Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

7.3.2 Aufbau der Abstützbedienstände . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Notaus am Abstützbedienstand einsetzen . . . . . . .
7.3.4 Drehleiter auf maximaler Breite abstützen . . . . . . .
7.3.5 Stützen einzeln ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.6 Abstützung auf minimale Breite ausfahren . . . . . . .
7.3.7 Unterlegklötze nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.8 Profilschuhe nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.9 Drehleiter auf schrägen Flächen abstützen . . . . . .
7.3.10 Drehleiter im Unterflurbetrieb abstützen . . . . . . . .
7.3.11 Abstützung einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.12 Rettungskorb ausklappen/einklappen. . . . . . . . . .
7.4 Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern . . . . . . . . .
7.4.1 Aufbau des Hauptbedienstands . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Leitersatz mit den Bedienhebeln steuern . . . . . . . .
7.4.3 Aufbau des Bildschirms am Hauptbedienstand . . .
7.4.4 Funktionen über Schalter am Bildschirm steuern . .
7.4.5 Wechselsprechanlage nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.6 Aufbau der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.7 Funktionen mit der Bildschirmanzeige steuern. . . .
7.5 Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern. . . . . . . . . . . . . 100
7.5.1 Aufbau des Rettungskorbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.5.2 Einstiegsmöglichkeiten am Rettungskorb. . . . . . . . 101
7.5.3 Bedienstand im Rettungskorb. . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.5.4 Leitersatz mit den Bedienhebeln im Rettungskorb
steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.5.5 Funktionen über Schalter am Bedienstand steuern 107
7.5.6 Aufbau der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.5.7 Funktionen mit der Bildschirmanzeige steuern. . . . 109
7.6 Handstrahlrohr im Rettungskorb verwenden. . . . . . . . . . . 110
7.7 Zuladungsgrenzen wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.7.1 Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.7.2 Zuladungsgrenze am Hauptbedienstand wählen . . 112
7.8 Anstöße aufheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.9 Rettungsbrücken bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7.10 Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden . . . . . . . . . . . . 122
7.10.1 Lastöse an der Unterleiter einsetzen . . . . . . . . . . 124
7.10.2 Weitere Lastöse einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.10.3 Weitere Lastöse an der Leiterspitze einsetzen . . . 127
7.11 Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) . . . . . . . . . 128
7.11.1 Aufbau der Krankentragenlagerung . . . . . . . . . . . 129
7.11.2 Krankentragenlagerung am Rettungskorb anbrin-
gen/abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.11.3 Mögliche Gewichtsbelastung ermitteln . . . . . . . . . 132
7.11.4 Korbtrage nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.11.5 Krankentrage nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.11.6 Krankentragenlagerung drehen . . . . . . . . . . . . . . 138
52
54
55
56
58
59
59
61
64
65
66
67
67
69
72
74
77
78
79
3 / 201

Werbung

loading