Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 166

Werbung

Bedienung
Drehleiter im Notbetrieb steuern
166 / 201
Energie auf Leitersatz, Abstützung bzw. Rettungskorb leiten
Voraussetzung
Bedienhebel und Freigabetaster funktionieren nicht mehr.
Zuerst Notbetriebsklappe auf dem Podium oder am Hauptbe-
dienstand öffnen.
Das Überwachungssystem kann teilweise noch aktiv sein.
Versucht der Maschinist dann, Druck auf Leitersatz oder Abstützung zu lei-
ten, erkennt das System Konflikte und schaltet automatisch den Motor aus.
Durch das Öffnen einer Notbetriebsklappe wird das Überwachungssystem
außer Kraft gesetzt. Es kann keine Konflikte mehr geben.
Klappe am Fahrzeugheck öffnen.
Hebel auf Stellung Energiefreigabe Leitersatz stellen und halten.
Zweiter Maschinist kann den Leitersatz mit den Notbetriebshebeln
unter dem Hauptbedienstand in Grundstellung bringen.
Hebel auf Stellung Energiefreigabe Abstützung stellen und halten.
Zweiter Maschinist kann mit den Notbetriebsventilen auf dem Podi-
um die Abstützung einfahren bzw. die Achse entriegeln.
Schalter Energiefreigabe Rettungskorb betätigen und halten.
Zweiter Maschinist kann mit dem Notbetriebshebel unter dem
Hauptbedienstand den Rettungskorb nivellieren.
Abhängig vom Leitertyp kann der Rettungskorb mit dem Notbetriebshebel
nicht nur nivelliert, sondern ganz eingeklappt werden. Dies trifft für L32A
sowie L56 zu.
Bei Drehleitern des Typs L27, L32 und L39 muss der Rettungskorb abge-
nommen werden. Er kann mit Hilfe des Notbetriebshebels nicht eingeklappt
werden.

Werbung

loading