Seite 1
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung Bild 1 Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für SAFETYTEST GmbH 30. April 2015 Seite 1 von 25...
Seite 2
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen! Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch des Prüfgerätes sorgfältig und vollständig durchzulesen! Warnhinweise und Warnzeichen sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen! Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung, auf dem Prüfgerät sowie auf dem Zubehör, sind besonders zu beachten und bedeuten z.
Seite 3
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise ............4 Anwendung ......................6 Lieferumfang und Zubehör ................... 6 3.1 Lieferumfang (Standard): ................... 6 3.2 Zubehör (Optional): ....................6 3.3 Software (Optional): ....................7 Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente ............7 4.1 Anschlüsse (Bild 2) ....................
Seite 4
Ersatzteile ......................24 Technische Daten ....................24 Entsorgung ......................25 Gewährleistung und Garantie ................25 1 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „Safetytest 1ST“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: SAFETYTEST GmbH 30. April 2015 Seite 4 von 25...
Seite 5
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1), „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2, „Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“ Störfestigkeit nach DIN EN 61326, „Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz - EMV-Anforderungen“...
Seite 6
Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen! 2 Anwendung Das Prüfgerät „SAFETYTEST 1ST“ ist ein Messgerät für die elektrische Sicherheitsprüfung! 3 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang (Standard): • 1 Sonde für R (2 m) (Art.-Nr.: 0003330)
Seite 7
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Software (Optional): Fernsteuer- und Datenbanksoftware Safety-Remote Nr. 0001004 Protokollier- und Tabellensoftware Safetydoc Nr. 0001005 4 Anschlüsse-, Bedien- und Anzeigeelemente Bild 2 1. GUT LED grün bei bestandener Prüfung 2. FEHLER LED 3. Bedienfeld für Berührstrommessung 4.
Seite 8
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 14. USB Schnittstelle für Speicherstick 15. Fingerkontakt 16. „Enter-Taste“ zur Eingabe und Bestätigung des Menüs 17. Pfeiltasten um den Cursor zu verschieben 18. „ESC-Taste“ länger drücken um Messabläufe abzubrechen oder ins Menü zuvor zu wechseln 19.
Seite 9
Der FTDI Treiber wird mit der PC Software installiert. Die Übertragungsrate beträgt 19.200 Baud. Die Schnittstelle ist potentialgetrennt. Über die USB-/COM-Schnittstelle des „SAFETYTEST 1ST“ kann mit einem PC, die Firmware des „SAFETYTEST 1ST“ schnell und komfortabel aktualisiert werden. Durch ein Update der Firmware können Menü, Messfunktionen, Grenzwerte und Landessprache aktualisiert bzw.
Seite 10
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Display und Tastatur Das Display und die Tastatur werden über eine eigene Elektronik versorgt. 6 Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitigem Elektroanschluss und Potentialausgleich), ist nach den gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige Norm) der Betreiber verantwortlich.
Seite 11
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 7 Anschluss Display Im ersten Menü „Anschluss“ werden die vorhandene Netzspannung sowie die Qualität des N- und PE-Leiteranschlusses angezeigt. Einphasiger Anschluss ACHTUNG!!! • Sollte die Spannung L1 < 207 V sein, bzw. L1 > 253 V sein, sind keine zuverlässigen und aussagekräftige Messungen mehr möglich!
Seite 12
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY separaten Dokument „SAFETYTEST 1ST Menüstruktur“. Sie wird zusammen mit Softwareupdates aktualisiert. 9 Inbetriebnahme des Prüfgerätes Sichtprüfung durchführen • Die Sicherheitshinweise im Kapitel 1 beachten! • Sichtprüfung für Netzanschluss, Prüfgerät und Messzubehör durchführen! • Warnhinweise auf Prüfgerät, Netzadapterkabel und Messzubehör beachten! Prüfgerät mit Netzspannung versorgen...
Seite 13
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY (elektrotechnische Regeln, VDE-Bestimmungen, usw.) zu beachten. Die Elektrofachkraft darf auch nichts unterlassen, was zur Schadensvermeidung hätte getan werden müssen. Besonders deutlich wird die Fachverantwortung, wenn aus welchen Gründen auch immer, keine vollständige Prüfung durchgeführt werden kann. Ist einer in der entsprechenden Norm vorgegebenen Prüfgänge aus technischen Gründen oder durch die örtlich Gegebenheiten...
Seite 14
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Äußerlich erkennbare Mängel, die zu einer mechanischen Gefährdung oder Brandgefahr führen, sollten die sofortige Instandsetzung nach sich ziehen. 10.4 Messungen Siehe Kapitel 11. 10.5 Funktionsprüfung Nach Beendigung der elektrischen Prüfung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes durchzuführen.
