Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
L32A XS
Drehleiter
Auftrags-Nr.:
Kunde:
Ausgabe:
Sprache:
Kurzzeichen:
A2S0072
Vorführfahrzeug
04/2014
Deutsch
FSpe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Metz L32A XS

  • Seite 1 Betriebsanleitung L32A XS Drehleiter Auftrags-Nr.: A2S0072 Kunde: Vorführfahrzeug Ausgabe: 04/2014 Sprache: Deutsch Kurzzeichen: FSpe...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Impressum ......... . 1.1 Urheberrecht .
  • Seite 3 7.3.2 Aufbau der Abstützbedienstände ....7.3.3 Notaus am Abstützbedienstand einsetzen ..7.3.4 Drehleiter auf maximaler Breite abstützen ..7.3.5 Stützen einzeln ansteuern .
  • Seite 4 7.12 Drehleiter bei Wind einsetzen ..... . 139 7.13 Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen ....143 7.13.1 Rettungskorb abnehmen .
  • Seite 5 11.8 Vibrationen ........200 11.9 Schallemissionen ....... 201 11.10 Lagerungsbedingungen.
  • Seite 6 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG   Impressum Urheberrecht Alle Rechte an dieser Anleitung und ihren Anlagen liegen bei Metz Aerials GmbH & Co. KG. Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch an- vertraut. Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Über- setzungen in andere Sprachen oder alle anderen Vervielfältigungen, auch von Teilen der Anleitung, sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
  • Seite 7 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh.II, 1A erklären wir Metz Aerials GmbH & Co. KG Carl-Metz-Str. 9 D-76185 Karlsruhe dass die Drehleiter mit kombinierten Bewegungen (Automatik-Drehleiter) folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Richtlinie über die Funkentstörung (elektromagnetische Verträglich-...
  • Seite 8 Einleitung Vorwort Einleitung Vorwort Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produktes genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Beachten Sie zusätzlich zu dieser Anleitung alle mitgelieferten Zulieferdo- kumente (z. B. Betriebsanleitung vom Stromerzeuger, Rettungs- und Aus- rüstungsprodukte). Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Produktes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Anleitung vollstän- dig lesen und genau befolgen.
  • Seite 9 Einleitung Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Für Anfragen beim Hersteller ist die Angabe der Auftragsnummer (Fab- riknummer, z. B. A2R0081) notwendig. Diese Auftragsnummer finden Sie an folgenden Stellen: • Auf der Titelseite dieser Betriebsanleitung. • Auf dem Typenschild der Drehleiter. Es ist üblicherweise im ersten Ge- räteraum hinter dem Fahrerhaus angebracht, sofern abweichende na- tionale Vorschriften keine andere Stelle vorsehen.
  • Seite 10 Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung Benutzung der Betriebsanleitung 3.4.1 Gültigkeit Diese Anleitung beinhaltet Informationen, die zum Betrieb des Produktes benötigt werden. Die Anleitung beinhaltet neben der Beschreibung der Sonderausstattung auch einige Abstraktionen und beispielhafte Abbildungen. Die Ausstattung des Produktes kann daher teilweise von den Beschreibungen und Darstel- lungen abweichen.
  • Seite 11 Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung 3.4.3 Warnhinweise Die Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und infor- mieren, wie die Risiken vermieden werden können. Sicherheitsinformationen stehen am Beginn des Kapitels vor Handlungsan- weisungen, von denen eine Gefahrensituation ausgeht. Weitere Sicherheit- sinformationen befinden sich am Beginn dieser Anleitung. Sicherheitsanweisungen, die unbedingt befolgt werden müssen, sind wie folgt hervorgehoben: GEFAHR!
  • Seite 12 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt darf nur zu folgenden Zwecken eingesetzt werden: • Die Brandbekämpfung in Verbindung mit Löschwasser • Die Rettung von Menschen aus Notlagen • Die Durchführung technischer Hilfeleistungen • Das Trainieren der genannten Verwendungen. Alle anderen Verwendungen sind untersagt.
  • Seite 13 Sicherheit Hinweis- und Warnschilder Zusätzlich zu den Hinweisen in der vorliegenden Anleitung müssen die am Produkt angebrachten Hinweis- und Warnschilder gelesen und beachtet werden. ► Fehlende oder beschädigte Schilder ersetzen. ► Warnschilder gut reinigen und damit lesbar halten. 13 / 201...
  • Seite 14 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.5.1 Warnzeichen Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch Elektrizität. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Feuergefahr. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Explosionsgefahr. Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch brandfördernde Stoffe. Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe.
  • Seite 15 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch Hochdruck. Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch Hochvakuum. Dieses Warnzeichen steht bei Gefahr durch hängende Lasten. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Umweltverschmutzung. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Absturzgefahr. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Schergefahr. Dieses Warnzeichen steht bei drohender Stoßgefahr.
  • Seite 16 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.5.2 Verbotszeichen Rauchen verboten! Hantieren mit Feuer und offenem Licht verboten! Betreten der Fläche verboten! Besteigen für Unbefugte verboten! Nicht mit Wasser löschen! Kein Wasser spritzen! Nicht unter dem Rettungskorb aufhalten! Nicht anfassen oder hineinfassen! Nicht im Gefahrenbereich aufhalten! Zutritt für Unbefugte verboten! 16 / 201...
  • Seite 17 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.5.3 Gebotszeichen Gehörschutz benutzen. Schutzbrille oder Schutzmaske benutzen. Schutzbrille und Gehörschutz benutzen. Schutzhelm benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Sicherheitsschuhe benutzen. Schutzanzug benutzen. Sicherheitsgurt benutzen. Atemschutzgerät benutzen. Handlauf benutzen. Abstand halten. Besondere Vorsicht. Notbetrieb durchführen. 17 / 201...
  • Seite 18 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Umweltschutz beachten. 18 / 201...
  • Seite 19 Sicherheit Warnhinweise Warnhinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Bei Gewitter besteht für das Gerät bzw. die Maschinisten die Gefahr eines Blitzeinschlags! Betrieb bei Blitzschlag einstellen.  Lebensgefahr oder schwere Verletzung für Bedienpersonal oder Passanten durch Bewegen des Fahrzeugs oder seiner Komponenten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Seite 20 Sicherheit Warnhinweise WARNUNG! Lebensgefahr oder schwere Verletzung durch Kippen Fahrzeuges. Nahezu alle Feuerwehrfahrzeuge haben systembedingt relativ hohe Aufbauschwerpunkte und sind in der Regel bis knapp zum zulässigen Gesamtgewicht beladen. Falsches Lenkverhalten bei nicht angepasster Geschwindigkeit (auch bei Einsatzfahrten) kann zum Kippen des Fahrzeuges führen.
  • Seite 21 Sicherheit Warnhinweise Quetschgefahr durch hängende Lasten Ausschwenkvor- richtungen. Nicht unter hängenden Lasten aufhalten.  Quetsch- und Schergefahr für Körperteile durch bewegte oder rotierende Teile! Nicht auf oder in bewegte bzw. rotierende Teile greifen.  Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten.  Schutzausrüstung benutzen. ...
  • Seite 22 Sicherheit Warnhinweise schwere Verletzungen beim Hantieren mit Löschgeräten, sowie Schäden Leitungen, Schläuchen, Pumpen, Ventilen oder Ausrüstungsgegenständen verursachen. Wassermenge an Düsen, Hydranten, Ventilen, etc. langsam  regulieren. Vor dem Öffnen eines Druckabganges Düsen und Strahlrohre  festhalten. Vor jedem Abkuppeln eines Schlauches, Druck entlasten. ...
  • Seite 23 Sicherheit Warnhinweise VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Berühren des heißen Motors und Motoranbauteile! Nicht im Gefahrenbereich aufhalten.  Keine heißen Teile des Motors berühren.  Keine Teile der Auspuffanlage berühren.  Abwarten bis alle Teile abgekühlt sind.  Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlsystem! Wartungsarbeiten erst nach Abstellen des Fahrzeugs und Abkühlung ...
  • Seite 24 Sicherheit Warnhinweise Wasser unter Hochdruck! Aufenthalt direkt vor Druckausgängen kann zu Verletzungen führen. Nicht direkt vor Druckausgängen aufhalten.  Löschmittelstrahl nicht auf Personen oder Ausrüstungsgegenstände  richten. Vor dem Löschbetrieb alle Fenster und Türen schließen.  Gesundheitsgefahr durch Löschmittel! Sicherheitsdatenblätter des Löschmittelherstellers beachten. ...
  • Seite 25 Sicherheit Warnhinweise HINWEIS Sachschäden am Fahrzeug und der Ausrüstung durch Missachtung optischer oder akustischer Warnsignale! Alle optischen und akustischen Warnsignale, Messwertanzeigen und  Kontrollleuchten überwachen. Schulung und Betriebsanleitung beachten.  Sachschaden durch Ausrücken angeschlossener Fremdversorgungsleitung! Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, kann das pneumatische System sowie die Elektrik über eine Fremdversorgungsleitung am Abstellplatz gespeist werden.
  • Seite 26 Sicherheit Warnhinweise Gefahr durch ablaufendes Wasser! Manche Materialien/Löschmittel dehnen sich aus und/oder erhöhen ihr Gewicht durch Wasseraufnahme. Diese Materialien dürfen wegen der Gefahr von chemischen Reaktionen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Bei Gefährdung Wassereinsatz sofort abbrechen.  Sachschaden durch Löschmitteleinsatz! Ein Gemisch aus Löschpulver und Schaummittelkonzentrat ist sehr korrosiv und schwer zu entfernen.
