EN 50678
EN 50699
EN 62353 (Option)
EN 60974 (Option)
Je nach Prüfling und davon möglicher ausgehender elektrischer Gefährdung können die in diesem Kapitel be-
schriebenen Messungen ausgewählt und durchgeführt werden.
„Aktiv" bedeutet, dass die Ableitstrommessungen und der Funktionstest mit zugeschaltetem Netz durchge-
führt werden. Das Netz wird über ein im Prüfgerät befindliches Relais auf den Prüfling geschaltet. Aktive Mes-
sungen sind die Berührungsstrommessung, die Differenzstrommessung und die Strom-/Leistungsmessung
bzw. der Funktionstest.
„Passiv" bedeutet, dass die Messungen ohne Netzspannung durchgeführt werden. Die Schutzleiter- und Be-
rührungsstrommessung werden mit dem Ersatzableitstrommessverfahren durchgeführt.
Bei Geräten mit netzspannungsabhängigen Schaltern sind passive Messungen nur bedingt aus-
sagekräftig. Es sollten immer aktive Messungen durchgeführt werden
In isolierten Netzen (IT-Netze) führen die aktiven Messungen zu kleineren Messergebnissen als
im TN-Netz. Diese Messungen sind nur im TN-Netz sinnvoll.
Im Drehstromnetz heben sich kapazitive Ströme der einzelnen Phasen gegen PE gegenseitig
auf. Im Fall eines Phasenausfalls oder eines unsymmetrischen Netzes kann ein größerer Diffe-
renzstrom fließen. Der im Fehlerfall maximal fließende Strom kann durch das Ersatzableit-
strommessverfahren festgestellt werden, wenn die Ableitstromkondensatoren nicht hinter
Schaltern oder Schützen liegen.
Durch das Profil wird die Art der Prüfung bestimmt.
•
SK I steht für ein Gerät der Schutzklasse I, d. h. mit Schutzleiteranschluss
•
Verlängerungsleitung:
Kaltgeräteverlängerung: Stecker in Prüfdose und Kaltgerätebuchse in Kaltgerätestecker an der
o
Seite des Gerätes stecken.
Schukoverlängerung: Stecker in Prüfdose stecken. Kurze niederohmige Schuko-Kaltgerätever-
o
längerung mit der Kaltgerätebuchse in den Kaltgerätestecker an der Seite des Gehäuses ste-
cken. Schukostecker der Kaltgeräteverlängerung in die Dose der Schukoverlängerung stecken.
Drehstromverlängerung: Adapterteil mit Schukostecker in die Prüfdose stecken. Verlängerung
o
zwischen den Adapterteilen anschließen. Sonde in 4mm Prüfbuchse des zweiten Adapterteiles
anschließen. Die Drehstrom-Verlängerungsleitungsadapter sind als Option erhältlich.
•
SK II steht für ein Gerät mit verstärkter oder doppelter Isolierung.
•
SK III steht für ein Gerät mit Schutzkleinspannung.
•
Festanschluss bedeutet, dass der Prüfling fest am Netz angeschlossen ist und nicht in das Prüfgerät
gesteckt werden kann. Die Schutzleiterwiderstandsmessung wird durchgeführt, indem die Verbin-
dung des Schutzleiterschlusses des Prüfgerätes über die Verteilung, das Anschlusskabel des Prüf-
lings bis zum Gehäuse des Prüflings gemessen wird. Die Messung wird immer als aktiv durchgeführt
unabhängig von Einstellung in Menü Setup – Messung.
Vorschriften für die Geräteprüfung nach Reparatur und Wiederholungsprü-
fungen in Deutschland
Vorschriften für Wiederholungsprüfungen für elektrische Geräte in Deutsch-
land
Vorschrift für die Prüfung von medizinischen Geräten
Vorschrift für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten
22