Seite 15
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 11 Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele 11.1 Schutzleitermessung von Wechselstromprüflingen Schutzleitermessung: Mit der Schutzleitersonde die Gehäuseteile abtasten und Anschlusskabel bewegen. 11.2 Schutzleitermessung von festangeschlossenen Prüflingen Bei festangeschlossenen Geräten, das Prüfgerät einstecken. Ablauf „Festanschluss“ einstellen. Dann Gehäuseteile abtasten. In diesem Fall wird der PE über den Prüfgeräte-netzanschluss, die Installation in der Anlage und den...
Seite 16
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 11.3 Schutzleitermessung von Drehstromprüflingen mit einer Messleitung Prüfablauf: „SKI mit Isolationsmessung“. Die Messleitung in die schwarze Buchse des Prüfgerätes stecken und an den Schutzleiteranschluss des Prüflings klemmen. Mit der Sonde die geerdeten Metallteile des Prüflings abtasten.
Seite 17
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 11.6 Isolationswiderstand LN-PE Isolationswiderstandsmessung LN-PE, Ersatzableitstrommessung: Gerät in Prüfdose einstecken. Die Messung wird im spannungslosen Zustand durchgeführt. 11.7 Isolationswiderstand LN-PE von Drehstromprüflingen mit dem Verlängerungsleitungsadapter Prüfablauf: „SKI mit Isomessung“. Den Verlängerungsleitungsadapter in das Prüfgerät einstecken. Den Prüfling am Verlängerungsadapter anschließen. Den Prüfling einschalten.
Seite 18
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 11.9 Differenzstrommessung an Drehstromprüflingen mit Drehstromadapter Den Drehstromadapter in den Drehstromnetzanschluss der Installation stecken. Den Prüfling am Adapter anschließen. Mit der Differenzstromzange die Leiter L1, L2, L3 und N umfassen. Die Zange am Prüfgerät (Buchse schwarz und rot mit Zangensymbol gekennzeichnet) anschließen.
Seite 19
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Als optionales Zubehör gibt es verschiedene Verlängerungsleitungsadapter für Schuko und unterschiedliche Drehstromsysteme. Den Schuko Stecker des Prüfadapters in das Prüfgerät einstecken an der Stecker Seite der CEE-Verlängerung. SAFETYTEST GmbH 30. April 2015 Seite 19 von 25...
Seite 20
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Für die direkte Messung einer Verlängerungsleitung wird der Schuko Stecker des Prüflings in das Prüfgerät gesteckt. Die andere Seite der Verlängerungsleitung in den Einbaustecker auf der rechten Seite des Prüfkoffers stecken. Im Menü unter “SKI” Messung “Verlängerung” oder „Adapter“ auswählen und Prüfung starten.
Seite 21
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Bei der PRCD-S Prüfung wird der Schuko Stecker in die Prüfdose des Prüfgerätes gesteckt. Die andere Seite der Verlängerungsleitung in den Einbaustecker auf der rechten Seite des Prüfkoffers stecken ggf. einen Adapter, wie im Bild zu sehen, verwenden.
Seite 22
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 11.11 Schweißgeräteprüfung Bei der Schweißgeräteprüfung werden die beiden Elektroden, wie im Bild zu sehen ist, am Prüfgerät angeschlossen. Das Netzkabel des Schweißgerätes wird mit der Netzdose des Prüfgerätes verbunden. Im Menü die Schweißgerätenorm “VDE 0544-4” auswählen, Leerlaufspannung einstellen und die Prüfung starten, dem Prüfablauf folgen.
Seite 23
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY 12 Firmware aktualisieren Prüfgerät an der USB Schnittstelle des PCs anschließen. Den Bootloader starten. Die Schnittstelle unter COM Port auswählen. Die Firmware Datei unter „Open Hex“ wählen. Den Netzstecker des Prüfgerätes trennen. Die Schaltfläche „Connect“ betätigen. Der grüne Balken „Progress“ wird langsam gefüllt.
Seite 24
TEST SAFETYTEST 1ST Bedienungsanleitung SAFETY Der Messwert muss über 2 MΩ betragen. Nach erfolgreicher Isolationsmessung den Berührungsstrom messen. Der Messwert muss kleiner 0,5 mA sein. 13.4 Differenzstrommessung wird „F“ angezeigt Das Gerät ermittelt den Grenzwert des Differenzstroms abhängig von der Gesamtheizleistung.
Seite 25
Der Endanwender hat für die korrekte Entsorgung gemäß den gültigen Richtlinien zu sorgen. 17 Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät Safetytest 1ST unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Dieses Prüfprotokoll muss immer bei dem Prüfgerät griffbereit beiliegen (wie ein Passwort!), sei es auf Kundenwunsch oder im Falle eines Services, z.