Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga T 26 JA Gebrauchsanweisung Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 26 JA:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70
7) Bevor das erste Mal Mäharbeiten in Angriff
genommen werden, muss sich der Bediener mit
der Maschine und der geeigneten Arbeitstechnik
vertraut machen, und probehalber den Gurt kor-
rekt anlegen, die Maschine sicher aufnehmen,
und die erforderlichen Arbeitsbewegungen aus-
führen.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Bei der Arbeit, muss der Benutzer eine ge-
eignete Kleidung tragen, die ihn in seinen
Bewegungen nicht hindert.
– Eng
anliegende
Vibrationsschutzhandschuhe, Schutzbrille,
Staubschutzmaske,
Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle tra-
gen
– Keine Schals, Hemden, Halsketten oder an-
dere lose hängende Zubehöre tragen, die sich
in der Maschine verfangen könnten.
– Langes Haar zusammenbinden.
2) Prüfen Sie sorgfältig das ganze Gelände,
auf dem die Maschine eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine weggeschleudert werden oder das
Schneidwerkzeug beschädigen könnten (Steine,
Äste, Eisendrähte, Knochen usw.).
3) Vor dem Gebrauch die ganze Maschine
gründlich überprüfen, insbesondere:
– der Gashebel und der Sicherheitshebel
müssen sich leicht bewegen lassen, dür-
fen nicht klemmen und wenn losgelassen,
müssen sie automatisch und schnell ihre
Ausgangsposition wieder einnehmen.
– Der Gashebel muss blockiert bleiben, solange
der Sicherheitshebel nicht betätigt wird.
– Der Motorabstellschalter muss von einer
Position auf die andere leicht verstellbar sein.
– Die
Elektrokabel
Zündkerzenkabel müssen einwandfrei sein,
um eine Funkenbildung auszuschließen und
der Stecker muss vorschriftsmäßig an der
Zündkerze angebracht sein.
– Die Handgriffe und Schutzvorrichtungen der
Maschine müssen sauber, trocken und fest an
der Maschine angebracht sein.
– Prüfen Sie die korrekte Position der Handgriffe
und des Anschlusspunktes der Traggurte, so-
wie das Gleichgewicht der Maschine.
– Prüfen Sie, dass die Schutzvorrichtungen für
das Schneidwerkzeug geeignet und korrekt
montiert sind.
– Das Schneidwerkzeug darf keine Zeichen
von Beschädigung aufweisen. Stellen Sie si-
cher, dass das Schneidwerkzeug nicht ab-
genutzt oder beschädigt ist. Falls das
Schneidwerkzeug abgenutzt oder beschädigt
ist, muss dieses en bloc ausgetauscht wer-
Schutzkleidung,
Gehörschutz,
und
und
vor
allem
den, damit die Auswuchtung erhalten bleibt.
Eventuelle Reparaturen müssen bei einem
Fachbetrieb ausgeführt werden.
4) ACHTUNG: GEFAHR! Benzin ist hochgradig
entflammbar..
– Kraftstoff in eigens zu diesem Zweck vorgese-
henen, zugelassenen Behältern aufbewahren.
– Tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie
einen Trichter. Während des Tankens und im-
mer wenn Sie Benzin handhaben nicht rau-
chen;
– Tankverschluss langsam öffnen, um den da-
rin entstandenen Druck langsam abzubauen.
– Kraftstoff ist vor dem Starten des Motors ein-
zufüllen. Während der Motor läuft oder bei hei-
ßer Maschine darf der Tankverschluss nicht
geöffnet bzw. Kraftstoff nachgefüllt werden;
– Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den Motor zu
starten. Stattdessen ist die Maschine von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen.
Bis das Benzin vollständig verdampft ist und
die Benzindämpfe verflüchtigt sind, vermei-
den Sie alles, was einen Brand verursachen
könnte;
– Tankverschluss und Verschluss des Behälters
müssen immer gut zugeschraubt sein.
– Jegliche Spur von eventuell auf der Maschine
oder auf dem Boden verschüttetem Benzin so-
fort entfernen.
– Maschine nicht am Befüllungsort starten. Der
Motor darf erst angelassen werden, wenn er
mindestens 3 m vom Kraftstoff-Befüllungsort
entfernt ist.
– Der Kontakt zwischen Kraftstoff und den
Kleidern ist zu vermeiden, und in einem sol-
chen Fall, kleiden Sie sich lieber um, bevor Sie
den Motor starten.
5) Fehlerhafte oder beschädigte Schalldämpfer
das
auswechseln.
C) HANDHABUNG
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliche
Kohlenmonoxid-Gase ansammeln können.
2) Nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung und mit guten Sichtverhältnissen
arbeiten. Personen, Kinder und Tiere vom
Arbeitsbereich fern halten.
3) Eine feste und stabile Haltung einnehmen und
vorsichtig handeln.
4) Vermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz
der Maschine auf nassem oder rutschigem
Boden oder jedenfalls auf unebenen oder stei-
len Böden, wenn für den Benutzer bei der Arbeit
keine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
5) Achten Sie an Hängen immer auf einen gu-
ten Stand.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

T 26 j