– Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elek- trischen Unfall führen. Beachten Sie die unterschiedliche maximale Belast- barkeit der verschiedenen Anschlüsse. 4 | Sicherheitshinweise Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagenund Betriebsmittel zu beachten. – Die Sicherheit des Systems, in welches der PQM integriert wird, liegt in der Verantwortung des Errichters des Systems sowie des Betreibers. – Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Bestimmungswidrige Verwendung Jede Verwendung außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung ist bestim- mungswidrig und damit verboten. Wird der PQM in einer nicht in dieser Betriebsanleitung vorgegebenen Weise benutzt, kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein. Reparatur Reparaturen dürfen nicht durch den Kunden oder den Anwender durchgeführt wer- den.
Bistabil, 250 V / 2 A AC oder 30 V / 2 A DC Alarmkontakte 1 Stück Öffner 250 V / 2 A AC oder 30 V / 2 A DC Technische Daten | 7 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Seite 8
EN 61000-6-2:2005 / EN 61000-4-2:2009 / EN 61000-4-3:2006 + A1 :2008 + A2:2010 / EN 61000-4-4:2012 / EN 61000-4-5:2014 / EN 61000-4-6:2014 / EN 61000-4-8:2010 / EN 61000-4-11:2004 8 | Technische Daten Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Gerätebeschreibung Funktion 1 – Gateway HINWEIS! Diese Funktion ist ab Softwareversion 2.28.50 verfügbar. Der PQM besitzt zwei RS-485 Schnittstellen, die über Ethernet benutzt werden können. Folgende Tabelle beschreibt die Protokolle und Schnittstellen vom Bus bis zum Ethernet: Bus- Medium Hardware...
Anzahl von Diensten und Applikationen. Diese können nach Bedarf im Webinterface des PQM Abschnitt 7.3 „Webinterface“ aktiviert werden. 3.3.1 OPC-UA DA Server Der OPC-UA DA Server im PQM unterstützt das Data Access (DA) OPC-UA Protokoll. 10 | Gerätebeschreibung Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Modi „intern“ und „gateway“ ist bei ModbusRTU nicht möglich. Die Grundkonfiguration wird auf Seite 30 unter Abschnitt 7.3.4.1 „RS-485 Bus 1 Konfiguration“ beschrieben. Soll der PQM als Gateway für den ModbusRTU Bus dienen, darf er nicht für den Sam- melvorgang konfiguriert sein. Die Konfiguration erfolgt in der Software FRAKONET, im Teil System-SW.
Zugriff auf externe InfluxDB zur Datenablage Montage am Betriebsort Einbaubedingungen Der PQM ist für den Einbau in ortsfesten und wettergeschützten Schaltschränken und Gehäusen vorgesehen, die sich innerhalb von Gebäuden befinden, eine Beaufschlagung mit Feuchtigkeit ist nicht zulässig. Die Montage erfolgt auf eine Tragschiene wie folgt.
Seite 13
Werden oben genannte Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für Leib und Leben deutlich herabgesetzt werden. GEFAHR! Um eine Überhitzung des PQM zu vermeiden, ist folgendes zu beachten: – Der PQM muss in einen ausreichend belüfteten Bereich eingebaut wer- den. Die beiden Anschlussseiten dürfen nicht abgedeckt werden.
Gerät angegebenen Werte können zu Schäden am Gerät führen. Folgeschäden am Installationsort sind möglich. – Eine Trennvorrichtung ist vorzusehen, um die Anschlüsse des PQM von der Anlagen- / Gebäudeinstallation trennen zu können. – An alle Anschlüsse dürfen nur die hierfür vorgesehenen und geeigneten Spannungen und Signale aufgelegt werden.
Seite 15
Leib und Leben sowie Sachschäden deutlich herabgesetzt werden. Hinweis! Wenn der Anschluss des PQM mittels Litzen erfolgt, sind isolierte Ade- rendhülsen „kurz“ mit einer Schaftlänge von 6 mm zu verwenden. Ggf. ist eine längere Aderendhülse nach dem Aufquetschen auf 6 mm zu kürzen.
TE Connectivity Farnell 1,5 mm² 6 mm 1-966 067-2 Eine Trennvorrichtung ist vorzusehen, um die Anschlüsse des PQM von der Anlagen- / Gebäudeinstallation trennen zu können. Versorgungsspannung GEFAHR! Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten: – Die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 5.1 „Elektrischer Anschluss“ .
