Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch Berühren des heißen Motors und
Motoranbauteile!
Nicht im Gefahrenbereich aufhalten.
Keine heißen Teile des Motors berühren.
Keine Teile der Auspuffanlage berühren.
Abwarten bis alle Teile abgekühlt sind.
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlsystem!
Wartungsarbeiten erst nach Abstellen des Fahrzeugs und Abkühlung
des Kühlsystems durchführen.
Verletzungsgefahr durch Verbrennung!
Bei einem Kurzschluss entstehen energiereiche Ströme, welche Metalle
sehr stark erhitzen oder schmelzen lassen können.
Falls
möglich,
(Sonderausstattung).
Bei Starthilfekabel mit Zangen auf richtige Polung achten.
Batteriepole und Starthilfekabel niemals kurzschließen.
Unbeabsichtigtes Verbinden von Pluspol und elektrisch leitenden
Fahrzeugteilen mit Werkzeug, Armbanduhr, Schmuck, etc. verhindern.
Starthilfekabel nicht mit Kraftstoff-, Hydraulik-, oder Bremsleitungen
verbinden.
Quetschgefahr oder Sachbeschädigung durch bewegliche Teile!
Durch nicht eingerastete bzw. nicht in der Endposition gelagerte
bewegliche Komponenten können Verletzungen oder Beschädigungen
auftreten.
Klappen und Auftritte nur an geeigneter Stelle anfassen.
Vor dem Öffnen von Schwenkfächern, Schwenkhaspeln und
Ausschüben die entsprechenden Rollläden vollständig öffnen.
Feder-
und
Geräteraumklappen und Heckauftrittsklappe beachten.
Erhöhte Aufmerksamkeit beim Schließen des Sitzbankdeckels.
Personen- und Sachschaden durch unvorhersehbares Lösen von
Anschlusskupplungen!
Vor Inbetriebnahme (Druck), alle Anschlusskupplungen (A, B, C, HD)
mittels Kupplungsschlüssel auf festen Sitz prüfen.
Starthilfekabel
Massenkräfte
beim
Sicherheit
Warnhinweise
mit
Natostecker
Auf-
und
Zuklappen
verwenden
der
23 / 201

Werbung

loading