10. Außerbetriebnahme und Demontage, Lagerung und Entsorgung
10.1 Außerbetriebnahme und Demontage
Bei Arbeiten zur Außerbetriebnahme und Demontage sind folgende Punkte zu beachten:
GEFAHR!
Um Gefahren für Leib und Leben sowie Sachschäden auszuschließen, ist folgendes zu beachten:
Wenn Arbeiten an den Zuleitungen und den Anschlüssen des Gerätes durchgeführt werden,
besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren. Die anliegende Spannung kann
bei Berührung eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende Wirkung haben.
Werden oben genannte Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für Leib und Leben
sowie Sachschäden deutlich herabgesetzt werden.
GEFAHR!
Um Gefahren für Leib und Leben sowie Sachschäden auszuschließen, ist folgendes zu beachten:
Offene berührbare elektrische Leitungen stellen eine Gefahr für Leib und Leben dar. Auch können
sie andere elektrisch leitfähige Komponenten bei Berührung unter Spannung setzen. Zudem
können für Kleinspannung bestimmte Leitungen bei Berührung mit netzspannungsführenden
Leitungen lebensgefährlich hohe Spannungen annehmen.
Um die Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, müssen offene Leitungsenden einzeln
fachgerecht isoliert werden. Leitungsenden dürfen nicht miteinander verbunden werden. Es muss
sichergestellt werden, dass Leitungsenden nicht berührbar sind, sich nicht gegenseitig berühren
oder andere Komponenten berühren.
VORSICHT!
Die Verbindung von offenen abmontierten Leitungsenden kann zu Kurzschlüssen und
Überlastungen in der Installation und damit zu Sachschäden führen.
Alle abgetrennten Leitungen müssen untereinander einzeln isoliert und gegen versehentliches
Berühren von spannungsführenden sowie von elektrisch leitfähigen Teilen geschützt werden.
10.2 Lagerung
-
Das EM-PQ 2300 muss an einem sauberen staubfreien und trockenen Ort gelagert werden.
-
Die Lagertemperatur darf im Bereich von -20°C bis +80°C betragen.
-
Wird das Gerät mehrere Jahre vor allem bei höheren Temperaturen gelagert, ist es sinnvoll, die
eingebaute Lithium-Batterie vor der Inbetriebnahme zu wechseln. Siehe hierzu Kapitel 9.2 Batterie, Seite
35.
Während der Demontage sind das Gerät und die Anlage spannungsfrei zu schalten.
Die Anlage ist gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Die Spannungsfreiheit aller Anschlüsse muss geprüft werden!
Die Messanschlüsse L1, L2, L3, N, PE sowie die Versorgungsanschlüsse L, N und die
beiden Alarmkontakte müssen während jeglicher Arbeiten am Gerät kurzgeschlossen
sein.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile müssen abgedeckt sein.
Alle spannungsführenden Zuleitungen sind vom Gerät zu trennen.
Alle abgetrennten Leitungen müssen untereinander einzeln isoliere und gegen
versehentliches Berühren von spannungsführenden sowie von elektrisch leitfähigen
Teilen geschützt werden.
Sollen vom Gerät abgetrennte Verbindungsleitungen nach Demontage des Gerätes
wieder unter Spannung gesetzt werden, so sind diese ausreichend gegen
versehentliches Berühren von spannungsführenden sowie von elektrisch leitfähigen
Teilen zu schützen
37