Seite 1
Ihr Partner für Blindstromkompensation, EnergieManagement und Netzanalyse Tel. +4985181033 Fax +4985181034 Industrievertretung Energieberatung EMail: info@ivuunrecht.de web: ivuunrecht.de A. Unrecht Blindleistungsregler EMR 1100 / -S Betriebsanleitung...
Seite 2
/ Manual Zu- oder Abschalten LED für von Stufen bei Manuellbetrieb manuellem Betrieb bzw. Set-Modus oder Änderung von Harm Einstellwerten im EMR 1100 Set-Modus Energy Management System Umschalttaste Made in Germany Automatik- bzw. Manuellbetrieb Programmier- = Wirkstrom ■ bestätigungstaste = Blindstrom ■...
Seite 3
7 8 9 10 11 12 PII cos phi Alarm Relais 380V~ / 5A max.250V/3A 1 2 3 4 5 6 PI S1(k) S2(l) U-Mess 230V~ I-Wandler 100V~..690V~ 400V~ Relais 380V~ / 5A 5A~ max 50/60Hz 50/60Hz Abb. 2 Ansicht von unten...
Seite 6
Technische Daten 5.21 Grenzwerteingabe U5 5.22 Grenzwerteingabe U7 Hinweise für Fehlersuche 5.23 Grenzwerteingabe U11 5.24 Grenzwerteingabe U13 5.25 Überstromabschaltung *) nur im Vollausbau möglich 5.26 Anzahl der Schalthandlungen bis zum Alarm 5.27 Löschen der Schaltungs- zähler 5.28 Unterdrückung des cos phi- Alarms 5.29 Angeschlossene...
Seite 7
Sicherheits- und Warnhinweise. Wichtig ! Vor Inbetriebnahme lesen ! ■ Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Bediener diese Betriebsanleitung kennen und gemäß dieser Betriebsanleitung handeln. ■ Die Betriebsanleitung muss sorgfältig gelesen werden, bevor das Gerät montiert, installiert und in Betrieb gesetzt wird. ■...
Seite 9
Kurzanleitung d) Durch erneutes Drücken der Taste „Set“ erscheint in der Anzeige der Soll-cos Der Blindleistungsregler EMR 1100 ist werksseitig phi. Falls erforderlich, mit den Tasten auf Standardwerte (siehe Tab. 1; Seite 25-29) „ + “ oder „ – “ auf den nächst höheren eingestellt.
Seite 10
Schutz gegen versehentliches Umprogrammieren sind Werte Programmier-Modus in den ersten 5 Minuten nach Anlegen Betriebsspannung veränderbar. Wurde der Programmier -Modus innerhalb der ersten 5 Minuten aktiviert, so sind die Werte für eine weitere Stunde freigegeben. Um nach dieser Zeit wieder Werte zu verändern, den Regler kurzzeitig vom Netz trennen.
Einmessen ermittelt hat, oder die Geräteausbau gemäß Kapitel 5 eingestellt wurden, wird eine Schalthandlung an den Schaltausgängen ausgeführt. Der Blindleistungsregler EMR 1100 ist in den Ausbaustufe -S (Small) und als Vollausbau Bei einer größeren induktiven Blindleistung als erhältlich. die, welche in der Programmierung voreingestellt wurde (cos-phi-Vorwahl), werden nach einer Während des Gerätestarts wird im Display...
Regelprozess der angeschlossenen einbezogen. Kondensatorstufen Alle Nullstufen werden von Zeit zu Zeit Nachfolgend an die Anschlusserkennung zugeschaltet, ihre Leistung erneut führt der EMR 1100 die automatische prüfen. Wird eine Kondensatorstufe Stufenerkennung (c/k-Wert-Erkennung) nachgerüstet oder defekte Sicherungen durch.
Verbindung einer Central Unit Rückspeisung „EMIS 1500“, besteht die Möglichkeit, den Regler in das FRAKO Energie-Management- Der EMR 1100 verfügt über eine Vierquadranten- System einzubinden. Die Daten, Parameter Regelung. Wird Wirkleistung Netz und Schaltzustände des EMR 1100 werden zurückgespeist, z.B. durch Blockheizkraftwerke, dann dokumentieren und gespeichert.
