Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Blindleistungsregler RM 8406
Betriebsanleitung
Ihr Partner für Blindstromkompensation,
Energie­Management und Netzanalyse
Tel. +49­851­81033
E­Mail: info@ivu­unrecht.de
IVU
1
Fax +49­851­81034
web: ivu­unrecht.de
Industrievertretung
Energieberatung
A. Unrecht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRAKO RM 8406

  • Seite 1 Blindleistungsregler RM 8406 Betriebsanleitung Ihr Partner für Blindstromkompensation, Energie­Management und Netzanalyse Industrievertretung Tel. +49­851­81033 Fax +49­851­81034 Energieberatung E­Mail: info@ivu­unrecht.de web: ivu­unrecht.de A. Unrecht...
  • Seite 2: Ansicht Von Vorn

    - Alarm LED für Überstrom Überstrom (Testfunktion) Umschalten auf Blindstromanzeige Umschalten auf Wirkstromanzeige Zu- oder Abschalten RM 8406 von Stufen bei Blindleistungsregler manuellem Betrieb Made in Germany oder Änderung von Einstellwerten im Set-Modus Umschalten zwischen automatischem und...
  • Seite 3: Ansicht Von Unten

    Ansicht von Unten 50/60Hz Alarm 250V~ /3A 400V~ Relais 380V~ /5A max 5A 230V~ S1 S2 Abbildung 2: Ansicht von unten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ..................Seite Kurzanleitung ..................7 Funktion....................8 2.1 Automatische Anschlußerkennung............. 8 2.2 Automatische Erkennung der angeschlossenen Kondensatorstufen.... 8 2.3 Automatische Schaltverzögerungseinstellung..........9 2.4 Rückspeisung ................... 9 Anschluß und Einbau ................10 3.1 Einbau ....................10 3.2 Spannungsanschluß..............
  • Seite 5: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheits- und Warnhinweise !!! Wichtig, vor Inbetriebnahme lesen !!! • Der Betreiber muß sicherstellen, daß alle Bediener diese Betriebsanleitung kennen und gemäß dieser Betriebsanlei- tung handeln. • Die Betriebsanleitung muß sorgfältig gelesen werden, bevor das Gerät montiert, installiert und in Betrieb gesetzt wird. •...
  • Seite 7: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Sollte es dem Regler z.B. durch ein Der Blindleistungsregler RM 8406 erkennt sehr unruhiges Netz nicht gelingen, den Anschluß (Phasenlage) und den den Anschluß zu erkennen, sollte Ansprechstrom (c/k-Wert) selbst. der Einmeßvorgang bei stabileren Das Gerät ist werksseitig auf einen Soll- Netzverhältnissen wiederholt wer-...
  • Seite 8: Funktion

    Durch gleichzeitiges Betätigen aller Blindleistungsreglers geschlossen. drei Tasten („ + “, „ - “ und „Set“) über Damit schaltet der RM 8406, je nach Be- mind. 5 Sekunden führt der Regler ei- darf, Kondensatorstufen zu, um den ein- ne erneute Anschlußerkennung durch.
  • Seite 9: Automatische Schaltverzögerungseinstellung

    Stufe unabhängig schalten oder nach Drücken der Tasten- voneinander eingehalten. kombination (siehe Abschnitt 2.1) durch- geführt. Rückspeisung Der Regler RM 8406 verfügt über eine Im späteren normalen Betrieb überprüft Vierquadranten-Regelung. Wird Wirk- der RM 8406 in bestimmten Zeitinterval- leistung ins Netz zurückgespeist, kom-...
  • Seite 10: Anschluß Und Einbau

    Anschluß und Einbau Die schon vormontierten Klemmstücke Der Blindleistungsregler RM 8406 erkennt gewährleisten eine schnelle und sichere automatisch den Anschluß (Phasenlage). Montage. Der elektrische Anschluß wird Der Spannungspfad kann wahlweise zwi- über Steckverbindungen, die auch im schen Phase/Phase oder Phase/Null des Lieferumfang enthalten sind, hergestellt.
  • Seite 11: Stromwandleranschluß

    Abbildung 3: Anschlußschaltbild Drehstromnetz Verbraucherseite Netzseite L1 (R) L2 (S) L3 (T) Stromwandleranschluß Hinweis: Nach dem Anschluß ist eventuell die Die Ausgänge S1 und S2 des Strom- Kurzschlußbrücke am Stromwandler zu wandlers werden an den Klemmen S1 und entfernen. S2 des Reglers angeschlossen. Um die Belastung des Stromwandlers klein zu Alarmkontakt halten, sollten die Zuleitungen einen Quer-...
  • Seite 12: Steuerkontakte

    Damit die Steuerkontakte nicht überla- stet werden, darf die Summe der Halte- Achtung: ströme aller angeschlossenen Schütz- Zeigt der RM 8406 nicht das oben be- spulen einen Wert von 5 A∼ ∼ nicht über- schriebene Verhalten ist das Gerät schreiten.
  • Seite 13: Erneute Inbetriebnahme

