Herunterladen Diese Seite drucken

Metz L32A XS Betriebsanleitung Seite 51

Werbung

Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand)
7.3
Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschir-
men am Abstützbedienstand)
7.3.1
Voraussetzungen für den Abstützbetrieb
WARNUNG!
Quetschgefahr durch hydraulisch bewegte Abstützung!
Abstützung während der Bewegung immer beobachten.
VORSICHT!
Kippgefahr bei fehlendem Bodenkontakt der Vorderachse!
In allen Abstützsituationen muss mindestens ein Vorderrad Bodenkontakt
haben. Andernfalls kann die Drehleiter bei extremer Stellung des
Leitersatzes nach vorne kippen.
Nach Ausfahren der Abstützung Bodenkontakt der Vorderachse
prüfen (Sichtprüfung).
Bei Bedarf Einzelsteuerung der Stützen nutzen (siehe unten).
Der Abstützvorgang kann beliebig auf jeder Fahrzeugseite beginnen oder
an beiden Seiten gleichzeitig stattfinden.
Wir empfehlen, dort zu beginnen, wo der Rettungseinsatz stattfindet. Die
Abstützung sollte möglichst auf maximale Breite ausgefahren werden.
Voraussetzung
Feststellbremse eingelegt
Fahrzeugmotor läuft
Nebenantrieb eingelegt
Leitersatz korrekt in der Leiterablage abgelegt
Bei Schaltgetrieben kann der Nebenantrieb nur bei betätigtem Kupplungs-
pedal eingelegt werden.
Automatikgetriebe müssen sich in Stellung Neutral befinden.
Bedienung
51 / 201

Werbung

loading