Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 195

Werbung

10
Umweltschutz
10.1 Gefährliche Stoffe entsorgen
Die beim Umgang und Reparaturen mit diesem Gerät anfallenden Werk-
stoffe und Altteile umweltgerecht entsorgen.
Entsorgung von Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffen
Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffe gehören zu den wassergefährdenden
Stoffen. Auf die richtige Beseitigung von gebrauchten Ölen und Kraftstoff
achten.
Kein Altöl, Kühlwasser und keinen Kraftstoff auf die Erde, in Gewässer,
in den Ausguss oder in die Kanalisation schütten.
Das gebrauchte Öl sorgfältig sammeln und beseitigen.
Die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.
Entsorgung von Schaummittel
Gesundheitsgefahr durch giftige Schaummittel!
Sicherheitsdatenblätter des Schaummittelherstellers beachten.
Schaummittel nicht in Gewässern oder in der Kanalisation entsorgen.
Entsorgungshinweise des Herstellers beachten.
Entsorgung von Löschpulver
Löschpulver gefährdet die Umwelt, weil es in Wasser löslich, basisch und
nicht biologisch abbaubar ist.
Löschpulver nicht in Gewässern oder in der Kanalisation entsorgen.
Entsorgungshinweise des Herstellers beachten.
Entsorgung von Trockenmitteleinsätzen, Filterpatronen, -boxen und -
einsätzen
Filtereinsätze, -boxen und Patronen (Ölfilter, Trockenmitteleinsätze des
Lufttrockners) sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden.
Die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.
Entsorgung von Batterien
Da Batterien schadstoffhaltig sind, müssen sie fachgerecht entsorgt wer-
den.
Altbatterien niemals mit dem Hausmüll entsorgen!
Die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.
Entsorgung von Opferanoden
Opferanoden müssen regelmäßig getauscht werden, dabei ist auf die fach-
gerechte Entsorgung der verbrauchten Opferanoden zu achten.
Opferanoden bei Buntmetallen entsorgen.
Die vor Ort gültigen Vorschriften beachten.
Umweltschutz
Gefährliche Stoffe entsorgen
195 / 201

Werbung

loading