Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 21

Werbung

Quetschgefahr
durch
richtungen.
Nicht unter hängenden Lasten aufhalten.
Quetsch- und Schergefahr für Körperteile durch bewegte oder
rotierende Teile!
Nicht auf oder in bewegte bzw. rotierende Teile greifen.
Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten.
Schutzausrüstung benutzen.
Schwere Verletzung und Sachschäden durch Explosion, Brand und
Verätzung bei der Ladung von Fahrzeugbatterien!
Bei
der
Ladung
Knallgasgemisch (Wasserstoff und Sauerstoff) bilden, das sich leicht
entzünden lässt und dabei stark ätzende Batteriesäure freisetzt.
Bei allen Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille tragen.
Sicherheitsaufkleber an der Batterie beachten.
Nicht rauchen.
Kein Feuer, offenes Licht oder Funken erzeugen.
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten,
sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden.
Minuspol des Starthilfekabels nicht in der Nähe der entladenen
Batterie anklemmen (Funkenbildung).
Um Funkenbildung zu vermeiden, das Massekabel der Batterie immer
als erstes entfernen und als letztes wieder anschließen.
Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren (Funkenbildung beim Verbinden
der Pluspole).
Batterie niemals kurzschließen.
Batterien vor einem Fremdstart gut belüften.
Beim Anschließen der Verbindungskabel nicht über die Batterie
beugen.
Haut- und Augenkontakt mit austretender Batteriesäure vermeiden.
Unbefugte Personen von der Batterie fernhalten.
Auf übereinstimmende Spannung (Polung) der Batterien achten.
Das Abklemmen der Batterien bei laufenden Motor ist verboten.
Schwere Personen- und Sachschäden durch Wasserschlag!
Beim schnellen Stoppen der Wasserabgabe entsteht ein Druckstoß, der
sogenannte Wasserschlag, der sich als scharfer Klang (wie beim
Hammerschlag gegen ein Rohr) bemerkbar macht. Dieser Druckstoß kann
hängende
Lasten
von
Fahrzeugbatterien
Sicherheit
Warnhinweise
an
Ausschwenkvor-
kann
sich
explosives
21 / 201

Werbung

loading