Installation
GEFAHR!
Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten:
Wenn Arbeiten an den Zuleitungen und den Anschlüssen des Gerätes durchgeführt werden,
besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren. Die anliegende Spannung kann
bei Berührung eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende Wirkung haben.
Werden dort genannte Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für Leib und Leben
deutlich herabgesetzt werden.
Bevorzugt werden die drei Phasenspannungen L1, L2 und L3 angeschlossen, der Neutralleiter N sowie der
Schutzleiter PE. Statt des Schutzleiters PE kann auch eine andere Spannung aufgelegt werden, deren
Wertebereich sich innerhalb der im Kapitel 2 Technische Daten, Seite 7, befindet.
Der dreiphasige Anschluss erfolgt an den Klemmen „L1", „L2", „L3", „N"
und „Lx" gemäß dem Anschlussbild in Abbildung 5, Seite 14. Gezeigt ist in
dieser Abbildung der dreiphasige Anschluss mit zusätzlicher Messung des
N- und des PE-Leiters.
Der einphasige Anschluss wird in Abbildung 6, Seite 14 gezeigt.
Es empfiehlt sich, den N mit anzuschließen. Damit erzielt man die hohe
Messgenauigkeit des EM-PQ 2300 bei den Phase-N-Spannungs- und den daraus abgeleiteten Werten.
Steht ein N nicht zur Verfügung kann die Klemme N offen gelassen werden, jedoch bildet sich dann im EM-PQ
2300 ein virtueller Nullpunkt, der die Phase-N-Spannungswerte näher beieinander liegen lässt. Davon sind auch
die abgeleiteten Werte betroffen.
Der Anschluss ohne N ist nur in Netzen mit symmetrischer Last sinnvoll, da hier in der Regel die Phase-N-Werte
nahe beieinander liegen.
HINWEIS!
Nicht verwendete Spannungsmesseingänge müssen mit dem Anschluss „N" verbunden werden.
Dies ist z.B. bei ein- und zweiphasigem Anschluss erforderlich.
Anderenfalls ist es möglich, dass für die nicht angeschlossenen Eingänge Phantommesswerte
angezeigt werden.
HINWEIS!
Wenn der Anschluss „Lx" wie in den obigen Anschlussbildern gezeigt mit dem Schutzleiter zur
Messung der Schutzleiterspannung verbunden wird, darf die Kabelfarbe gelb/grün nur zwischen
Anschlusspunkt in der Anlage und Sicherung verwendet werden, nicht jedoch zwischen Sicherung
und Anschlussklemme Lx am EM-PQ 2300. Die Verbindungsleitung zwischen Sicherung und
Anschlussklemme Lx des EM-PQ 2300 muss eine andere Leiterfarbe als gelb/grün haben!
Anderenfalls ist es möglich, dass der vermeintlich normale Schutzleiteranschluss an der Klemme
Lx des EM-PQ 2300 zum Anschließen eines weiteren Schutzleiters verwendet wird. Dies ist aber
nicht zulässig, da Schutzleiteranschlüsse nicht über Trennvorrichtungen wie Sicherungen geführt
werden dürfen.
5.1.2.2 Strommessungen
Das EM-PQ 2300 ist für den Anschluss von Stromwandlern ../1A und ../5A vorgesehen. Es können nur
Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden.
GEFAHR!
Um Gefahren auszuschließen, ist folgendes zu beachten:
Wenn Arbeiten an den Zuleitungen und den Anschlüssen des Gerätes durchgeführt werden,
besteht die Möglichkeit, spannungsführende Teile zu berühren. Die anliegende Spannung kann
bei Berührung eine gesundheits- oder gar lebensgefährdende Wirkung haben.
Werden dort genannte Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann die Gefahr für Leib und Leben sowie
Sachschäden deutlich herabgesetzt werden.
16
Die Sicherheitshinweise unter Kapitel 5,
Die Sicherheitshinweise unter Kapitel 5,
Der Anschluss der Strommmesseingänge muss bestimmungsgemäß erfolgen
Betriebsanleitung EM-PQ 2300
Installation
, Seite 12.
Installation
, Seite 12.