Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
Der Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 ergänzt die FRAKO Produktfamilie um die Möglichkeit,
Langzeit Netzanalysen nach DIN EN 50160 oder DIN EN 61000-2-4, die Überwachung kurzen Netzeinbrüchen
sowie TNS-Messungen durchzuführen. Oberschwingungen bis zur 51. Harmonischen werden gemessen. Vom
Anwender auswählbare Datenaufzeichnungen z. B. zur Analyse des Leistungsverlaufs können durchgeführt
werden.
Herausragend ist die Möglichkeit, neben den drei Phasen L1, L2, L3 auch den Neutralleiter N sowie
besonders den Schutzleiter PE messtechnisch erfassen zu können. Gemessen werden können jeweils
Spannung und Strom.
Messwerte, Graphen, Alarme und Kurvenformen können über das optionale grafische Display EM-FD 2500
(Option) angezeigt werden. Über dieses Display können Daten von bis zu sieben EM-PQ 2300 oder anderer
geeigneter Geräte des FRAKO Energie-Management-Systems angezeigt werden. Die Auswahl des Gerätes,
dessen Daten angezeigt werden, geschieht per Menü über die am EM-FD 2500 angebrachten Tasten.
Der Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 wird im Hut- bzw. Tragschienengehäuse mit Stecksystem zur einfachen
Montage und Verbindung einzelner geeigneter Geräte der FRAKO Energie-Management-Systems geliefert.
Zur Vereinfachung der Installation kann der optionale Tragschienen-
Busverbinder eingesetzt werden. Er ist zu beziehen beim Hersteller Phoenix
contact unter der Bestellbezeichnung HBUS 161,6-16P-1S BK, Artikel-
Nummer 2278555. Hiermit werden die Bus-Anschlüsse von nebeneinander auf
der selben Tragschiene montierten Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 oder
Maximum Optimizer EM_MC 2200 automatisch miteinander verbunden. Dadurch
müssen diese Anschlüsse nicht separat von Gerät zu Gerät verdrahtet werden,
so dass sich der Anschussaufwand merklich verringert.
Verbunden werden:
-
FRAKO-Starkstrombus
-
Display-Bus inklusive Display-Versorgung
3.1 Anschlüsse
Der Power Quality Analyzer EM-PQ 2300 verfügt über folgende Anschlüsse:
Eingänge
5 Spannungsmesseingänge für L1 bis L3 / N / (PE oder zur freien Verwendung)
5 Stromwandler-Messeingänge für L1 bis L3 / N / (PE oder zur freien Verwendung)
4 S0-Eingänge als Tarifumschaltung und Triggereingang für EVU-Synchrone Arbeitszählung sowie zur
Erfassung von Impulsen und Zuständen bzw. Alarmen
Temperatureingang PT100 oder PT1000 in Vierleiter- oder Zweileitertechnik
Ausgänge
1 Alarmkontakt
2 Digitalausgänge wahlweise programmierbar als:
- Impulskontakt zur Ausgabe von 2 Arbeitswerten oder
- Zustandskontakt zur Ausgabe von Alarmen
2 Analogausgänge zur Ausgabe von zwei beliebigen Messwerten als 0 - 20mA, 4 - 20mA oder 0 – 10 V
Signal
Schnittstellen
RS 485 Bus, Protokoll FRAKO Starkstrombus® zur Anbindung an das FRAKO Energie-Management-
System
Ethernet (RJ 45 Buchse) mit folgende Funktionen:
- SCP (TCP-Port 22) zum Auslesen des Messwertspeichers.
- FRAKO-TCP (TCP-Port 8000) zur FRAKO internen Kommunikation.
- Modbus-TCP (TCP-Port 502) zum Auslesen der Messwerte.
- Das interne Alarmsystem kann über Ethernet E-Mails absetzen.
Übertragungsraten 10MBit oder 100MBit.
Display-Bus (CAN-Bus), zum Anschluss des optionalen Displays EM-FD 2500
3.2 LED's
Die sechs am EM-PQ 2300 angebrachten LED's haben folgende Funktion:
10
Abbildung 2: Tragschienen-Busverbinder
Betriebsanleitung EM-PQ 2300