  • Seite 27 Produktbeschreibung Übersicht Produktbeschreibung Übersicht Die komplette Drehleiter besteht aus einem Fahrgestell, auf dem der Auf- bau mit verschiedenen Bestandteilen montiert ist. Abstützung, Drehturm und Lafette, Leitersatz und Rettungskorb bilden die beweglichen Teile. Hinzu kommen die Geräteräume, das begehbare Podi- um sowie Abstützbedienstände und Hauptbedienstand. Übersicht über die Bestandteile einer Drehleiter Rettungskorb Leitersatz...
  • Seite 28 Produktbeschreibung Übersicht Bedient wird die Maschine von einem Maschinisten mit Hilfe von Bedienhe- beln und Schaltern. Der Bedienung liegt ein CAN-Bus-System zugrunde, das die Bewegungen der Maschine steuert. Zusätzlich können für Wartung und Service Diagnosevorgänge ausgeführt werden. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs gehören zum Fahrzeug weitere Geräte wie z.
  • Seite 29 Technische Beschreibung Übersicht Technische Beschreibung Dieses Kapitel beschreibt nur die an einer Drehleiter verbauten techni- schen Bestandteile. Wo es notwendig ist, wird die Bedienung der Bestand- teile im Kapitel Bedienung erklärt. Die Bilder zeigen Beispiele der verbauten Bestandteile und können von Ih- rem Fahrzeug abweichen.
  • Seite 30 Technische Beschreibung Übersicht Bedienhebel am Abstützbedienstand Die Bewegungsgeschwindigkeit der gesteuerten Bewegung ist proportional zur Auslenkung der Bedienhebel. Die Abstützungen bewegen sich z. B. umso schneller, je weiter der Bedien- hebel ausgelenkt wird. Dieses Prinzip gilt für alle Bedienhebel der Drehleiter und die damit gesteu- erten Bewegungen.
  • Seite 31 Technische Beschreibung Übersicht Stütze auf der linken Fahrzeugseite Die Stützen auf jeder Fahrzeugseite können Sie mit den Bedienhebeln und Schaltern am Abstützbedienstand gleichzeitig oder einzeln ausfahren, um die Abstützung an das Gelände und die Straßenbeschaffenheit anzupas- sen. Bedienhebel am Abstützbedienstand Weitere Schalter dienen zum Aus- und Einklappen des Rettungskorbs.
  • Seite 32 Technische Beschreibung Übersicht An der Spitze des Leitersatzes befindet sich der sogenannte Korbarm. Da- mit kann der Korb zusätzlich abgesenkt werden. Leitersatz aus mehreren Leiterteilen mit Korbarm Hauptbedienstand Der Hauptbedienstand ist die Steuerzentrale der Maschine. Er ist in ver- schiedenen Ausführungen erhältlich. Mit den Bedienhebeln an den Armleh- nen wird der Leitersatz dirigiert.
  • Seite 33 Technische Beschreibung Übersicht Ein Schwanenhalsmikrofon dient zur Kommunikation mit dem Rettungs- korb. Der Freigabetaster am Boden des Hauptbedienstands muss zu Beginn be- tätigt werden, um Bewegungen durchführen zu können. Die Kommunikati- on zwischen Hauptbedienstand und Rettungskorb wird mit einem zweiten Taster gesteuert (Wechselsprechanlage).
  • Seite 34 Technische Beschreibung Übersicht Rettungskorb Mit dem Bedienstand steht die Möglichkeit zur Verfügung, die Drehleiter auch vom Rettungskorb aus zu steuern. Die Funktionen des Bildschirms und der Bedienhebel am Rettungskorb sind weitgehend identisch mit de- nen am Hauptbedienstand. Bedienhebel im Rettungskorb Ebenso wie am Hauptbedienstand muss im Rettungskorb zunächst der Freigabetaster am Boden betätigt werden, um Bewegungen durchzufüh- ren.
  • Seite 35 Technische Beschreibung Übersicht Steckdosen im Rettungskorb Sofern das Fahrzeug einen 400 V - Notantrieb besitzt, muss die Stromver- sorgung der Leiterspitze entsprechend geschaltet werden. Dazu dient ein Schalter am Generator bzw. an der 400 V - Einspeisung. Krankentragenlagerung Die Krankentragenlagerung dient zur Aufnahme von Krankentragen bzw. Korbtragen.
  • Seite 36 Technische Beschreibung Übersicht Beispiele für Geräteräume an einer Drehleiter Ladesteckdose 24 V Mit der 24 V Ladesteckdose können die Batterien im Fahrzeug mit Hilfe ei- nes externen Ladegeräts aufgeladen werden. HINWEIS Sachschäden durch elektrische Überlastung! Sicherstellen, dass die Stromstärke des Ladestroms 16 A nicht ...
  • Seite 37 Technische Beschreibung Übersicht Ladesteckdose 24 V Sicherungen Am Aufbau befinden sich zwei Sicherungskästen: • Im Geräteraum 1 (G1) • Im Lafettenkasten Sicherungskasten im G1 Die Belegung der Sicherungen im G1 wird auf der Innenseite der Abde- ckung dargestellt. Die Belegung der Sicherungen im Lafettenkasten zeigt die folgende Tabel- 37 / 201...
  • Seite 38 Technische Beschreibung Übersicht CAN-Bus CAN-Bus-Geräte an der linken Seite des Drehgestells CAN-Bus-Geräte an der rechten Seite des Drehgestells Werfer Scheinwerfer am Leitersatz Hauptbedienstand Rettungskorb Batteriehauptschalter Als Sonderausstattung kann an Ihrem Fahrzeug ein Batteriehauptschalter verbaut sein. Er kann sich in einem der Geräteräume oder im Fahrerhaus befinden.
  • Seite 39 Technische Beschreibung Übersicht Druckluft Mit Hilfe der Drucklufteinspeisung können Sie das Bremssystem des Fahr- zeugs mit Druckluft versorgen. Dadurch kann der Druck im Bremssystem erhalten werden. Strom WARNUNG! Verletzungsgefahr durch elektrische Schläge beim Berühren des Fahrzeugs! Fremdeinspeisung nur aus geprüftem Ortsnetz durchführen. ...
  • Seite 40 Technische Beschreibung Übersicht Podiumsbeleuchtung Umfeld Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich die Umfeldbeleuchtung auto- matisch ein (z. B. Standlicht eingeschaltet - Nebenantrieb eingeschaltet oder ähnliches). Die Bedingungen sind abhängig von Ihrer Fahrzeugkonfi- guration. Zusätzlich kann die Umfeldbeleuchtung über die Bildschirme im Fahrer- haus bzw.
  • Seite 41 Bedienung Übersicht Bedienung Das CAN-Bus-System schaltet sich mit dem Einschalten der Zündung üb- licherweise automatisch ein. Abhängig von der Einsatzsituation kann es notwendig sein, das CAN-Bus- System bereits vorher einzuschalten. Dazu ist im Fahrzeug ein zusätzlicher Schalter verbaut. ► Schalter betätigen. CAN-Bus-System startet auch ohne eingeschaltete Zündung.
  • Seite 42 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.1 Aufbau des Fahrerhausbildschirms Übersicht Fahrerhausbildschirm Anzeige Bildfunktionstasten Bestätigungsschalter Informationsschalter Funktionsschalter 42 / 201...
  • Seite 43 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.2 Signal- und Beleuchtungsanlage steuern Funktionen aktivieren ► Funktionsschalter drücken LED am Schalter leuchtet.  Funktion ist aktiviert.  Funktionen deaktivieren ► Funktionsschalter erneut drücken. LED am Schalter erlischt.  Funktion ist deaktiviert.  Einige Funktionen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen aktivierbar. Eine blinkende LED am Funktionsschalter zeigt, dass die Voraussetzung erfüllt ist und der Funktionsschalter benutzt werden kann.
  • Seite 44 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.3 Anzeige des Fahrerhausbildschirms nutzen In der Anzeige des Fahrerhausbildschirms werden folgende Dinge darge- stellt: • Momentane Einstellung der Signalanlage • Hinweise zum Fahrzeugzustand • Stör- und Fehlermeldungen 44 / 201...
  • Seite 45 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen Aktive Signaleinrichtungen und momentaner Fahrzeugzustand Anzeige aktiver Signal- und Beleuchtungseinrichtungen Frontblitzer aktiv Rettungskorb in Arbeitsstellung (graue Darstellung), Rettungskorb in Arbeitsstel- lung und Nebenantrieb aus (rote Darstellung) Rundumkennleuchte aktiv Manövrierscheinwerfer aktiv Aktive Meldung vorhanden Dritte Rundumkennleuchte aktiv Verkehrsleiteinrichtung aktiv Heckblitzer aktiv Bediensitz nicht in Fahrstellung (grau), Bediensitz nicht in Fahrstellung und Ne- benantrieb aus (rot)
  • Seite 46 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen Anzeige defekter Rundumkennleuchten vorne und defekter Frontblitzer Weitere Hinweise zum Fahrzeugzustand Am linken Rand der Anzeige zeigen weitere Symbole den Fahrzeugzu- stand an: Symbol Name Anzeige Nebenantrieb Erscheint, sobald der Nebenan- trieb eingeschaltet wurde. Blinkt solange, bis der Nebenan- trieb komplett betriebsbereit, d.
  • Seite 47 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.4 Informationen zum Fahrzeug anzeigen und bestätigen Symbol Name Funktion Bestätigung ► Bei vorliegenden Meldungen Schalter Bestätigung betätigen. Meldungen werden quittiert.  Grundanzeige erscheint wieder.  Abhängig von der Meldung muss eventuell ein Fehler erst beseitigt wer- den, bevor das CAN-Bus-System den Betrieb freigibt.
