Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 148

Werbung

Bedienung
Werfer einsetzen
7.14 Werfer einsetzen
148 / 201
GEFAHR!
Verlust
der
Standsicherheit
aufgeweichten Untergrund beim Einsatz eines Werfers oder eines
Handstrahlrohrs!
Durch
Reaktionskräfte
Handstrahlrohrs kann der Leitersatz in Schwingungen geraten.
Durch Löschwasser kann der Untergrund aufweichen.
Werfer
oder
Zuladungsgrenze einsetzen.
Werfer oder Handstrahlrohr niemals schlagartig öffnen.
Abstützsituation immer beobachten.
Bei drohendem Verlust der Standsicherheit alle Arbeiten sofort
einstellen.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Beim Aufsetzen des Werfers kann es zu Quetschungen kommen.
Werfer immer zu zweit aufsetzen.
HINWEIS
Sachschäden beim Einklappen des Rettungskorbs!
Abhängig von der Fahrzeugausstattung kann der Werfer fest am
Rettungskorb montiert sein oder nach dem Aufsetzen am Rettungskorb
verbleiben.
Beim Einklappen des Rettungskorbs kann es zu Kollisionen kommen.
Werfer
vor
dem
Grundstellung bringen.
Die Bedienung des Werfers (Monitors, Wendestrahlrohrs) ist stark von Ihrer
Fahrzeugausstattung abhängig. Hier bestehen sehr viele Ausstattungs-
möglichkeiten.
Die folgenden Abschnitte geben daher beispielhaft die Bedienung des Mo-
nitors wieder und nennen allgemeingültige Rahmenbedingungen.
Daher können einige Darstellungen leicht von Ihrer Ausstattung abwei-
chen.
Der Wasserwerfer dient zum Ausbringen von Löschmitteln (Wasser, Was-
ser-Schaummittel-Gemische) und wird am Rettungskorb angebracht.
Für die Wasserabgabe mit Hilfe des Werfers gelten Einschränkungen be-
züglich des maximalen Aufrichtewinkels und der Leiterlänge.
durch
bei
Einsatz
Handstrahlrohr
nur
Einklappen
des
dynamische
Kräfte
eines
Werfers
oder
innerhalb
der
2-Personen-
Rettungskorbs
oder
eines
immer
in

Werbung

loading