Seite 17
Werden die hier genannten Maßnahmen sowie die im KapitelAbschnitt 1.2 „Sicher- heitsvorschriften“ genannten Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für Leib und Leben sowie Sachschäden deutlich herabgesetzt werden Der PQM ist mit sieben Ausgangsrelais ausgestattet. An diese Ausgangsrelais werden über ggf. stromverstärkende elektromechanische Elemente (Relais, Schütze) Signali- sierungseinheiten angeschlossen.
RS-485 Die beiden Anschlüsse RS-485 BUS 1 und BUS 2 sind ab Hardwareversion 2 des PQM verfügbar. Die Hardwareversion ist sowohl auf dem Typenschild, als auch in der ersten Stelle der Softwareversion einsehbar. Die beiden Anschlüsse befinden sich, wie in (Abbildung 3: Bus Anschlüsse) zu sehen rechts und links der Ethernet-Schnittstelle.
Zwischen den Klemmen „A“ und „B“ werden 120 Ohm angeschlossen. Die Gesamtlänge des Busses hängt von der eingestellten Baudrate ab, sollte aber 1200 m nicht überschreiten. Näheres ist im EIA-485 Standard nachzulesen. Installation | 19 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
„A“ und „⊥“ geschaltet werden. Die Widerstände müssen für eine Leistung von 250 mW ausgelegt sein. Digitale Eingänge Der PQM verfügt über 6 digitale Eingänge welche dem S0-Standard entsprechen. Abbildung 4 Digitaleingänge am PQM Technische Daten: S0-Schnittstellen (DIN43864) zum Anschluss von potentialfreien Kontakten.
DIP-Schalter 0 - 20 mA 0 - 10 V 0 - 20 mA 0 - 10 V Wie in Abbildung 6 „Analogausgänge“ ersichtlich, wird für die Analogausgänge keine Installation | 21 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Strom- bzw. Spannungsquelle benötigt. Die Vorgabe des Analogwertes geschieht über Modbus-TCP. Die Registeradressen entnehmen Sie der Modbus-Tabelle für den PQM, welche unter „Hilfe / Downloads“ auf der Gerätewebsite des PQM als PDF heruntergeladen werden kann. Nicht verwendete Ein- und Ausgänge GEFAHR! Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten:...
Spannung zugeschaltet und der PQM in Betrieb genommen werden. Funktionskontrolle Nachdem die Spannung angelegt wurde, dauert es einige Sekunden, bis der PQM startet. Der Start beginnt mit dem Aufleuchten aller LEDs, die nach ca. 3 Sekunden erlöschen. Danach blinkt die Run-Led im Takt eines schlagenden Herzens. Der Boot- vorgang ist abgeschlossen, sobald alle LEDs hintereinander kurz aufleuchten.
6.3.2 Erstkonfiguration Funktion 2 Datensammler Die Erstkonfiguration des PQM erfolgt über die Software System-SW. Diese wird mit dem Softwarepaket FRAKONET auf dem PC installiert. Die Einrichtung des PQM wird in der Hilfe der System-SW beschrieben. Das Softwarepaket FRAKONET befindet sich auf der mitgelieferten DVD.
In diesem Fall können folgende Wege zur Ermittlung der IP-Adresse verwendet werden: • IP über DNS • Der Name des PQM setzt sich aus „PQM-SN“ und der jeweiligen sechsstelligen Seriennummer zusammen, z.B. „pqm-sn000004“ • Kann der DHCP-Server Hostnamen an den zugehörigen DNS-Server weiterleiten (DHCP Option 12), so ist der PQM auch über diesen Namen erreichbar.
Webinterface Das Webinterface ist über die IP-Adresse des PQM zu erreichen. Man kann diese in einem Browser eingeben, z.B. http://192.168.0.60 oder http://pqm-snXXXXXX, wobei XXXXXX die Seriennummer des Gerätes mit führenden Nullen darstellt. Der Zugriff über den Hostnamen setzt aktiviertes DHCP im PQM und einen DHCP-Server mit aktivierter „DHCP Option 12“...
Feste IP Adresse vergeben Um dem PQM eine feste IP-Adresse zuzuweisen, müssen folgende Punkte erledigt werden: • Der Auswahlpunkt DHCP muss auf Aus stehen • Es erscheinen weitere Eingabefelder für die Konfiguration • Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse in das entsprechende Feld ein •...
Die Funktion (Abschnitt 7.3.2 „Konfiguration: Firmware-Update“) ist ab der Softwareversion 1.26.70 verfügbar. 7.3.3 Dienste: OPC-UA Auf dieser Seite können die Dienste und Applikationen des PQM aktiviert und deak- tiviert werden. Nach Ein/Ausschalten eines oder mehrerer Dienste muss mit dem Button „Konfigura- tion senden“ die Konfiguration abgeschlossen werden.