Seite 14
Über den Schnittstellenbaustein „EMP 1100“ können die Daten des EMR 1100 direkt in einen PC oder eine SPS eingelesen werden und stehen dort zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Mittels der Software „EMR-SW“ können sämtliche Daten des Reglers visualisiert werden und geändert werden. Der Zugriff auf den EMR 1100 erfolgt entweder über eine...
Einbau und Anschluss Versorgungsspannung Der Blindleistungsregler EMR 1100 erkennt Der Anschluss erfolgt am Drehstromnetz automatisch den Anschluss (Phasenlage). vorzugsweise gemäß Abb. 3. Um die Funktion der Spannungspfad kann wahlweise Nullspannungsauslösung nicht zu gefährden, zwischen Phase/Phase oder Phase/Null sollte die Versorgungsspannung des Reglers des Netzes angeschlossen werden.
Kontakt schließt, wenn keine Netzspannung Messspannungsanschluss am Regler anliegt bzw. wenn ein Alarm des Reglers gemeldet wird (siehe Kapitel 6.3). Der EMR 1100 verfügt über einen separaten Messspannungspfad. Dadurch lassen sich Bei Alarmmeldungen leuchtet die LED „Alarm“ Messspannung und Versorgungsspannung...
Summe der Halteströme aller angeschlossenen Schützspulen einen Busanschluss *) Wert von 5 A~ nicht überschreiten. Der EMR 1100 ist für den Anschluss an den Die Schaltkontakte dürfen nur mit max. FRAKO Starkstrombus ausgelegt. (nur im ®...
Seite 19
Leistung von 250 mW ausgelegt sein. an Klemmen „A“ und „B“ angeschlossen (auf die Polung achten). Der Schirm wird an eine Hinweise: Der Schirm „┴“ darf am EMR 1100 nicht geerdet Klemme „┴“ gelegt. werden. Die Klemme „A“ ist somit mit allen anderen „A“...
Regler spannungsfrei zu schalten. ist das Gerät immer spannungsfrei zu schalten. Die Regleranschlüsse der Versorgungs- und Messspannung sind extern abzu sichern. Der Einbau und Anschluss des EMR 1100 ist abgeschlossen, wenn er bestimmungs gemäß montiert und verdrahtet ist. 1100 / -S...
Programmierung der Anschluss- Achtung: und Stufenparameter.(siehe Kapitel 5) Nach dem Einmessen erscheint in der Zeigt der EMR 1100 nicht das oben Anzeige der augenblickliche cos phi und der beschriebene Verhalten ist das Gerät Regler beginnt zu arbeiten. wieder spannungsfrei zu schalten und die Installation zu überprüfen.
Erneute Inbetriebnahme Nach einem Netzausfall beginnt der Reg ler sofort mit seinem normalen Regel programm. Die Daten, die bei der Erstin betriebnahme ermittelt wurden, sowie die programmierten Regelparameter, sind in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt. Durch das gleichzeitige Betätigen der Tasten „...
Grundeinstellung (Set) Für eine Kontrolle bzw. Umprogrammie rung der Einstellwerte folgendermaßen vorgehen: Um einen möglichst vielseitigen Einsatz Blindleistungsreglers erlauben, sind vielfältige Einstellmöglichkeiten vor- gesehen. Zur Erleichterung ist der Regler bei Werksauslieferung auf Standardwerte (siehe siehe Tabelle 1; Seite 25-29) eingestellt. ■...
Seite 24
■ Wird nach Anzeige der Modusnummer „-29-“ nochmals die Taste „+“ oder nach Anzeige der Modusnummer „-1-“ nochmals die Taste „ - “ betätigt, so erscheint in der Anzeige „End“. ■ Durch Bestätigen der Anzeige „End“ mit der Taste „Man/Set“ schaltet der Regler in den Regelbetrieb, die eingegebenen Werte sind damit dauerhaft in einem nicht...
Seite 25
Kennung Bedeutung Standardwert Einstellbereich Modusnr. Soll-cos phi ind 0,92 von cap 0,80 bis ind 0,80 Tarif 1 in 0,01 Schritten Parallel- - 1,0 von -2 bis +4 verschiebung V (Damit ist Soll- in 0,5 Schritten Tarif 1 cos phi unterer Grenzwert) Begrenzung B +1,0...
