7.1.3 Schutzleiterwiderstandsmessung von festangeschlossenen Prüflingen
Bei fest angeschlossenen Geräten das Prüfgerät - wenn möglich - im Stromkreis des Prüflings mit Spannung
versorgen.
Schutzleitermessung: Mit der Sonde die Gehäuseteile des Prüflings abtasten. Achten Sie darauf, dass die
Sonde direkten Kontakt mit den Gehäuseteilen hat.
In diesem Fall wird der PE über den Prüfgeräte-Netzanschluss, die Installation in der Anlage und den Prüflings-
netzanschluss gemessen.
Der Grenzwert ist deshalb höher als bei der direkten Messung.
7.1.4 Schutzleiterwiderstandsmessung von Verlängerungsleitungen
Bei Verlängerungsleitungen und Steckdosenleisten muss an jeder Schukodose das Vorhandensein des Schutz-
leiters nachgewiesen werden.
Schutzleitermessung: Die Verlängerungsleitung/Steckdosenleiste mit dem Kaltgerätekabel in die Kaltgeräte-
buchse und Pürfdose am Prüfling anschließen. Mit der Sonde die geerdeten Metallteile des Prüflings abtasten.
Alle Schutzleiterkontakte abtasten.
7.1.5 Schutzleiterwiderstandsmessung von Drehstromprüflingen mit dem Verlänge-
rungsadapter
Schutzleitermessung: Anschlusskabel des Prüflings mit einem Verlängerungsleitungsadapter an die Prüfdose
des Prüfgerätes anschließen. Mit der Sonde die Gehäuseteile des Prüflings abtasten. Achten Sie darauf, dass
die Sonde direkten Kontakt mit den Gehäuseteilen hat. Während der Messung das Anschlusskabel des Prüf-
lings bewegen, um sicherzustellen, dass keine lockeren Verbindungen oder Kabelbrüche vorliegen.
Bild 10: Schutzleitermessung Festanschluss
Bild 11: Schutzleitermessung Verlängerung
28