Die Version ist unter „Information“ einsehbar. Die Konfiguration der beiden Schnittstellen erfolgt über Drop-Down-Menüs. Zum Übernehmen muss der Vorgang mit dem Knopf „Konfiguration senden“ abgeschlos- sen werden. Gegebenenfalls erfolgt ein Neustart des PQM. Konfiguration | 29 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Die Funktion (Abschnitt 7.3.5 „Dienste: S0-Eingänge“) ist ab der Software- version 2.29.16 verfügbar. Der PQM besitzt 6 Eingänge zur Erfassung von Impulsen oder Zuständen. Als Impuls- quelle kann z.B. ein Zähler mit Impulsausgang, ein Analog-Frequenzwandler oder ein potentialfreier Kontakt zur Erfassung eines Zustandes angeschlossen werden.
Seite 31
Datensammler oder von einem anderen Modbus-TCP-Client (z.B. weiterer PQM) gesammelt werden. Die Registeradressen entnehmen Sie der Modbus-Tabelle für den PQM welche unter „Hilfe / Downloads“ auf der Gerätewebsite des PQM als PDF heruntergeladen werden kann. 7.3.5.1 Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über die Geräte-Webseite.
Seite 32
Gehen Sie zur Konfiguration des PQM-S0-Moduls wie folgt vor: 1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Menüpunkt Dienste / S0-Eingänge um die Webseite des PQM-S0-Moduls anzuzeigen. Auf der Hauptseite sehen Sie für jeden Eingang den aktuellen Zustand, die aktuell erfasste Leistung und den nicht rücksetzbaren Arbeitszähler.
Bitte beachten Sie, dass immer die Konfiguration welche auf der Webseite bearbei- tet wurde gespeichert wird. Diese entspricht nur dann der Konfiguration mit dem der PQM arbeitet wenn diese nach dem Laden der Webseite nicht geändert wurde oder vor dem Speichern über die Schaltfläche Übernehmen an den PQM erfolgreich gesendet worden ist.
Multiplikator für Zähler: Geben Sie hier den Multiplikator zur Berechnung des Zählerwertes ein. Der Wertebe- reich ist nicht begrenzt! Bei einem el. Arbeitszähler ohne einstellbares Wandlerverhältnis berechnet sich der 34 | Konfiguration Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Seite 35
Luftfeuchtigkeit, usw. in eine der Messgröße proportionalen Impulsfrequenz umwan- delt. In diesem Fall müssen die vier Felder Minimale Impulsfrequenz, Leistung bei minimaler Impulsfrequenz, Maximale Impulsfrequenz, Leistung bei maximaler Impulsfrequenz manuell nach Angabe des Messumformers ausgefüllt werden. Konfiguration | 35 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Seite 36
Die Betriebszeit wird normalerweise in Sekunden erfasst. Sie können aber auch eine andere Einheit wie Stunden oder Tage verwenden. Dabei ist der Divisor für Betriebs- zeitzähler entsprechend anzupassen. 36 | Konfiguration Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Eingang der Zustand „AUS“ erkannt. Die Impulserfassung erfolgt dann beim Wechsel von „AUS“ nach „EIN“. Die Invertierung wirkt sich nicht auf die LEDs am PQM aus, diese zeigen immer den Zustand direkt am Eingang, d.h. die LED leuchtet wenn der Eingang auf Masse gelegt wird.
7.3.5.2 Anzeige der erfassten Messwerte Auf der Hauptseite werden nur die wichtigsten Messwerte angezeigt: • Aktueller Zustand mit Berücksichtigung der Eingangs-Invertierung • Aktuelle Leistung (Impulse/Zeit) • Nicht rücksetzbarer berechneter Arbeitszähler 38 | Konfiguration Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...
Seite 39
Abbildung 17 Geräte-Webseite der S0-Eingänge Um alle erfassten Messwerte anzuzeigen klicken Sie auf die Schaltfläche Messwerte der S0-Eingänge anzeigen. Abbildung 18: Geräte-Webseite zur Anzeige der Messwerte Konfiguration | 39 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Seite 40
Folgende Messwerte werden angezeigt: Zustand: Hier wird der aktuelle Zustand angezeigt, wobei die evtl. konfigurierte Invertierung des Eingangs berücksichtigt wird. Bitte beachten Sie, dass die LEDs am PQM immer den Zustand der Eingänge ohne Berücksichtigung der Invertierung anzeigen. Leistung: Hier wird der aus der Impulsfrequenz berechnete Leistungswert angezeigt. Bei Anschluss eines Messumformers für Prozessgrößen wird hier die Messgröße ange-...
