Berührstrommessung, Funktionstest: Mit Sonde an allen leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter ver-
bunden sind.
Differenzstrommessung, Funktionstest: Den Prüfling in Prüfdose einstecken. Der Prüfling wird über das Prüf-
gerät mit Strom versorgt.
7.6 Schweißgeräteprüfung
Die Schweißgerätenorm „EN 60974-4" auswählen, die Prüfung starten und dem Prüfablauf folgen.
Bei der Schweißgeräteprüfung wird einiges mehr vom Prüfpersonal abverlangt. Hierzu ist unabdingbar, neben
der Befähigung für die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln, auch noch eine Befähigung zum „Prüfen von
Lichtbogenschweißeinrichtungen" zu erlangen.
Sichtprüfung:
•
Brenner, Elektrodenhalter, Rückleitungsklemme
•
Netzversorgung
•
Schweißstromkreis
•
Gehäuse
•
Stellteile und Anzeigegeräte
•
Allgemeinbedingungen
Bei der Schweißgeräteprüfung werden die beiden Elektroden am Prüfgerät an die entsprechenden Buchse (rot
SKK+/schwarz SKK-) angeschlossen. Das Anschlusskabel des Schweißgerätes wird an der Prüfdose des Prüf-
gerätes angeschlossen.
7.6.1 Schutzleiterwiderstand
Schutzleitermessung: Anschlusskabel des Prüflings an die Prüfdose des Prüfgerätes anschließen. Mit der
Sonde die Gehäuseteile des Prüflings abtasten. Achten Sie darauf, dass die Sonde direkten Kontakt mit den
Gehäuseteilen hat. Während der Messung das Anschlusskabel des Prüflings bewegen, um sicherzustellen, dass
keine lockeren Verbindungen oder Kabelbrüche vorliegen.
Bild 37: ARC Schutzleiterwiderstand
Bild 36: Anschluss bei ARC Messung
Bild 38: ARC Schutzleiterwiderstand Messschaltung
36