VORSICHT!
Unter Strom stehende Stromwandlerkreise dürfen niemals aufgetrennt werden. Es besteht die
Gefahr von Lichtbögen und damit von Verbrennungen oder elektrischen Schlägen.
Die Sekundäranschlüsse der Stromwandler müssen an diesen kurzgeschlossen sein, bevor die
Stromzuleitungen zum EM-PQ 2300 unterbrochen werden!
Ausnahmen: Verfügen die verwendeten Stromwandler über eine funktionsfähige interne
Begrenzerschaltung an den Sekundäranschlüssen oder ist ein Prüfschalter vorhanden, welcher
die Stromwandlersekundärleitungen automatisch kurzschließt, reicht es aus, diesen in Stellung
„Prüfen" zu bringen, sofern dieKurzschlussvorrichtung vorher auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft
worden ist.
Hinweis: Moderne in der Anlage installierte Stromwandler verfügen in der Regel über eine interne
Begrenzerschaltung, die beim Öffnen des Stromwandlerkreises schützend eingreift. Es muss aber
unbedingt vor dem Öffnen eines Stromwandlerkreises geprüft werden, ob eine
Begrenzerschaltung vorhanden ist.
Ein sicheres Vorgehen ist, den Stromwandlerkreis vor der zu öffnenden Klemmstelle
kurzzuschließen.
VORSICHT!
Unter Strom stehende Stromwandlerkreise dürfen niemals aufgetrennt werden. Es besteht die
Gefahr von Lichtbögen und damit von Verbrennungen oder elektrischen Schlägen.
Die seitlichen Sicherungsschrauben des Steckers zum Anschluss der Stromwandlerkreise sind
unbedingt vor Inbetriebnahme des Gerätes anzuziehen.
Ein Anziehen der seitlichen Sicherungsschrauben des Steckers verhindert ein versehntliches
Abrutschen des Steckers und reduziert damit die Gefahr von Lichtbögen.
VORSICHT!
Ist für die Erdung der Sekundärseite der Stromwandler ein Anschluss vorgesehen, so muss dieser
mit Erde verbunden werden!
VORSICHT!
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist folgendes zu beachten:
Durch diese Maßnahmen werden Beschädigungen des Gerätes vermieden.
Das EM-PQ 2300 kann fünf Wechselströme messen. Die fünf Messeingänge sind galvanisch voneinander
getrennt. Messbereiche siehe Kapitel 2 Technische Daten Seite 6.
Über externe Stromwandler werden die drei Phasenspannungen L1, L2 und L3 angeschlossen, der Neutralleiter
N sowie der Schutzleiter PE. Statt des Schutzleiters PE kann auch ein anderer Leiter aufgelegt werden, dessen
Wertebereich sich innerhalb der im Kapitel 2 Technische Daten , Seite 7, befindet.
Der Anschluss erfolgt an den Klemmen „L1 –S1-S2", „L2 –
S1-S2", „L3 –S1-S2", „N –S1-S2" und „Lx –S1-S2" gemäß
dem Anschlussbild in Abbildung 5 Seite 14. Gezeigt ist in
dieser Abbildung der dreiphasige Anschluss mit zusätzlicher
Messung des N- und des PE-Leiters.
Nicht verwendete Strommesseingänge können unbeschaltet
bleiben.
Der Anschluss der Strommess-Eingänge muss über externe galvanisch trennende
Stromwandler erfolgen.
Eine Überlastung der im Gerät eingebauten Stromwandler ist zu vermeiden. Der maximal
zulässige Dauerstrom beträgt 6A AC, der Spitzenstrom 10A.
17