  • Seite 48 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.5 Meldungen anzeigen Ist eine Meldung zu Fehlern aktiv, erscheint in der Grundanzeige ein Warn- dreieck. Innerhalb des Info-Menüs kann der Bediener sich die einzelnen Meldungen anzeigen lassen. Neben einigen oben aufgezählten Schaltern dienen hierzu die Bildfunkti- onstasten F1 - F5: ►...
  • Seite 49 Bedienung Fahrerhausbildschirm bedienen 7.1.6 Weitere Funktionen steuern Abhängig von der Fahrzeugkonfiguration kann der Maschinist mit Hilfe der Bildfunktionstasten F1 - F5 diverse andere Funktionen steuern. Aufgrund der Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten wird hier der Rückfahrwarner beispielhaft dargestellt: ► Rückwärtsgang einlegen. Rückfahrwarner schaltet sich automatisch ein. ...
  • Seite 50 Bedienung Drehleiter positionieren Drehleiter positionieren Die Standfläche der Drehleiter muss folgende Kriterien erfüllen: • Ausreichende Tragfähigkeit • Maximale Schräge nicht überschritten • Ausreichende Fläche für die Abstützung • Ausreichende Haftreibung (z. B. kein nasses Kopfsteinpflaster, Flä- chen unter den einzelnen Abstützungen müssen schnee- und eisfrei sein) •...
  • Seite 51 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschir- men am Abstützbedienstand) 7.3.1 Voraussetzungen für den Abstützbetrieb WARNUNG! Quetschgefahr durch hydraulisch bewegte Abstützung! Abstützung während der Bewegung immer beobachten.  VORSICHT! Kippgefahr bei fehlendem Bodenkontakt der Vorderachse! In allen Abstützsituationen muss mindestens ein Vorderrad Bodenkontakt haben.
  • Seite 52 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.2 Aufbau der Abstützbedienstände Abstützbedienstand auf der rechten Fahrzeugseite Bildschirm Schalter Einzelsteuerung für Stütze vorne Schalter Einzelsteuerung für Stütze hinten Bedienhebel zur Steuerung der Abstützung Schalter Rettungskorb einklappen Schalter Rettungskorb ausklappen Notausschalter 52 / 201...
  • Seite 53 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Bildschirm am Abstützbedienstand Symbol Menü Information Funktionsschalter zur Steuerung der Funktionen Funktionsschalter zum Blättern auf weitere Bildschirmseiten Bildschirmanzeige zum momentanen Zustand und möglichen Arbeitsbereich der Drehleiter Symbole Fahrzeugmotor starten/stoppen Bildschirm nutzen Mit Hilfe der Funktionsschalter können Sie Informationen zum Fahrzeug abrufen.
  • Seite 54 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.3 Notaus am Abstützbedienstand einsetzen WARNUNG! Schäden durch fehlerhaften Einsatz des Notausschalters! Der Notausschalter am Abstützbedienstand wirkt nur auf die Abstützung. Um den Leitersatz stillzusetzen, Notausschalter am Hauptbedienstand  bzw. im Rettungskorb nutzen. Notaus betätigen ►...
  • Seite 55 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.4 Drehleiter auf maximaler Breite abstützen Abstützung an der ersten Fahrzeugseite ausfahren ► Bedienhebel nach außen bewegen und halten. Stützen werden in der Bildschirmanzeige gelb dargestellt.  Abstützung fährt auf maximale Breite aus, Stützen fahren nach unten. ...
  • Seite 56 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.5 Stützen einzeln ansteuern Abhängig von der Einsatzsituation kann es notwendig sein, die Stützen ein- zeln auszufahren, um Abstützbreite und -höhe anzupassen. Das ist z. B. bei Hindernissen neben dem Fahrzeug oder auf schrägen Flächen der Fall. Stützen einzeln ausfahren ►...
  • Seite 57 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Möglicher Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Abstützung Kompletter Arbeitsbereich, Abstützung auf maximale Breite ausgefahren Eingeschränkter Arbeitsbereich, Abstützung vorne rechts nicht auf maximale Breite ausgefahren Der eingeschränkte Arbeitsbereich wird in der Bildschirmanzeige rot ange- zeigt: Möglicher Arbeitsbereich in der Anzeige des Bildschirms am Abstützbedienstand 57 / 201...
  • Seite 58 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.6 Abstützung auf minimale Breite ausfahren Abhängig von der Einsatzsituation kann es vorkommen, dass die Abstütz- breite auf einer Seite möglichst klein bleibt (z. B. enge Straßen, Verkehrs- situation). Sowohl auf einmal als auch mit der Einzelsteuerung die Stützen auf mini- male Breite ausgefahren werden: ►...
  • Seite 59 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.7 Unterlegklötze nutzen In der Regel befinden sich an den Aufstiegen zum Podium insgesamt 4 Un- terlegklötze. Sie dienen folgenden Zwecken: • Erhöhung der maximalen Neigung im Unterflurbetrieb • Ausgleich von schrägen Standflächen •...
  • Seite 60 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Einsatz von Profilschuhen zur Erhöhung der Haftreibung 60 / 201...
  • Seite 61 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.9 Drehleiter auf schrägen Flächen abstützen Hier gelten folgende Grundsätze: • Schräge des Fahrzeugs maximal 7° • Schräge der Abstützteller maximal 14° • Abstützung auf der niedrigeren Seite möglichst maximal ausfahren. •...
  • Seite 62 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Schräge des Fahrzeugs größer als 7° Schräge des Fahrzeugs größer als 7°, Schräge des Abstütztellers größer als 14° Für eine bessere Übersichtlichkeit zeigen die oben stehenden Abbildungen nur Fahrzeuge, die quer geneigt sind. Die angegebenen Werte gelten jedoch für alle anderen Situationen ebenso, z.
  • Seite 63 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) Beispiel für einen Terrainausgleich einer Schräge, hier in Fahrtrichtung 63 / 201...
  • Seite 64 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.10 Drehleiter im Unterflurbetrieb abstützen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch abrutschende Drehleiter! Bei zu geringem Abstand von der Böschungskante kann die Drehleiter abrutschen. Abstand Abstützung - Böschungskante mindestens 2 m.  Falls möglich, Abstand Abstützung - Böschungskante doppelt so groß ...
  • Seite 65 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.11 Abstützung einfahren HINWEIS Sachschäden durch nicht entriegelte Hinterachse! Ist die Hinterachse nach dem Einfahren der Abstützung noch verriegelt, kommt es bei der anschließenden Fahrt zu Schäden am Fahrzeug. Vor der Fahrt sicherstellen, dass die Achsverriegelung komplett ...
  • Seite 66 Bedienung Drehleiter abstützen, Rettungskorb klappen (mit Bildschirmen am Abstützbedienstand) 7.3.12 Rettungskorb ausklappen/einklappen Rettungskorb ausklappen Voraussetzung • Leitersatz in Leiterablage ► Schalter Rettungskorb ausklappen drücken und halten. Intervallton ertönt, Rettungskorb klappt aus.  Intervallton erlischt, wenn der Rettungskorb vollständig ausgeklappt  ist.
  • Seite 67 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern 7.4.1 Aufbau des Hauptbedienstands Übersicht über den Hauptbedienstand mit klappbarer Rückenlehne Klappbare Rückenlehne Bedienhebel zur Steuerung des Leitersatzes Notbetriebsklappe Taster Wechselsprechanlage Libelle Freigabetaster Entriegelungsknopf für klappbare Rückenlehne Bildschirm Mikrofon Wechselsprechanlage 67 / 201...
  • Seite 68 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Die Neigung der Rückenlehne wird vom CAN-Bus-System automatisch der Neigung des Leitersatzes angepasst. Über das Menü Bediensitz am Bildschirm können Sie die automatische Sitzverstellung aus- oder einschalten. Hauptbedienstand in Arbeitsstellung bringen ► Entriegelungsknopf betätigen und halten. ►...
  • Seite 69 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern 7.4.2 Leitersatz mit den Bedienhebeln steuern Die Bedienhebel am Hauptbedienstand sind mit den folgenden Funktionen belegt: • Leitersatz ausfahren/einfahren • Korbarm neigen/aufrichten • Leitersatz drehen • Leitersatz neigen/aufrichten Welcher Bedienhebel mit welchen Funktionen belegt ist, ist von Ihrer Fahr- zeugkonfiguration abhängig.
  • Seite 70 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Es können alle Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden. So kann der Leitersatz z. B. gleichzeitig aufgerichtet, gedreht und ausgefahren werden. Der Leitersatz kann vom Hauptbedienstand oder vom Rettungskorb aus gesteuert werden. Wird der Freigabetaster am Hauptbedienstand zuerst betätigt, ist die Steu- erung im Rettungskorb ohne Funktion und umgekehrt.
  • Seite 71 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Einschränkungen für den Korbarm Für die Bewegung des Korbarms gelten Einschränkungen: • Voraussetzung: Leitersatz aus Leiterauflage ausgefahren, Leitersatz mindestens 1 m ausgefahren • Maximaler Winkel Korbarm - Leitersatz 75° • Maximaler Winkel Korbarm - Horizontale 40° Winkelgrenzen beim Abneigen des Korbarms 75°-Grenze Korbarm - Leitersatz Durch Absenken des Korbarms kann die 75°-Grenze zwischen Korbarm...
  • Seite 72 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Erreichen der 40°-Grenze durch Absenken des Leitersatzes Es gilt dann: • Das CAN-Bus-System setzt die Bewegung des Leitersatzes still. • Um den Leitersatz weiter absenken zu können, muss zuerst der Kor- barm aufgerichtet werden. Abhängig von der Abstützung und der momentanen Belastung des Leiter- satzes sperrt das CAN-Bus-System automatisch außer der Korbarmbewe- gung auch andere Bewegungen in unsicheren Bereichen.