Seite 26
Kennung Bedeutung Standardwert Einstellbereich Modusnr. Automatische ON = Automatische Erkennung Stufenstrom- OFF = Manuelle Einstellung (c/k) Erkennung Bei „ON“ wird direkt zu Modusnummer Ein/Aus 13 gesprungen. -10- Manuelle c/k- von 0,02 bis 2 in 0,01 Schritten Wert-Einstellung im Schnelllauf 0,05 Schritten **) Schaltfolge 1:1:1:1:1 1:1:1:1:1...
Seite 27
Kennung Bedeutung Standardwert Einstellbereich Modusnr. -15- Anschlussart Automatische Siehe Tabelle 2 eingeben oder Erkennung lesen -16- Abschaltdauer von 5 bis 900 sec. **) (Entladezeit) in in 1 Sekundenschritten oder sec. im Schnelllauf 5 Sekundenschritte -17- Kreisschaltung ON = mit Kreisschaltung Ein/Aus OFF = ohne Kreisschaltung -18-...
Seite 28
Kennung Bedeutung Standardwert Einstellbereich Modusnr. -23- Grenzwertein- von 1 bis 20% in 0,1% Schritten gabe Harm. U11 im Schnelllauf in 0,5% Schritten **) -24- Grenzwertein- von 1 bis 20% in 0,1% Schritten gabe Harm. U13 im Schnelllauf in 0,5% Schritten **) Überstrom- von 1,05 bis 3 mal I oder H.-AL.
L2 – L3 Liegt der Betriebszustand jedoch außerhalb des L3 – N L1 – N L2 – N gezeigten Bandes, wird der EMR 1100 versuchen, mit möglichst wenig Schalthandlungen das L3 – L2 L1 – L3 L2 – L1 Regelband wieder zu erreichen.
Außerdem kann man in Abb. 6 das Verhalten des Blindleistung Ein Teilstrich entspricht Reglers im Rückspeisebetrieb erkennen. Das 0.65 * kleinste Kondensator- stufe abgeknickte Regelband (Kennlinie), wird nicht in den Rückspeisebetrieb gespiegelt, sondern wird am Schnittpunkt der Blindleistungsachse in Zuschaltung den Rückspeisebetrieb verlängert.
Blindleistung Blindleistung Zuschaltung Zuschaltung Rückspeisung Wirkleistung Rückspeisung Wirkleistung Abschaltung Abschaltung Ein Teilstrich entspricht Ein Teilstrich entspricht 0.65 * kleinste Kondensator- 0.65 * kleinste Kondensator- stufe stufe Abb. 8 Regelverhalten bei Einstellung Abb. 7 Regelverhalten bei Einstellung Soll-cos phi = 0,92 ind; V = -1,0; Soll-cos phi = 1;...
Seite 32
Die einstellbaren Werte für B sind -2 bis +2 ■ Im Schwachlastbereich wird die meist in Schritten zu 0,5 und die Einstellung „OFF“. störende Überkompensation (Netz wird Der Begrenzungswert 1 bewirkt bei einer Soll- kapazitiv belastet) vermieden. cos phi = 1.00-Einstellung genau dasselbe, wie die vorher beschriebene Parallelverschiebung.
Diese Einstellung ist bei Werksauslieferung Schaltverzögerungszeit Tarif 1 bereits eingestellt und stellt in den meisten Anwendungsfällen die optimale Schaltverzögerungszeit Schalt- Regelkennlinie dar. vorgang zu Schaltvorgang kann auf die Werte 5 bis 500 sec. in 5 Sekundenschritten Das nachstehende Bild zeigt der Vollständigkeit eingestellt werden.
Parallelverschiebung (V) Tarif 2 *) ON: Der EMR 1100 arbeitet mit den automatisch ermittelten Stufenströmen. Für den Tarif 2 gelten die gleichen Einstell- möglichkeiten wie in Kapitel 5.2 beschrieben. OFF: Der c/k-Wert muss manuell lt. der Tab. Seite oder nach *) Nur im Vollausbau möglich.
