Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga T 26 JA Gebrauchsanweisung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 26 JA:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 70
Symptome können die Hände, Handgelenke und
Finger betreffen und treten als Gefühllosigkeit,
Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut
oder strukturelle Veränderungen der Haut
auf. Diese Effekte können durch niedrige
Umgebungstemperaturen bzw. durch beson-
ders festes Greifen der Handgriffe verstärkt wer-
den. Beim Auftreten der Symptome muss die
Verwendungszeit der Maschine verkürzt und ein
Arzt aufgesucht werden.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1)
ACHTUNG!
Zündkerzenstecker ab und lesen Sie vor al-
len Reinigungs- oder Wartungsarbeiten die
entsprechenden Anweisungen durch. In al-
len Situationen, die Gefahren für die Hände
mit sich bringen, geeignete Kleidung und
Arbeitshandschuhe tragen.
2) ACHTUNG! – Die Maschine niemals mit ab-
genutzten oder beschädigten Teilen verwenden.
Die schadhaften oder verschlissenen Teile sind
zu ersetzen und dürfen niemals repariert wer-
den. Nur Original-Ersatzteile verwenden: Die
Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und/
oder nicht korrekt montierten Ersatzteilen be-
einträchtigt die Sicherheit der Maschine, kann
Unfälle und Verletzungen an Personen verur-
sachen und befreit den Hersteller von jeder
Verpflichtung und Haftung.
3) Alle Einstell- und Wartungsarbeiten, die nicht
in diesem Handbuch beschrieben sind, müs-
sen von Ihrem Händler oder einem Fachbetrieb
ausgeführt werden, die über das Wissen und
die erforderlichen Werkzeuge für eine korrek-
te Arbeitsausführung verfügen, um das ur-
sprüngliche Sicherheitsniveau der Maschine
beizubehalten. Eingriffe, die nicht von einer
Fachstelle oder von unqualifiziertem Personal
ausgeführt werden, haben grundsätzlich den
Verfall der Garantie und jeglicher Haftung oder
Verantwortung des Herstellers zur Folge.
4) Nach jeder Verwendung das Zündkerzenkabel
abziehen und die Maschine auf eventuelle
Schäden überprüfen.
5) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und
Schrauben fest angezogen sind, um sicher
zu sein, dass die Maschine immer unter gu-
ten Bedingungen arbeitet. Eine regelmäßige
Wartung ist unerlässlich für die Sicherheit und
die Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
6) Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die
Schrauben des Schneidwerkzeugs fest ange-
zogen sind.
7) Tragen Sie Arbeitshandschuhe und bringen
Sie den Schutz des Schneidwerkzeugs an, um
dieses zu handhaben, es abzunehmen oder wie-
der zu montieren.
-
Nehmen
Sie
8) Während der Arbeiten zur Einstellung der
Maschine darauf achten, dass die Finger nicht
zwischen dem Schneidwerkzeug und den fes-
ten Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
9) Das Schneidwerkzeug nicht berühren, solange
das Zündkerzenkabel noch nicht abgezogen ist
und das Schneidwerkzeug nicht völlig stillsteht.
Während der Arbeiten am Schneidwerkzeug da-
ran denken, dass dieses sich bewegen kann,
auch wenn das Zündkerzenkabel abgezogen ist.
10) Prüfen Sie regelmäßig den Schutz auf
Verschleiß oder Beschädigung. Falls es beschä-
digt ist, muss es ersetzt werden.
den
11) Beschädigte Warn- und Hinweisschilder
müssen ausgewechselt werden.
12) Stellen Sie die Maschine an einem für Kinder
unzugänglichen Platz ab.
13) Bewahren Sie die Maschine mit Benzin
im Tank niemals in einem Raum auf, in dem
Benzindämpfe
Hitzequelle oder Funken in Berührung kommen
könnten.
14) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen.
15) Um die Brandgefahr zu reduzieren muss
die Maschine und vor allem der Motor von
Grasresten, Blättern oder überflüssigem Fett frei
gehalten werden. Behälter mit Schnittabfällen
dürfen nicht in Räumen aufbewahrt werden.
16) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im
Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
17) Vergewissern Sie sich vor dem Wegräumen
der Maschine, dass Sie für die Wartung verwen-
dete Schraubenschlüssel oder Werkzeuge ent-
fernt haben.
E) RESTRISIKEN
Auch wenn alle Sicherheitsvorschriften beachtet
werden, können gewisse Restrisiken bestehen
bleiben, die nicht auszuschließen sind. Je nach
Bauart der Maschine können die vorhersehba-
ren potenziellen Risiken sein:
– Verletzungen an Finger und Hände, wenn die-
se in die Rotation der Schneidvorrichtung ge-
langen
– Verletzungen an Füße, wenn diese von der
Schneidvorrichtung getroffen werden
– Verletzungen an den Augen, wenn man kei-
ne Schutzbrille trägt (Schutz vor Steinen und
Erde)
– Verletzung des Gehörs, wenn man keinen
Gehörschutz trägt.
F) TRANSPORT UND HANDHABUNG
1) Folgende Hinweise müssen bei Transport und
Handhabung der Maschine beachtet werden:
– Motor
ausschalten;
5
mit
offenem
Feuer,
abwarten
einer
bis
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

T 26 j