  • Seite 73 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Übersicht über den Bildschirm am Hauptbedienstand Notausschalter Schalter Korbsteuerung übernehmen Schalter Blockierungsunterbrechung Bildschirmanzeige Funktionsschalter zur Steuerung der Funktionen Schalter Terrainausgleich ausschalten/einschalten Schalter Zuladungsgrenze (Freistandsgrenze) wählen Schalter Sprossengleichheit herstellen Feststellhebel für das Ein- und Ausschwenken des Bildschirms Lautstärkeregler für die Wechselsprechanlage Regler Scheinwerfer an der Unterleiter schwenken Schalter Fahrzeugmotor starten/stoppen...
  • Seite 74 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern 7.4.4 Funktionen über Schalter am Bildschirm steuern Notaus am Hauptbedienstand einsetzen ► Notausschalter drücken. Alle Bewegungen des Leitersatzes werden stillgesetzt.  ► Notausschalter nach Beseitigung der Gefahr im Uhrzeigersinn drehen. Bewegungen des Leitersatzes werden wieder freigegeben. ...
  • Seite 75 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Steuerung bei betätigtem Notaus im Rettungskorb übernehmen Aus Sicherheitsgründen kann der Maschinist am Hauptbedienstand sogar dann die Steuerung übernehmen, wenn im Rettungskorb der Notausschal- ter betätigt wurde: ► Schalter Korbsteuerung betätigen. ► Schalter Blockierungsunterbrechung betätigen und halten. ►...
  • Seite 76 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Sprossengleichheit zur besseren Begehbarkeit der Leiter Zuladungsgrenze (Freistandsgrenze) wählen Mit Hilfe dieses Schalters kann die Ausladung des Leitersatzes erweitert oder verringert werden. Die gewählte Zuladungsgrenze (Freistandsgrenze) beantwortet die Frage: „Wie viel Gewicht bzw. wie viele Personen kann ich noch zuladen, wenn ich den Leitersatz bis zur gewählten Grenze ausfahre?“...
  • Seite 77 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Scheinwerfer an der Unterleiter steuern ► Schalter Scheinwerfer betätigen. Scheinwerfer an der Unterleiter sind eingeschaltet.  ► Schalter Scheinwerfer erneut betätigen. Scheinwerfer an der Unterleiter sind ausgeschaltet.  ► Regler drehen. Scheinwerfer an der Unterleiter schwenken entsprechend der Dre- ...
  • Seite 78 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Maschinist sprechen - Rettungskorb hören ► Taster Wechselsprechanlage betätigen. Maschinist kann sprechen.  Besatzung im Rettungskorb kann nur hören.  Mit dem Lautstärkeregler am Bildschirm können Sie die Lautstärke der Wechselsprechanlage anpassen. 7.4.6 Aufbau der Bildschirmanzeige Bildschirmanzeige - alle Informationen beziehen sich auf die momentane Beladung bzw.
  • Seite 79 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern 7.4.7 Funktionen mit der Bildschirmanzeige steuern Bedienprinzip Verschiedene Menüfunktionen werden mit Hilfe der Bedienhebel gesteuert. Auch hier muss zuerst der Freigabetaster am Boden des Hauptbe- dienstands betätigt werden. Erst danach schaltet das CAN-Bus-System die Funktionen der Bedienhebel frei.
  • Seite 80 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Funktionen innerhalb des Menüs steuern ► Funktionsschalter für einen Menüpunkt betätigen (z. B. Podiumsbe- leuchtung). Funktion wird aktiviert.  Grüner Punkt zeigt: Funktion ist aktiviert.  ► Funktionsschalter für einen Menüpunkt erneut betätigen. Rotes Quadrat zeigt: Funktion ist deaktiviert. ...
  • Seite 81 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Menüstruktur in der Bildschirmanzeige (Beispiel Beleuchtung) 81 / 201...
  • Seite 82 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Info-Menü Das Info-Menü zeigt Informationen zum momentanen Zustand der Drehlei- ter. Bei vorliegenden Hinweisen erscheint über dem Symbol ein blinkendes Warndreieck. ► Funktionsschalter Info-Menü betätigen. Menü oder Hinweis wird angezeigt.  ► Funktionsschalter neben entsprechendem Symbol betätigen. Informationen werden angezeigt.
  • Seite 83 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Beleuchtungsanlage ► Funktionsschalter Beleuchtung betätigen. Menü Beleuchtung erscheint auf der Bildschirmanzeige:  Menü Beleuchtung nach Betätigen des Funktionsschalters Beleuchtung ► Funktionsschalter neben entsprechendem Symbol betätigen. Grüner Punkt erscheint neben Symbol.  Funktion ist aktiviert. ...
  • Seite 84 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Symbol Funktion Aktiviert/deaktiviert die Umfeldbeleuchtung. Aktiviert/deaktiviert Scheinwerfer an der Unterleiter. Mit Hilfe der Funktionsschalter Auf bzw. Ab an der Bild- schirmanzeige können die Scheinwerfer geschwenkt wer- den. Aktiviert/deaktiviert Streulichtscheinwerfer am Rettungs- korb. 84 / 201...
  • Seite 85 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Automatische Leiterablage Die automatische Leiterablage ist nur innerhalb gewisser Grenzen möglich (Schwenkbereich, Aufrichtewinkel, Leiterlänge). Das Symbol Automatische Leiterablage wechselt von grau nach schwarz, sobald die Funktion aktiviert werden kann. ► Freigabetaster betätigen. ► Funktionsschalter Automatische Leiterablage betätigen. Leitersatz wird automatisch korrekt in die Leiterablage abgelegt.
  • Seite 86 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Generator Start/Stopp mit Füllstandsanzeige HINWEIS Sachschäden durch Hitze! Wird die Abdeckhaube am Generator vor dessen Betrieb nicht abgenommen, kann es zu Überhitzungsschäden kommen. Abdeckhaube vor dem Start des Generators abnehmen.  Voraussetzung • Benzinhahn am Generator geöffnet •...
  • Seite 87 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Sitzheizung ► Funktionsschalter Sitz betätigen. Menü Sitzheizung erscheint.  Sitzheizung ist deaktiviert (Grundeinstellung):  Menü Sitzheizung ► Funktionsschalter Sitzheizung betätigen. Sitzheizung ist aktiviert.  ► Mit Hilfe der Funktionsschalter Auf bzw. Ab Heizleistung der Sitzhei- zung einstellen.
  • Seite 88 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Sitzverstellung Rückenlehne Das CAN-Bus-System kann die Rückenlehne automatisch dem Aufrichte- winkel des Leitersatzes anpassen. Der Maschinist kann diese Funktion ak- tivieren bzw. deaktivieren: ► Funktionsschalter Sitz betätigen. Menü Sitzverstellung erscheint:  Menü Sitzverstellung ► Funktionsschalter Sitzverstellung betätigen.
  • Seite 89 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Target Control System (TCS) Das TCS ermöglicht es, den Weg des Leitersatzes zwischen einem Start- und einem Zielpunkt aufzuzeichnen, um ihn anschließend automatisiert ab- zufahren. So kann die Besatzung z. B. größere Menschenmengen einfacher und schneller retten, als dies mit einer rein manuellen Bedienung der Fall wäre.
  • Seite 90 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern • Weg inklusive Start- und Zielpunkt aufzeichnen WARNUNG! Gefahr durch Anstöße an Hindernissen! Bei zu geringem Abstand von Gebäuden oder Hindernissen kann es beim späteren Abfahren des Wegs zu Anstößen kommen. Während der Aufzeichnung mindestens 1 m Abstand von Gebäuden ...
  • Seite 91 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern • Aufgezeichneten Weg automatisiert abfahren ► Funktionsschalter TCS aktivieren/deaktivieren betätigen. Bedienhebel für Leitersatz ausfahren/einfahren ist mit der Funktion  Startpunkt/Zielpunkt anfahren belegt. Alle anderen Funktionen an den Bedienhebeln sind deaktiviert.  ► Bedienhebel Richtung Leitersatz ausfahren bewegen. Leitersatz bewegt sich auf dem aufgezeichneten Weg in Richtung Ziel- ...
  • Seite 92 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern • Automatisiertes Abfahren unterbrechen oder wieder aufnehmen Der Maschinist kann das automatisierte Abfahren unterbrechen, um zwi- schenzeitlich andere Bewegungen durchzuführen. ► Funktionsschalter TCS aktivieren/deaktivieren betätigen TCS ist deaktiviert.  Alle Bedienhebel sind wieder mit den normalen Funktionen belegt. ...
  • Seite 93 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Vertikalrettungssystem (VRS) VORSICHT! Gefahr durch Toleranzen! Beim Einsatz Vertikalrettungssystems muss Maschinist entsprechende Toleranzen beim Abfahren der Bahn mit einberechnen. Je größer der Aufrichtewinkel und die Auszugslänge, umso größer die Toleranzen. Ausreichenden Abstand zu Wänden und Gebäuden halten. ...
  • Seite 94 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern ► Funktionsschalter VRS betätigen. Menü VRS erscheint:  Menü Vertikalrettungssystem (VRS) ► Leitersatz mit den Bedienhebeln zum Startpunkt steuern. ► Funktionsschalter VRS aktivieren/deaktivieren betätigen. Bedienhebel für Leitersatz neigen/Leitersatz aufrichten ist mit Funktion  VRS belegt. Alle anderen Funktionen an den Bedienhebeln sind deaktiviert.
  • Seite 95 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Rückholfunktion Das CAN-Bus-System zeichnet ständig die letzten Minuten der Bewegung des Leitersatzes auf. Dadurch ist es möglich, den Leitersatz auf dem gleichen Weg zurückzuho- len, auf dem er sich zuvor bewegt hat. ► Funktionsschalter Rückholfunktion betätigen. Menü...
