Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 70

Werbung

Bedienung
Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern
70 / 201
Es können alle Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden. So kann der
Leitersatz z. B. gleichzeitig aufgerichtet, gedreht und ausgefahren werden.
Der Leitersatz kann vom Hauptbedienstand oder vom Rettungskorb aus
gesteuert werden.
Wird der Freigabetaster am Hauptbedienstand zuerst betätigt, ist die Steu-
erung im Rettungskorb ohne Funktion und umgekehrt.
Vom Hauptbedienstand aus kann die Steuerung vom Rettungskorb jedoch
übernommen werden.
Bewegungen stoppen
Beim einfachen Stoppen von Bewegungen sorgt das CAN-Bus-System da-
für, dass die Bewegungen sanft enden:
Bedienhebel loslassen oder in Neutralstellung bringen.
Bewegung läuft aus und endet sanft.
Bewegungen schnell stoppen
In Gefahrensituationen kann es notwendig sein, die Bewegung des Leiter-
satzes ohne Auslaufen schnell zu stoppen:
Bedienhebel voll in Gegenrichtung zur momentanen Bewegung aus-
lenken.
Alle Bewegungen, die vom betreffenden Bedienhebel gesteuert wer-
den, werden schnell gestoppt.
Die Bewegungen enden, ohne dass Schwingungen im Leitersatz ent-
stehen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das CAN-Bus-System sehr
schnelle Richtungswechsel als Gefahrensituation interpretiert und alle Be-
wegungen stoppt.
Bewegen Sie die Bedienhebel nicht zu schnell über die Neutralstellung.
Ist die Situation trotzdem eingetreten, lassen Sie die Bedienhebel kurz los
(Neutralstellung) und leiten die Bewegung erneut ein.
WARNUNG!
Absturzgefahr durch Schwingungen des Leitersatzes!
Wird der Freigabetaster losgelassen, während der Leitersatz sich bewegt,
stoppt die Bewegung schlagartig.
Der Leitersatz kann in Schwingungen geraten.
Leitersatz vorausschauend steuern.

Werbung

loading