Seite 35
Dies ist notwendig, um ein Pendeln der anhand folgender Formel berechnet werden: Anlage zu verhindern. Die gesamte Breite des Toleranzbandes wird so gewählt, dass dies Gleichung 1: etwa dem 1,3-fachen Blindstromanteil der kleinsten Kondensatorstufe entspricht. × ≈ × 0. 5 6 ×...
Seite 36
c/k-Einstellwert bei Netzspannung 400 V, 50 Hz Strom- Stufenleistung (nicht Gesamtleistung) der Blindleistungs-Regelanlage ind kvar wandler 6,25 12,5 30/5 0,40 0,80 0,98 1,20 1,60 40/5 0,30 0,60 0,74 0,90 1,20 1,50 50/5 0,24 0,48 0,59 0,72 0,96 1,20 1,44 60/5 0,20 0,40 0,49...
Falls die Stufengröße, der Stromwandler Die kleinste Kompensationsstufe wird immer oder die Nennspannung der Kompensations- mit 1 gewertet; die weiteren Stufen werden anlage nicht mit den Werten in der Tabelle entweder gleich (1:1:1...) oder größer. Im übereinstimmen, muss die Formel auf Seite zweiten Fall kann mit der gleichen Anzahl 35 zur Berechnung des c/k-Werts benutzt von Schaltschützen eine feinstufigere Anlage...
5.13 Feststufen bestimmen OFF: Der Anschluss muss manuell nach Tabelle 2 eingegeben werden. Der Regler EMR 1100 bietet die Möglichkeit, die ersten drei Steuerausgänge als Feststufen 5.15 Anschlussart bestimmen. Feststufen sind Stufen, die nicht in den normalen Regelzyklus Im Normalfall sollte die Anschlusserken nung...
Auch im Geräteausbau -S kann eine Bus- eingesetzten Stromwandlers eingegeben adresse eingestellt werden. Es besteht dann werden. die Möglichkeit, den EMR 1100 über den Bus zum Vollausbau freizuschalten. Es können Werte zwischen 1 und 7000 eingegeben werden (z.B.1000/5 A→200). 5.21 Grenzwerteingabe U5 5.19 Spannungswandler- Der Regler EMR 1100 verfügt über eine...
Grenzwerte für die 13. Harmonische. bis zum Alarm 5.25 Überstromabschaltung Um die Wartung der Anlage zu unterstützen, bietet der EMR 1100 einen internen Zähler für Der Regler EMR 1100 ist in der Lage, das jeden Schaltausgang. Verhältnis zwischen Effektivstrom und dem Grundwellenstrom (50 - 60 Hz) Während des Handbetriebs kann man den...
Ebenso wird der Alarm bei einem kapazitiven Der gemeldete Stufenalarm beeinträchtigt das cos-phi außerhalb Regelbandes Regelverhalten des EMR 1100 nicht. ausgelöst. 5.27 Löschen der Schaltungszähler ON: Ein cos-phi-Alarm wird ausgegeben. Im Programmpunkt -27- lassen sich die OFF: cos-phi-Alarme werden unterdrückt.
Bedienung herangezogen. Dies gewährleistet eine gute Anzeigegenauigkeit im gesamten Bereich Anzeigearten bis herab zu cos phi ≈ 0. Der minimale Scheinstrom für korrekte cos phi-Anzeige Wahl Anzeigearten völlig ist ca. 0,02 A. Bei einer Unterschreitung von unabhängig übrigen Betrieb 0,02 A über drei Messungen wird sofort eine Blindleistungsreglers und kann daher jederzeit Kondensatorstufe abgeschaltet.
6.1.4 Scheinstrom (IS) primär durch den Wandler fließt, als Echtwert, andernfalls muss der Anzeigewert mit dem Stromwandler-Übersetzungsverhältnis multipliziert werden. Mit den Tasten „IQ“, „IP“ oder „Harm“ verlässt man diese Anzeigeart. 6.1.3 Wirkstrom (IP) Durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „IQ“ und „IP“ wird der Scheinstrom der Grundschwingung Stromwandlerkreis angezeigt, die LED „Ampere“...
Tasten „ + “ oder „ - “ werden nacheinander die Während der Wartezeit wird für kurze Zeit der Anteile der 5., 7., 11. und 13. Harmonischen in Schaltungszähler dieser Stufe angezeigt. Der auf- oder absteigender Reihenfolge angezeigt. Anzeigewert ist mit dem Faktor 0,001 belegt In der Anzeige erscheint z.B.