  • Seite 96 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Korbeinstiegsfunktion Die Korbeinstiegsfunktion ermöglicht es, den Rettungskorb vor dem Fah- rerhaus abzusenken. VORSICHT! Gefahr durch automatischen Terrainausgleich! Bei aktivierter Korbeinstiegsfunktion schaltet das CAN-Bus-System automatisch den Terrainausgleich ab. Sobald die Korbeinstiegsfunktion deaktiviert wird, schaltet das CAN-Bus- System den Terrainausgleich wieder ein.
  • Seite 97 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern ► Bedienhebel Richtung Leitersatz ausfahren bewegen. Leitersatz fährt eine definierte Position vor dem Fahrerhaus an.  ► Funktionsschalter Korbeinstieg aktivieren/deaktivieren erneut betäti- gen. Der Maschinist kann den Leitersatz aufrichten und ausfahren.  Funktion Leitersatz einfahren bleibt solange gesperrt, bis der Korb sich ...
  • Seite 98 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Videokamera Die folgende Darstellung zeigt die Steuerung von zwei Kameras. Die An- zahl an Kameras kann an Ihrem Fahrzeug abweichen. ► Funktionsschalter Kamera betätigen. Menü Kamera erscheint.  ► Funktionsschalter Kamera 1 oder Kamera 2 betätigen. Bild der ausgewählten Kamera erscheint.
  • Seite 99 Bedienung Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern Funklautsprecher (Leitstellenfunk) Hauptbedienstand neben Wechselsprechanlage Funklautsprecher eingebaut. Er ermöglicht es, den Leitstellenfunk mitzuhö- ren. Mit Hilfe des Menüs Kommunikation ist es möglich, den Funklautsprecher zu deaktivieren. ► Funktionsschalter Kommunikation betätigen. Menü Kommunikation erscheint.  Funklautsprecher ist aktiviert (Grundeinstellung): ...
  • Seite 100 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern GEFAHR! Gefahr durch unbesetzten Hauptbedienstand! Bei der Steuerung vom Rettungskorb aus kann es zu gefährlichen Situationen für die Besatzung im Rettungskorb kommen. Hauptbedienstand während des kompletten Einsatzes besetzt halten! ...
  • Seite 101 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern 7.5.2 Einstiegsmöglichkeiten am Rettungskorb Es gibt mehrere Möglichkeiten, in den Rettungskorb einzusteigen: • Seiteneinstiege • Einstiegsleiter • Einstieg an der Rückseite des Rettungskorbs Die Einstiege sind jeweils durch Verriegelungen gesichert. Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten: Seiteneinstieg 101 / 201...
  • Seite 102 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern Einstiegsleiter an der Vorderseite 102 / 201...
  • Seite 103 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern Einstieg an der Rückseite des Rettungskorbs Nach dem Einsatz müssen alle Einstiege geschlossen und die Einstiegslei- ter wieder eingeklappt werden. Erst danach kann auch der komplette Rettungskorb eingeklappt werden. 103 / 201...
  • Seite 104 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern 7.5.3 Bedienstand im Rettungskorb Bedienstand im Rettungskorb Notausschalter Schutzabdeckung Mikrofon Wechselsprechanlage Funktionsschalter Fahrzeugmotor starten/stoppen Verriegelungsknopf Funktionsschalter zur Steuerung der Funktionen Bildschirmanzeige Bedienhebel zur Steuerung des Leitersatzes Funktionsschalter Blockierungsunterbrechung Bedienstand ausklappen/einklappen Der Bedienstand kann in jeder Stellung genutzt werden. Wir empfehlen je- doch, ihn auszuklappen: Dann ist der Blick des Maschinisten nach vorne gerichtet.
  • Seite 105 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern Bedienstand eingeklappt (links) und ausgeklappt (rechts) Verriegelungen des Bedienstands im Rettungskorb Nach dem Einsatz muss der Bedienstand wieder eingeklappt werden. Erst danach kann auch der Rettungskorb eingeklappt werden. 105 / 201...
  • Seite 106 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern 7.5.4 Leitersatz mit den Bedienhebeln im Rettungskorb steuern Das Bedienprinzip ist bei den Bedienhebeln im Rettungskorb und am Hauptbedienstand gleich: ► Zuerst Freigabetaster am Boden des Rettungskorbs betätigen und halten. ► Danach Bedienhebel in die gewünschte Richtung bewegen. Der Leitersatz kann vom Hauptbedienstand oder vom Rettungskorb aus gesteuert werden.
  • Seite 107 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern 7.5.5 Funktionen über Schalter am Bedienstand steuern Notaus im Rettungskorb einsetzen ► Notausschalter drücken. Alle Bewegungen des Leitersatzes werden stillgesetzt.  ► Notausschalter nach Beseitigung der Gefahr im Uhrzeigersinn drehen. Bewegungen des Leitersatzes werden wieder freigegeben. ...
  • Seite 108 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern Im Zusammenhang mit bestimmten Fehlermeldungen stoppt das CAN- Bus-System automatisch den Motor. Unter Umständen muss der Maschinist trotzdem noch einmal den Schalter Fahrzeugmotor stoppen betätigen, um den betreffenden Fehler zu quittie- ren. 108 / 201...
  • Seite 109 Bedienung Drehleiter vom Rettungskorb aus steuern 7.5.6 Aufbau der Bildschirmanzeige Die Bildschirmanzeigen im Rettungskorb und am Hauptbedienstand sind gleich aufgebaut. 7.4 Drehleiter vom Hauptbedienstand aus steuern, Seite 67  7.5.7 Funktionen mit der Bildschirmanzeige steuern Das Bedienprinzip der Bildschirmanzeigen im Rettungskorb und am Haupt- bedienstand sind gleich.
  • Seite 110 Bedienung Handstrahlrohr im Rettungskorb verwenden Handstrahlrohr im Rettungskorb verwenden GEFAHR! Verlust Standsicherheit durch dynamische Kräfte oder aufgeweichten Untergrund beim Einsatz eines Werfers oder eines Handstrahlrohrs! Durch Reaktionskräfte Einsatz eines Werfers oder eines Handstrahlrohrs kann der Leitersatz in Schwingungen geraten. Durch Löschwasser kann der Untergrund aufweichen. Werfer oder Handstrahlrohr...
  • Seite 111 Bedienung Zuladungsgrenzen wählen Zuladungsgrenzen wählen 7.7.1 Grundprinzip Mit der Zuladungsgrenze bestimmt der Maschinist, wie viel Gewicht bzw. Personen er an einem bestimmten Punkt noch zuladen kann, ohne die Standsicherheit zu gefährden. Das heißt: Je höher die gewählte Zuladungsgrenze, umso geringer die Ausla- dung des Leitersatzes! Vergleich der maximalen Ausladung bei verschiedenen Zuladungsgrenzen Beispiele...
  • Seite 112 Bedienung Zuladungsgrenzen wählen Es gelten folgende Grundprinzipien: • Das CAN-Bus-System errechnet automatisch die jeweilige maximale Ausladung des Leitersatzes. • Die momentane Situation des Leitersatzes wird in die Rechnung auto- matisch mit einbezogen (Abstützung, bereits vorhandene Zuladung im Korb etc.). • An der jeweiligen Grenze stoppt der Leitersatz automatisch und lässt sich nicht weiter ausfahren.
  • Seite 113 Bedienung Zuladungsgrenzen wählen Wahl der Zuladungsgrenze bzw. Rückkehr zur Grundeinstellung Im Praxiseinsatz kann der Maschinist nur dann zur Grundeinstellung (4- Personen-Zuladungsgrenze) zurückkehren, wenn der Leitersatz noch nicht ausgefahren wurde. Ansonsten springt die Anzeige auf die maximal mögliche Zuladungsgren- ze. Sie wird automatisch vom CAN-Bus-System errechnet. 113 / 201...
  • Seite 114 Bedienung Anstöße aufheben Anstöße aufheben GEFAHR! Gefahr durch falsche Bewegungen des Leitersatzes nach Anstößen! Nach Anstößen lässt das CAN-Bus-System nur bestimmte Bewegungen zu. Mit Hilfe des Schalters Blockierungsunterbrechung kann der Maschinist jedoch alle Bewegungen durchführen. Eine falsche Bewegungsrichtung kann hohen Sach- oder Personenschäden führen!
  • Seite 115 Bedienung Anstöße aufheben Anzeige eines Seitenanstoßes auf der rechten Seite des Rettungskorbs und frei- gegebener Bedienhebel bzw. freigegebene Bewegung Mit dem Schalter Blockierungsunterbrechung kann der Maschinist zusätz- lich alle Bedienhebel und Bewegungen freigeben, falls die besondere Ein- satzsituation dies erfordert. Das wäre z.
  • Seite 116 Bedienung Anstöße aufheben Freigegebene Anstöße Bemerkungen Bewegungen Anstöße Rettungskorb Alle Bewegungen sind gesperrt, weil keine ein- deutige Bewegung mög- lich ist. ► Schalter Blockie- rungsunterbrechung keine nutzen. Seitenanstoß rechts Rettungskorb Leitersatz nach links drehen Seitenanstoß links Rettungskorb Leitersatz nach rechts drehen 116 / 201...
  • Seite 117 Bedienung Anstöße aufheben Freigegebene Anstöße Bemerkungen Bewegungen Front- bzw. Neigeanstoß Rettungskorb Alle Bewegungen sind gesperrt, weil keine ein- deutige Bewegung mög- lich ist. ► Schalter Blockie- rungsunterbrechung keine nutzen. Rückwärtiger Anstoß oben Alle Bewegungen sind Rettungskorb gesperrt, weil keine ein- deutige Bewegung mög- lich ist.
