Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga T 26 JA Gebrauchsanweisung Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 26 JA:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70
Trichter nachfüllen und den Tank nicht bis zum
Rand füllen.
ACHTUNG!
Den Behälter immer sehr gut
verschließen.
ACHTUNG!
Sofort alle eventuell auf der
Maschine oder auf dem Boden verschütte-
ten  Gemischrückstände  entfernen  und  den 
Motor solange nicht anlassen, bis sich alle
Benzindämpfe verflüchtigt haben.
3. MASCHINENEINSATZ
3.1 STARTEN DER MASCHINE
ACHTUNG!
Die Maschine darf erst ange-
lassen werden, wenn sie mindestens 3 m von
der Stelle entfernt ist, an der getankt wurde.
Vor dem Starten des Motors:
– Die Maschine sicher auf dem Boden ablegen.
– Den Messerschutz entfernen (falls montiert).
– Sicherstellen, dass das Messer (falls vorhan-
den) den Boden oder sonstige Gegenstände
nicht berührt.
3.1.1 Kaltstart
ACHTUNG!
Unter
sich das Anlassen mindestens 5 Min. nach
dem Ausschalten des Motors oder nach der
Kraftstoffnachfüllung
Um die Maschine anzulassen (Abb. 5):
1. Den Schalter (1) auf «I» stellen.
2. Den Starter betätigen, indem man den Hebel
(4) in Stellung «B» dreht.
3. Den Primerknopf (5) 3 - 4 Mal drücken, um
die Gemischanreicherung für das Anlassen
zu erreichen.
4. Den Sicherungshebel (3) drücken, den
Gashebel (2) betätigen und ihn über die
Taste der Drosselvorrichtung (7) in Stellung
halten; dann den Sicherungshebel (3) wieder
loslassen.
5. Die Maschine mit einer Hand auf dem
Motor fest auf den Boden drücken, um beim
Anlassen die Kontrolle der Maschine nicht zu
verlieren (Abb. 6).
WICHTIG  Um  Verformungen  zu  vermeiden  darf 
das Antriebsrohr während des Anlassens nicht
als Stütze für die Hand oder das Knie verwen-
det werden.
6. Den Startgriff langsam 10-15 cm herauszie-
hen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren
ist, dann ein paar Mal weiter ziehen bis die
Kaltstart
versteht
ersten Zündungen wahrgenommen werden.
WICHTIG Um Beschädigungen zu vermeiden,
das Seil lieber nicht ganz herausziehen und
nicht mit dem Rande der Seilführungsöffnung in
Berührung bringen, den Griff allmählich loslas-
sen, dabei aber verhindern, dass das Seil unkon-
trolliert wieder eingezogen wird.
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis der Motor re-
gulär läuft.
ACHTUNG!
Das Anlassen der Maschine
mit betätigtem Starter verursacht eine
Drehung der Schneidvorrichtung, die erst bei
Lösen des Chokehebels stoppt.
8. Nach dem Anlassen des Motors den Starter deak-
tivieren, indem der Hebel (2) in die Stellung «ON»
gedreht wird.
9. Die Drosselvorrichtung (7 – falls vorgesehen) lösen,
indem man kurz den Gashebel (2) betätigt, um den
Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
10. Lassen Sie den Motor mindestens 1 Minute im
Leerlauf laufen bevor Sie die Maschine verwenden.
WICHTIG Sollte der Griff des Starterseils mehr-
mals mit eingefügtem Choke betätigt werden,
könnte dadurch der Motor überflutet und das
Anlassen erschwert werden.
Bei überflutetem Motor die Zündkerze entfernen
und leicht am Griff des Starterseils ziehen, um
den überflüssigen Kraftstoff zu entfernen; dann
die Elektroden der Zündkerze abtrocknen und
wieder einsetzen.
3.1.2 Warmstart
Für
den
Warmstart
Motorausschaltung), die Punkte 1 - 5 - 6 - 7 des
oben beschriebenen Verfahrens befolgen.
3.2 EINSTELLUNG DER GESCHWINDIG-
KEIT DER SCHNEIDVORRICHTUNG
(Abb. 5)
Die Drehzahl des Schneidwerkzeugs wird über
den Gashebel (2) am hinteren Handgriff (6) ge-
regelt.
Die Betätigung des Drehzahlreglers ist nur mög-
lich, wenn der Verriegelungshebel (3) gleichzei-
tig betätigt wird.
Die Bewegung wird vom Motor auf die
Antriebswelle übertragen und zwar über eine
Fliehkraftkupplung, mit der die Bewegung der
Welle verhindert wird, solange der Motor im
8
(sofort
nach

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

T 26 j