6.3.2 Harmonische-Alarm Die LED „Alarm“ leuchtet, solange der Alarmfall vorliegt. Mit der Alarmmeldung wird ein Alarmmerker gesetzt (blinkende LED Überschreitung eingestellten „cos phi“, „Ampere“ oder „Harmo nische“ oder Grenzwerte erfolgt die Alarmmeldung. Durch in der Anzeige durch kurzes Melden). Die mehrmaliges Betätigen der Taste...
Ca. 4 Minuten nach Erlöschen des Alarms Messeingang des Reglers anliegt. erfolgt die Wiederzuschaltung der benötigten 6.3.6 „C=0“-Alarm Kondensatorstufen. Durch Betätigen der Taste „Set“ erscheint Erkennt der Regler während der automatischen Anzeige Maximalwert Anschluss- oder Stufenstromer kennung keine Verhältnisses. Durch nochmaliges Betätigen Kondensatorstufe, meldet er dies durch die der Taste „Set“...
Technische Daten Leistungsaufnahme im Strompfad: max. 1,8 VA bei 5 A Wandler-Nennstrom Anschlussart: Spannungsanschluss zwischen Phase Steuerkontakte: und Phase oder Phase und Null, Strom 12 Relaiskontakte, potentialfrei über Wandler in beliebiger Phase (siehe Anschlussbild Seite 16) Belastbarkeit der Steuerkontakte: nach VDE 0110 Gruppe B 380 V~ Absicherung: nach VDE 0110 Gruppe C...
Seite 50
138 x 138 mm (DIN 43 700) benötigten Stufen zu. Einbautiefe: Schnittstelle (Betriebsart wahlweise): 105 mm FRAKO Starkstrombus ® Zum Anschluss an das FRAKO Energie- Befestigung: Management-System nach EN 50170 Von der Frontplatte mittels Schraubendreher (P-Net) standardisiertem Feldbus, RS 485, 76,8 kbit/s...
Seite 51
Zubehör: Aufrüstsatz IP54/Schutzklasse II Art.Nr. 20-50014 Software “EMR-SW” Art.Nr. 20-10312 Ausbau zur Vollversion Art.Nr. 20-50013 Schnittstellenadapter EM-RS232 (PC) Art.Nr. 20-10310 Schnittstellenadapter EM-RS232 (Modem) Art.Nr. 20-10309 Technische Daten...
Seite 53
Hinweise für Fehlersuche Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Regler arbeitet nicht; Es liegt keine oder eine Kontrollieren ob Betriebsspan- keinerlei Anzeigen an falsche Betriebsspan- nung in der richtigen Höhe am der Reglerfrontseite. nung an. Regler anliegt. In der Anzeige er- Es liegt keine oder eine Kontrollieren ob die Messspan- scheint blinkend „U=0“...
Seite 54
Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Während des auto- Fehler im Steuerkreis Steuerkreis gemäß Anschluss- matischen Einmess (Schütze schalten schaltbild kontrollieren; vorgangs erscheint in nicht) Sicherung prüfen. der Anzeige blinkend Sicherungen der Kon- Prüfen ob die Kondensatoren „C=0“ densatorstufen fehlen nach dem Schaltvorgang an oder sind defekt Spannung liegen.
Seite 55
Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Bei Automatik-Betrieb Beim Programmieren c/k-Wert gemäß Tabelle richtig wird laufend eine Stufe des Reglers c/k-Wert einstellen. zu- und wieder abge- zu niedrig eingestellt. schaltet. Hohe Lastwechsel; Verzögerungszeit höher ein- Verzögerungszeit zu stellen. niedrig eingestellt. Angezeigter cos phi ist Falsche Anschlussart Anschlussart neu wählen.
Seite 59
Frei für Notizen: Hinweise für Fehlersuche...
Seite 60
Blindleistungsregler EMR 1100 / -S Qualität ist unsere Devise. Qualität hat einen Namen. Lieferprogramm Wir sind ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert ■ Aktive Filter ■ Blindleistungsregler Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH ■ Leistungs-Kondensatoren ■ Blindleistungs-Regelanlagen Tscheulinstr. 21a · 79331 Teningen · Germany ■...