  • Seite 118 Bedienung Anstöße aufheben Freigegebene Anstöße Bemerkungen Bewegungen Neigeanstoß Rettungskorb Leitersatz aufrichten Rettungskorb nicht verriegelt Rettungskorb ist nach dem Ausklappen nicht korrekt verriegelt. ► Verriegelungen an der Rückwand des Rettungskorbs prü- keine fen. Überlast Rettungskorb Rettungskorb ist überlas- tet. ► Last verringern oder Leitersatz aufrichten Bewegungen durch- führen.
  • Seite 119 Bedienung Anstöße aufheben Freigegebene Anstöße Bemerkungen Bewegungen Seitenanstoß rechts Leitersatz Leitersatz nach links drehen 119 / 201...
  • Seite 120 Bedienung Anstöße aufheben Freigegebene Anstöße Bemerkungen Bewegungen Seitenanstoß links Leitersatz Leitersatz nach rechts drehen Frontanstoß Leitersatz Leitersatz einfahren Neigeanstoß Leitersatz Leitersatz aufrichten 120 / 201...
  • Seite 121 Bedienung Rettungsbrücken bilden Rettungsbrücken bilden GEFAHR! Gefahr durch zu hohe Belastung des Leitersatzes! Wird der Leitersatz im Rahmen einer Rettungsbrücke mit zu viel Gewicht belastet, kann er knicken. Leitersatz im Rahmen einer Rettungsbrücke mit maximal 8 Personen  belasten. Personen immer gleichmäßig über den Leitersatz verteilen. ...
  • Seite 122 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden 7.10 Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden GEFAHR! Gefahr durch pendelnde oder abstürzende Lasten! Durch pendelnde oder abstürzende Lasten kann es zu Quetschungen und schweren Verletzungen kommen. Nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten.  Lasten sicher anschlagen.  Sich addierende Kräfte (z. B. beim Einsatz von Flaschenzügen) ...
  • Seite 123 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden Beispiel für sich addierende Kräfte beim Einsatz von zusätzlichen Rollen (Fla- schenzug-Prinzip) 123 / 201...
  • Seite 124 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden 7.10.1 Lastöse an der Unterleiter einsetzen Zum Heben schwerer Lasten befindet sich am untersten Leiterteil (Unter- leiter) eine Lastöse. Sie kann je nach Fahrzeugkonfiguration unterschied- lich aussehen. Lastöse an der Unterleiter, verschiedene Varianten Grundsätzlich gilt: •...
  • Seite 125 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden Maximale und minimale Hebekraft in Abhängigkeit vom Aufrichtewinkel 125 / 201...
  • Seite 126 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden 7.10.2 Weitere Lastöse einsetzen Als Sonderausstattung kann sich an Ihrem Fahrzeug am nächsten Leiterteil nach der Unterleiter eine weitere Lastöse befinden. Sie wird mit einge- klapptem Rettungskorb verwendet. Voraussetzung • Drehleiter auf maximaler Breite abgestützt •...
  • Seite 127 Bedienung Leitersatz als Hebeeinrichtung verwenden 7.10.3 Weitere Lastöse an der Leiterspitze einsetzen Als Sonderausstattung kann sich an der Leiterspitze oder am Korbarm (bei Gelenkleitern) eine weitere Lastöse befinden. Weitere Lastöse als Sonderausstattung Diese Lastöse kann mit oder ohne angehängten Rettungskorb verwendet werden.
  • Seite 128 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11 Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) Die Krankentragenlagerung ist eine Zusatzausstattung zu Ihrer Drehleiter oder Hubrettungsbühne. Sie nimmt Krankentragen bzw. Korbtragen auf und dient zum Transport von Personen auf diesen Tragen. Zugelassene Tragen müssen bestimmte Vo- raussetzungen erfüllen.
  • Seite 129 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.1 Aufbau der Krankentragenlagerung Krankentragenlagerung Haltebügel Schleifkorbtrage Verriegelung Krankentrage Schienen Schleifkorbtrage Entriegelung Krankentrage Schutzbügel Haltegurt Drehbare Verbindung Entriegelung drehbare Verbindung Aufnahmezapfen für den Rettungskorb Haltegurt 129 / 201...
  • Seite 130 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.2 Krankentragenlagerung am Rettungskorb anbringen/abnehmen Krankentragenlagerung anbringen VORSICHT! Quetschgefahr beim Anbringen der Krankentragenlagerung! An den Aufnahmezapfen der Krankentragenlagerung kann es beim Anbringen zu Quetschungen an den Händen kommen. Krankentragenlagerung immer zu zweit anbringen.  Krankentragenlagerung immer an den Enden halten. ...
  • Seite 131 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) Krankentragenlagerung vom Rettungskorb abnehmen 131 / 201...
  • Seite 132 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.3 Mögliche Gewichtsbelastung ermitteln Maximale Personenzahl im Ret- 2 Personen tungskorb bei Einsatz der Kranken- tragenlagerung Maximale Gewichtsbelastung der 250 kg Krankentragenlagerung Die Gewichtsbelastung der Krankentragenlagerung ergibt sich aus folgen- den Faktoren bzw. Richtwerten: • Gewicht der transportierten Person (bei Bedarf schätzen) •...
  • Seite 133 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) Beispiel • Die Ausladung des Rettungskorbs ist so groß, dass er nur noch mit 100 kg zusätzlich belastet werden darf. • In der Bildschirmanzeige am Hauptbedienstand wird diese mögliche Zusatzbelastung angezeigt. • Entsprechend darf auch die Krankentragenlagerung in dieser Situation mit maximal 100 kg belastet werden: Maximale Belastung der Krankentragenlagerung in Abhängigkeit von der maxima- len Belastung des Rettungskorbs...
  • Seite 134 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.4 Korbtrage nutzen GEFAHR! Lebensgefahr durch mangelhafte Sicherung der transportierten Person! Die folgende Abbildung zeigt nur die Befestigung der Korbtrage auf der Krankentragenlagerung. Transportierte Person zusätzlich in der Korbtrage sichern.  Betriebsanleitung der Korbtrage beachten. ...
  • Seite 135 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) Korbtrage 135 / 201...
  • Seite 136 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.5 Krankentrage nutzen GEFAHR! Lebensgefahr durch mangelhafte Sicherung der transportierten Person! Die folgende Abbildung zeigt die Befestigung der Krankentrage auf der Krankentragenlagerung. Transportierte Person zusätzlich auf der Krankentrage sichern.  Betriebsanleitung der Krankentrage beachten.  136 / 201...
  • Seite 137 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) Krankentrage 137 / 201...
  • Seite 138 Bedienung Krankentragenlagerung einsetzen (SKL 2013) 7.11.6 Krankentragenlagerung drehen Mit Hilfe der drehbaren Verbindung kann die Krankentragenlagerung in Schritten von jeweils 15° gedreht werden. Die Krankentragenlagerung kann endlos über 360° gedreht werden. ► Entriegelung drehbare Verbindung betätigen und halten. ► Krankentragenlagerung bis zum gewünschten Winkel drehen. ►...
  • Seite 139 Bedienung Drehleiter bei Wind einsetzen 7.12 Drehleiter bei Wind einsetzen GEFAHR! Lebensgefahr durch mangelnde Standsicherheit oder beschädigten Leitersatz! Durch hohe Windlast kann die Drehleiter in Schwingungen geraten und kippen. Der Leitersatz kann abknicken. Windgeschwindigkeit auf Arbeitshöhe beachten.  Hinweise für verschiedene Windgeschwindigkeiten beachten. ...
  • Seite 140 Bedienung Drehleiter bei Wind einsetzen Windgeschwindigkeit Einschränkungen bis 17 m/s ► Abstützung auf maximale Breite aus- fahren. ► Schräge der Standfläche maximal 7°. ► Halteleinen einsetzen (siehe unten). bis 22 m/s ► Abstützung auf maximale Breite aus- fahren. ► Schräge der Standfläche maximal 7°. ►...
  • Seite 141 Bedienung Drehleiter bei Wind einsetzen Halteleine an der Schutzabdeckung der Korbanschlüsse bzw. dem Korbarm ► Halteleinen von je einer Person halten lassen. ► Dritte Person als Beobachter einsetzen, der Anweisungen gibt: 141 / 201...
  • Seite 142 Bedienung Drehleiter bei Wind einsetzen Halteleinen von je einer Person gehalten ► Halteleinen möglichst gleichmäßig spannen. ► Auftretende Schwingungen des Leitersatzes ausgleichen. WARNUNG! Bruch des Leitersatzes durch zu hohe Zugbelastung! Durch starken Zug an den Halteleinen entsteht eine hohe Belastung des Leitersatzes.
  • Seite 143 Bedienung Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen 7.13 Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen Abhängig von der Einsatzsituation kann es notwendig sein, den Leitersatz ohne Rettungskorb einzusetzen. Das ist z. B. der Fall, wenn eine Rettungsbrücke ohne Rettungskorb gebil- det werden muss. Sobald die Datenverbindung zwischen Leiterspitze und Rettungskorb ge- löst wird, erlischt in der Bildschirmanzeige am Hauptbedienstand das Sym- bol für den Rettungskorb.
  • Seite 144 Bedienung Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen Hydraulische Steckkupplungen bzw. Blindstopfen ► Stecker des Steuerkabels lösen: Stecker des Steuerkabels ► Stecker des Stromkabels lösen. 144 / 201...
  • Seite 145 Bedienung Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen ► Beide Entriegelungshebel an der Korbgabel betätigen und halten. ► Zuerst Rettungskorb nach oben aus der vorderen Aufnahme heben, danach nach hinten aus der hinteren Aufnahme heben: Aufnahme des Rettungskorbs an der Leiterspitze 145 / 201...