    Erneute Inbetriebnahme Ist der Einmeßvorgang nach 15 Minuten Nach einem Netzausfall beginnt der Reg- noch nicht abgeschlossen, liegt wahr- ler sofort mit seinem normalen Regelpro- scheinlich ein Fehler vor. gramm. Die Daten, die bei der Erstinbe- triebnahme ermittelt wurden, sind in einen nicht flüchtigen Speicher abgelegt.
  • Seite 14: Programmierung

    Programmierung • Durch Betätigen der Tasten „ + “ oder „ Um den verschiedensten EVU-Verträgen gerecht zu werden, ist es erforderlich den - “ kann auf den nächst höheren oder - gewünschten Leistungsfaktor so genau niedrigeren Einstellwert geschaltet wer- den (siehe Tabelle 1). und so schnell wie möglich zu erreichen.
  • Seite 15: Soll-Cos Phi-Einstellung

    Grenzwert vorgegeben. stufe • im „unteren“ Leistungsbereich eine Überkompensation vermieden. Der Blindleistungsregler RM 8406 errech- net sich die optimale Regelkennlinie (ge- Abbildung 4: strichelt gezeichnet) und legt ein Tole- Regelverhalten bei Soll-cos phi = 1 ranzband von 0,65 x kleinste Stufe in...
  • Seite 16: Bedienung

    6.1.2 Blindstrom (IB) Bedienung Anzeigearten Die dreistellige Ziffernanzeige kann durch Tastendruck umgeschaltet werden. Angezeigt wird der Blindstromanteil der Die Wahl der Anzeigearten ist völlig unab- Grundschwingung im Stromwandlerkreis. hängig vom übrigen Betrieb des Blind- Die Leuchtdioden „ind“ und „cap“ zeigen leistungsreglers.
  • Seite 17: 6.1.4 Effektivstrom

    Netz zurückgespeist wird. Durch Multipli- Stufe schon zugeschaltet, erscheint in der kation des angezeigten Wertes mit dem Anzeige „-1 “. Nach ca. 10 sec. schaltet Stromwandlerübersetzungsverhältnis die Stufe ab. Nach jedem Schaltvorgang gibt sich der Wirkstrom, der primär durch wechselt die Anzeige wieder zum gegen- den Stromwandler fließt.
  • Seite 18: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Die Alarmmeldungen haben keinen Einfluß Der potentialfreie Alarmmeldekontakt (a/b) auf das Regelverhalten des Reglers. ist geschlossen, wenn die Betriebsspan- nung nicht anliegt. Auch bei richtiger Be- Cos phi-Alarm triebsspannung schließt der Kontakt dann, wenn ein Alarmfall vorliegt. Die Bedingun- Befindet sich der Regelpunkt in einem gen für einen Alarmfall können aus den Alarmbereich...
  • Seite 19 Leistungsaufnahme im Strompfad: Klimatische Anwendungsklasse: HUG nach DIN 40 040 1,7 VA bei 5 A∼ Wandler-Nennstrom Gehäuse: Steuerkontakte: Kunststoff, schwarz 6 Relaiskontakte, potentialfrei flammwidrig nach UL-94 V0 Belastbarkeit der Steuerkontakte: Befestigung: Schaltspannung Von der Frontplatte mittels Schrauben- nach VDE 0110 Gruppe B 380 V∼...
  • Seite 20: Hinweise Für Fehlersuche

    Hinweise für Fehlersuche Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Regler arbeitet nicht; Es liegt keine oder eine Kontrollieren ob Betriebsspannung in keinerlei Anzeigen an falsche Betriebsspan- der richtigen Höhe am Regler anliegt der Reglerfrontseite nung am Regler an Trotz vorhandener Verzögerungszeit von Wenn in der Anzeige die Stufennum- Spannung und Funk-...
  • Seite 21 Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Bei Automatikbetrieb Im automatischen Be- Steuerkreis gemäß Anschlußschaltbild erfolgt trotz induktiver trieb wurde der c/k- kontrollieren und Einmeßvorgang wie- Last keine Stufenzu- Wert nicht richtig er- derholen (siehe Abschnitt 2.1) schaltung kannt Anderes Meßgerät (z.B. Strompfade verschiedener Meßgeräte A-Meter) zum Regler- grundsätzlich in Reihe schalten...
  • Seite 22 Aktive Filter Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen Blindleistungsregler Maximum-Optimierungs-Rechner Netzüberwachungsgeräte Kostenstellenerfassung Energie-Management-Systeme Ihr Partner für Blindstromkompensation, Energie­Management und Netzanalyse FRAKO Kondensatoren- und Anlagenbau GmbH Qualität ist unsere Devise D-79331 Teningen Tscheulinstrasse 21a Qualität hat einen Namen Tel. +49­851­81033 Fax +49­851­81034 Industrievertretung Telefon 07641/453-0...

Inhaltsverzeichnis