 64) die in-
terne Szene (1 ... 8) aufrufen soll. Wenn bei mehreren internen Szenen die gleiche
Szenennummer eingetragen ist, wird immer nur die erste dieser Szenen aktiviert
(Szene mit niedrigster Szenennummer).
In bestimmten Situationen kann es die Anforderung geben, dass eine Aktorgruppe
nicht durch alle, sondern nur durch bestimmte Szenen beeinflusst wird. Zum Beispiel
ist es in einem Schulungsraum möglich, dass die Beschattung in den Szenen "Begrü-
ßung" und "Pause" geöffnet, in der Szene "PC-Vortrag" geschlossen und in der Sze-
ne "Besprechung" unverändert bleiben soll. In diesem Beispiel kann der Parameter
"Senden zulassen" für die Szene "Besprechung" auf "Nein"" gestellt werden. Da-
durch wird der Szenenausgang in der entsprechenden Szene deaktiviert.
Der Parameter "Sendeverzögerung" ermöglicht für jeden Szenenausgang eine indivi-
duelle Wartezeit einzutragen. Diese Sendeverzögerung kann in verschiedenen Situa-
tionen eingesetzt werden:
Wenn die Aktoren, die in eine Szene eingebunden sind, automatisch Status-
meldungen senden, oder wenn mehrere Szenentaster eingesetzt werden, um
die Anzahl der Kanäle innerhalb der Szenen zu vergrößern, kann es beim Auf-
Raumcontroller-Modul | Art.-Nr. 429 D1 ST | 99002103
Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion
Seite 269 von 303

Werbung

loading