  • Seite 146 Bedienung Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen Rettungskorb aushängen ► Rettungskorb auf dem Boden oder einem entsprechenden Unterbau absetzen. Leitersatz kann ohne Rettungskorb benutzt werden.  146 / 201...
  • Seite 147 Bedienung Drehleiter ohne Rettungskorb einsetzen 7.13.2 Rettungskorb einhängen GEFAHR! Gefahr durch nicht korrekt verriegelten Rettungskorb! Bei nicht korrekt eingehängtem Rettungskorb kann dieser sich aushängen und abstürzen. Nach Einhängen des Rettungskorbs immer alle Halterungen und  Verriegelungen prüfen! ► Rettungskorb anheben oder auf einem entsprechenden Unterbau ab- stellen.
  • Seite 148 Bedienung Werfer einsetzen 7.14 Werfer einsetzen GEFAHR! Verlust Standsicherheit durch dynamische Kräfte oder aufgeweichten Untergrund beim Einsatz eines Werfers oder eines Handstrahlrohrs! Durch Reaktionskräfte Einsatz eines Werfers oder eines Handstrahlrohrs kann der Leitersatz in Schwingungen geraten. Durch Löschwasser kann der Untergrund aufweichen. Werfer oder Handstrahlrohr...
  • Seite 149 Bedienung Werfer einsetzen Genauere Angaben zu diesen Daten sowie weitere Technische Daten: 11 Technische Daten, Seite 197  149 / 201...
  • Seite 150 Bedienung Werfer einsetzen 7.14.1 Aufbau des Werfers Abhängig von der Fahrzeugkonfiguration können zur Ausstattung unter- schiedliche Werfer gehören. Ebenfalls abhängig von der Fahrzeugkonfiguration kann der Werfer auf un- terschiedliche Art am Rettungskorb angebracht sein. Der Werfer kann ab- nehmbar oder fest montiert sein: •...
  • Seite 151 Bedienung Werfer einsetzen 7.14.2 Wasserversorgung anschließen Hierzu dient ein Verbindungsschlauch, der sich in der Fahrzeugausstattung befindet. Er wird üblicherweise im Geräteraum G1 oder G2 gelagert. Abhängig von der Fahrzeugkonfiguration wird der Verbindungsschlauch zwischen verschiedenen Punkten befestigt, z. B. (unvollständige Auflis- tung): •...
  • Seite 152 Bedienung Werfer einsetzen 7.14.3 Sprühdüsen am Rettungskorb einsetzen Um den Maschinisten vor zu großer Hitze zu schützen, befinden sich am Rettungskorb Sprühdüsen zur Erzeugung eines Wassernebels. Die Sprühdüsen werden durch einen Verbindungsschlauch zwischen Wer- fer und einem Anschluss im Boden des Rettungskorbs mit Wasser ver- sorgt.
  • Seite 153 Bedienung Werfer einsetzen 7.14.4 Werfer mit der Fernbedienung steuern (RM15C) Aufbau der Fernbedienung Aufbau der Fernbedienung für den Werfer RM15C ohne Oszillation Schalter Werfer einschalten Kontrollleuchte Schalter Werfer ausschalten Schalter Sprühstrahl Bedienhebel Richtungsangabe für die Bewegung des Werfers mit dem Bedienhebel Schalter Vollstrahl 153 / 201...
  • Seite 154 Bedienung Werfer einsetzen Werfer ein- und ausschalten ► Schalter Werfer einschalten betätigen. Werfer fährt automatisch in Angriffsstellung.  ► Zuerst Wasserzufuhr stoppen. ► Danach Schalter Werfer ausschalten betätigen. Werfer fährt automatisch in Grundstellung.  Werfer manuell steuern Voraussetzung • Werfer eingeschaltet und in Angriffsstellung gefahren. ►...
  • Seite 155 Bedienung Einhängevorrichtung einsetzen 7.15 Einhängevorrichtung einsetzen GEFAHR! Gefahr durch dynamisch auftretende Kräfte! Beim Einsatz einer Absturzsicherung oder eines Auf- und Abseilgeräts können starke dynamische Kräfte auftreten. Dadurch kann es zu Beschädigungen am Leitersatz oder sogar zum Verlust der Standsicherheit kommen. Absturzsicherung nur innerhalb der 3-Personen-Zuladungsgrenze ...
  • Seite 156 Bedienung Einhängevorrichtung einsetzen 7.15.1 Aufbau der Einhängevorrichtung Aufbau der Einhängevorrichtung für ein Abseilgerät Lastöse Aufnahmezapfen Stütze Verdrehsicherung 156 / 201...
  • Seite 157 Bedienung Einhängevorrichtung einsetzen 7.15.2 Einhängevorrichtung am Rettungskorb anbringen Einhängevorrichtung anbringen ► Einhängevorrichtung so anbringen, dass die Verdrehsicherung die Re- ling des Rettungskorbs umschließt. ► Korrekten Sitz von Aufnahmezapfen, Stütze und Verdrehsicherung prüfen. 7.15.3 Belastung der Einhängevorrichtung ermitteln Die Belastung der Einhängevorrichtung wird unter Umständen nicht nur vom Gewicht der zu rettenden Person bestimmt.
  • Seite 158 Bedienung Einhängevorrichtung einsetzen Beispiel für sich addierende Kräfte beim Einsatz von zusätzlichen Rollen (Fla- schenzug-Prinzip) 158 / 201...
  • Seite 159 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern 7.16 Drehleiter im Notbetrieb steuern Vor dem Einsatz des Notbetriebs muss der Maschinist zunächst andere Fehlerquellen ausschließen, indem er folgende Maßnahmen ergreift: ► Kraftstofftank überprüfen. ► Motor starten. ► Nebenantrieb einlegen. ► Betätigte Notausschalter entriegeln. ►...
  • Seite 160 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern 7.16.1 Hydraulischen Druck mittels anderer Energiequellen erzeugen Hydraulischen Druck mittels Handpumpe erzeugen Üblicherweise ist zwischen dem Geräteraum G2 und dem Fahrerhaus eine Handpumpe verbaut. Handpumpe zur Erzeugung hydraulischen Drucks ► Pumpenhebel aufstecken. ► Hydraulischen Druck durch rhythmische Bewegungen des Pumpen- hebels erzeugen.
  • Seite 161 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern 7.16.2 Drehleiter mit Freigabetaster und Bedienhebel steuern Voraussetzung • Hydraulischer Druck vorhanden (z. B. durch andere Energiequellen, siehe oben). • Freigabetaster und Bedienhebel funktionieren noch. ► Einsatz kann eingeschränkt weitergeführt werden. Beim Einsatz von Handpumpe oder 400 V - Einspeisung verlangsamen sich alle Bewegungen.
  • Seite 162 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern 7.16.3 Drehleiter mittels Notbetriebshebel steuern GEFAHR! Gefahr durch außer Kraft gesetzte Sicherheitssysteme! Während des Notbetriebs sind die Sicherheitssysteme ganz oder teilweise ohne Funktion. Nur entlastende Bewegungen ausführen.  Während des Notbetriebs keinen Rettungseinsatz durchführen.  Notbetrieb ausschließlich dazu benutzen, die Drehleiter fahrbereit zu ...
  • Seite 163 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern • Im Heck des Fahrzeugs; zur Freigabe von Energie für – Leitersatz/Abstützung und – Rettungskorb. Hebel Druckumschaltung Energiefreigabe Rettungskorb Energiefreigabe Leitersatz bzw. Abstützung 163 / 201...
  • Seite 164 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern • Unter der Notbetriebsklappe am Hauptbedienstand; zur Steuerung des Leitersatzes und des Rettungskorbs. Notbetriebshebel am Hauptbedienstand Notbetriebshebel Leitersatz Notbetriebshebel Korbnivellierung 164 / 201...
  • Seite 165 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern • Unter der Notbetriebsklappe auf dem Podium; zur Steuerung von Ab- stützung und Achsverriegelung. Notbetriebsventile auf dem Podium 165 / 201...
  • Seite 166 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern Energie auf Leitersatz, Abstützung bzw. Rettungskorb leiten Voraussetzung • Bedienhebel und Freigabetaster funktionieren nicht mehr. ► Zuerst Notbetriebsklappe auf dem Podium oder am Hauptbe- dienstand öffnen. Das Überwachungssystem kann teilweise noch aktiv sein. Versucht der Maschinist dann, Druck auf Leitersatz oder Abstützung zu lei- ten, erkennt das System Konflikte und schaltet automatisch den Motor aus.
  • Seite 167 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern Leitersatz und Rettungskorb mit Notbetriebshebeln steuern Voraussetzung • Hebel Druckumschaltung befindet sich in Stellung Druck Leitersatz. ► Folgende Bewegungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen: ► Notbetriebsklappen am Hauptbedienstand öffnen. ► Leitersatz einfahren. ► Besatzung des Rettungskorbs über den Leitersatz absteigen las- sen.
  • Seite 168 Bedienung Drehleiter im Notbetrieb steuern Abstützung und Achsverriegelung mit Notbetriebsventilen steuern Voraussetzung • Hebel Druckumschaltung befindet sich in Stellung Druck Abstützung. ► Folgende Bewegungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen: ► Zuerst alle Stützen hochfahren. ► Danach alle Stützen einfahren. ► Achsverriegelung einfahren.
  • Seite 169 Service und Reinigung Allgemeine Hinweise Service und Reinigung Allgemeine Hinweise HINWEIS Sachschäden durch eigenmächtige Schweißarbeiten! Durch Schweißarbeiten können Bauteile auch im nicht sichtbaren Bereich beschädigt werden! Schweißarbeiten ausschließlich vom Hersteller oder einem Service-  Partner des Herstellers ausführen lassen! Sachschäden durch Umwelteinflüsse! Bei Umwelteinflüssen wie Sand oder besonders schmutziger Umgebung erhöht sich der Verschleiß.