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Rücksetzbefehl senden um den Rücksetzvor- gang auszuführen. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, wird das erfolgreiche Rücksetzen grün angezeigt. Das Passwort bleibt für 5 Minuten aktiv. Konfiguration | 41 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Hinweis! Folgende Funktion ist ab PQM Version V3.0 (HW: 3.0 und SW: V3.XX.XX) verfügbar. Beim PQM ab Firmware-Version 3.32.52 können die 7 internen Relais (OUT 1-5 und die beiden Alarmrelais ALARM 1-2) via Webseite oder Modbus-TCP geschaltet wer- den. Die Konfiguration der 7 Relais geschieht dabei über die PQM-Webseite.
Seite 43
Auf der Seite „Dienste - Relais-Ausgänge“ sehen Sie die aktuellen Relaiszustände des PQM. Ausgang: Bezeichnung am PQM Name: Vom Benutzer vergebener Name des Ausgangs Zustand: Aktueller Maschinenzustand. Dieser berücksichtigt im Unterschied zum Relaiszustand die Ausgangs-Invertierung nicht. D.h. wenn die Ausgangs-Invertierung aktiv ist, wird hier der Zustand „EIN“ angezeigt, obwohl das Relais geöffnet ist.
Seite 44
EIN-Zustand geöffnet. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass bei einer Störung bzw. Unterbrechung der Verbindung zum PQM das geschaltete Gerät in einen definierten Zustand wechselt, sollten Sie unter „Timeout-Zeit bis zur Aktivierung des Störzustandes“ eine Timeout-Zeit in Sekunden eingeben. Nach Ablauf dieser Zeit wechselt der Ausgang in den unter „Störzustand wenn kein Schreibzugriff mehr erfolgt“...
Seite 45
Zustand senden muss um den Timout-Zähler zurückzusetzen bevor dieser 0 erreicht. Der PQM stellt die Daten der Relais via Modbus-TCP an Port 502 bereit. Über Modbus-TCP können die Relais, welche vom Alarm-System des PQM nicht benutzt werden, geschaltet werden.
7.3.8 InfluxDB Hinweis! Folgende Funktion ist ab PQM Version V3.0 (HW: 3.0 und SW: V3.XX.XX) verfügbar. Die vom PQM erfassten Messwerte können in einer Influx Datenbank hinterlegt wer- den. Es können entweder aktuelle Werte, aggregierte Werte oder oder beide Typen in der angegebenen Datenbank des InfluxDB Servers gespeichert werden.
Soll ein externer Broker verwendet werden, muss dieser in den Einstel- lungen angegeben werden. 7.3.10 Hilfe: Tools Unter Tools kann man mit „Ping“ prüfen, ob der PQM ein anderes Gerät per Ping erreichen kann. Mit „nslookup“ kann die Namensauflösung überprüft werden und damit auch die kor- rekte Kommunikation des PQM mit dem DNS-Server.
Bedienung Die Konfiguration des PQM erfolgt über die Software System-SW. Diese wird mit dem Softwarepaket FRAKONET auf dem PC installiert. Die Einrichtung des PQM wird in der Hilfe der System-SW beschrieben. Das Softwarepaket FRAKONET befindet sich auf der mitgelieferten DVD.
Leben dar. Auch können sie andere elektrisch leitfähige Komponenten bei Berührung unter Spannung setzen. Zudem können für Kleinspannung bestimmte Leitungen bei Berührung mit netzspannungsführenden Leitun- gen lebensgefährlich hohe Spannungen annehmen. Außerbetriebnahme und Demontage, Lagerung und Entsorgung | 49 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
Gefahr für Leib und Leben sowie Sachschäden deutlich herabgesetzt werden. Der PQM ist mit vier Hutschienen Clips an der DIN-Schiene befestigt. Bei der Demon- tage sind vorher alle vier Clips in ihrer Außenposition zu arretieren. Nach der Demon- tage sollten die Clips wieder auf ihre Innenposition gesetzt werden.
Seite 51
Anlagenbau GmbH in D-Teningen oder deren Vertretung zurückgegeben werden. Alternativ können die Geräte einem Fachbetrieb für die Entsorgung von elektronischen Geräten übergeben werden. Außerbetriebnahme und Demontage, Lagerung und Entsorgung | 51 FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Manager – PQM...
• Die Umgebungstemperaturen müssen sich immer in dem in den technischen Daten angegebenen Bereich befinden. Die Bedienung ist in Abschnitt 8 „Bedienung“ beschrieben. Lieferumfang • 1 PQM • 1 Software DVD • 1 Betriebsanleitung 52 | Betrieb Power Quality Manager – PQM | Betriebsanleitung | FRAKO...