  • Seite 170 Service und Reinigung Pflegearbeiten Pflegearbeiten Nach jedem Arbeitsbeschreibung Monatlich Halbjährlich Einsatz Treibstofftanks von Fahrzeug (und Gene- ● rator) auffüllen Löschmitteltanks auffüllen ● Fahrzeug reinigen ● ● Fahrzeug konservieren ● Rundgang um das Fahrzeug durchführen ● ● a. Je nachdem, was früher eintritt Im Folgenden finden Sie genauere Angaben zu den einzelnen Tätigkeiten: 8.2.1 Fahrzeug reinigen und konservieren...
  • Seite 171 Service und Reinigung Pflegearbeiten HINWEIS Oberflächenbeschädigung durch Anwendung falscher Reinigungsmittel! Aggressive Reinigungsmittel können Oberflächen, Lackierungen und Kunststoffteile zersetzen. Scheuernde Teilchen verursachen Kratzer. Keine aggressiven, benzolhaltigen, acetonhaltigen oder  Weichmachern versetzte Reinigungsmittel verwenden. Keine Haushaltsseife oder Reinigungsmittel zur Fahrzeugreinigung  verwenden. Keine Lösungsmittel zum Reinigen von Armaturenbrett, Konsole oder ...
  • Seite 172 Service und Reinigung Pflegearbeiten Plexiglasscheiben reinigen ► Keine handelsüblichen Fensterreiniger verwenden! ► Nichtscheuerndes Reinigungsmittel verwenden. ► Plexiglasscheiben mit Wasser, Geschirrspülmittel und einem weichen Schwamm reinigen. ► Niemals trocken abreiben! Chromteile reinigen ► Verchromte Teile sauber und frei von Rost halten. ►...
  • Seite 173 Service und Reinigung Pflegearbeiten 8.2.2 Rundgang um das Fahrzeug Fahrgestell und Aufbau ► Fahrzeugkarosserie auf Beschädigungen und Beulen überprüfen. ► Auf fehlende, lose oder beschädigte Schrauben, Schläuche und Kabel kontrollieren. ► Radlager, Achsen, Motor und Getriebe auf Anzeichen von Undichtheit kontrollieren.
  • Seite 174 Service und Reinigung Pflegearbeiten ► Reifen nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen, um Schäden vorzu- beugen. ► Fahrgeschwindigkeit erhöht die Lufttemperatur und verursacht einen höheren Reifenluftdruck, daher die Fahrgeschwindigkeit entsprechend der Situation anpassen bzw. wählen. Bremsen HINWEIS Beschädigung von heißgelaufenen Bremsen! Unmittelbar nach einer langen Fahrt mit starkem Gefälle, einer Notbremsung, Bremsung aus hoher Geschwindigkeit oder mehreren Bremsvorgängen...
  • Seite 175 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten Nach 20 Be- Nach 70 Be- Nach 200 Alle 200 Be- Arbeitsbeschreibung triebsstun- triebsstun- Betriebs- triebsstun- stunden Schrauben, Schraubverbindungen ● ● ● ● kontrollieren Kabel, Kabelverbindungen kontrollieren ● ● ● ● Ein- und Auszugsseile kontrollieren ●...
  • Seite 176 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten 8.3.1 Schrauben, Schraubverbindungen kontrollieren ► Schrauben und Schraubverbindungen einer Sichtprüfung unterziehen. Zeichen für gelockerte Schraubverbindungen sind z. B. lockere Unterleg- scheiben oder beschädigte Gewinde. 8.3.2 Ein- und Auszugsseile kontrollieren ► Ein- und Auszugsseile einer Sichtprüfung unterziehen. ►...
  • Seite 177 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten 8.3.4 Schmierarbeiten ► Altes Fett oder Öl entfernen. ► Aufgeführte Schmierstellen neu schmieren. Abstützung Baugruppe/Tätigkeit Monatlich Halbjährlich Jährlich Gleitbahn der Ausschub- träger schmieren (seitlich ● und unten) Achsverriegelung Baugruppe/Tätigkeit Monatlich Halbjährlich Jährlich Klauen schmieren ●...
  • Seite 178 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Rettungskorb Baugruppe/Tätigkeit Monatlich Halbjährlich Jährlich Alle beweglichen Teile rei- ● nigen und schmieren Antrieb am Korbsegment ● reinigen und schmieren Korbaufhängung reinigen ● und schmieren Entriegelung der Korbauf- hängung auf Gängigkeit ● prüfen und schmieren Schwenkarm Bedienpult ●...
  • Seite 179 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Schmierstofftabelle Name Einsatzbereich Bestellnummer Silikonöl Steuerkabel 78 58 93 Schmierfett Optimol Longti- alle Schmierarbeiten 74 82 94 me PDO am Leitersatz Super longtime Fett alle weiteren 58 87 68 Schmierarbeiten 179 / 201...
  • Seite 180 Service und Reinigung Servicearbeiten Servicearbeiten Arbeitsbeschreibung Zeitraum/Zeitpunkt Sicherheitsüberprüfung Mindestens jährlich Hydraulikschläuche wechseln Spätestens alle 10 Jahre a. Jährlich oder öfter, sofern nationale Vorschriften dies vorschreiben Im Folgenden finden Sie genauere Angaben zu den einzelnen Tätigkeiten: 8.4.1 Sicherheitsüberprüfung ► Jährliche Sicherheitsüberprüfung auf Unfallsicherheit und Einsatzfä- higkeit von Fachpersonal des Herstellers oder seiner zertifizierten Partner durchführen lassen.
  • Seite 181 Fehlerbehebung Ereignismeldungen Fehlerbehebung Ereignismeldungen Sobald das CAN-Bus-System ein Ereignis erkennt, blinkt über dem Symbol Information ein rotes Warndreieck. In den verschiedenen Bildschirmanzeigen erscheinen genauere Angaben zum vorliegenden Ereignis: • Nummer der Ereignismeldung (z. B. E002) • Gesamtzahl der momentan vorliegenden Ereignisse •...
  • Seite 182 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Alle vorliegenden Ereignismeldungen nacheinander durch Betätigen des Funktionsschalters OK quittieren. Bildschirm kehrt zur Grundanzeige zurück.  Mit dem Funktionsschalter OK können alle Ereignismeldungen quittiert werden, so dass die Grundanzeige wieder erscheint. Sobald jedoch der Freigabetaster bewegt wird, werden vorliegende Ereig- nismeldungen wieder in der Bildschirmanzeige dargestellt.
  • Seite 183 Fehlerbehebung Ereignismeldungen Ereignis Ursache Abhilfe ► Einsatz beenden. Lastmomentgeber defekt ► Fahrzeug außer Dienst stellen. Einer der vorderen Lastmoment- E001 geber zwischen Leitersatz und ► Fahrzeug durch Fachpersonal Lafette ist defekt. des Herstellers überprüfen las- sen. ► Einsatz beenden. Lastmomentgeber defekt ►...
  • Seite 184 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Notbetriebsklappe schließen, Korbnotbetriebsklappe falls kein Notbetrieb durchge- geöffnet führt werden muss. E008 Notbetriebsklappe am Hauptbe- dienstand ist geöffnet oder nicht richtig geschlossen. ► Bei ausgeschaltetem Fahrzeug- Elektrische Energiebilanz im motor: Motor starten. kritischen Bereich ► Alle nicht benötigten Verbrau- E009 Elektrische Verbraucher am cher abschalten.
  • Seite 185 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Abstützvorgang erneut durch- Stützkraftmessung vorne links führen. defekt ► Hat diese Maßnahme keinen Er- Kraftmessung für den Boden- E015 folg, Fahrzeug von Fachperso- druck ist defekt. nal des Herstellers überprüfen lassen. ► Abstützvorgang erneut durch- Stützkraftmessung hinten links führen.
  • Seite 186 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Abstützvorgang erneut durch- Abstützbreitenerfassung führen. hinten rechts defekt ► Hat diese Maßnahme keinen Er- Messeinrichtung der Abstützbrei- E026 folg, Fahrzeug von Fachperso- tenerfassung ist defekt oder Sig- nal des Herstellers überprüfen nal wird nicht korrekt übertragen. lassen. ►...
  • Seite 187 Fehlerbehebung Ereignismeldungen Wegaufnehmer für Ventil  ► Schalter Fahrzeugmotor stop- pen betätigen, um Ereignis zu- Aufrichten/Neigen defekt rückzusetzen. ► Hat diese Maßnahme keinen Er- folg, im Notbetriebsmodus ein- fahren und korrekt in der Ablage E037 ablegen. ► Fahrzeug in Fahrstellung brin- gen.
  • Seite 188 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Schalter Fahrzeugmotor stop- Achtung! Aufrichte-/Neigebe- wegung erfolgt ohne  pen betätigen, auch wenn der Ansteuerung. Fahrzeugmotor bereits aus ist. ► Fahrzeugmotor wieder starten. Das CAN-Bus-System erkennt eine Bewegung, ohne dass der ► Falls diese Maßnahme keinen E046 entsprechende Bedienhebel be- Erfolg hat, Fahrzeug im Notbe- tätigt wurde.
  • Seite 189 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Schalter Fahrzeugmotor stop- Achtung! Aufrichte-/Neigebe- wegung stimmt nicht mit  pen betätigen, auch wenn der Ansteuerung überein. Fahrzeugmotor bereits aus ist. ► Fahrzeugmotor wieder starten. Das CAN-Bus-System erkennt eine Bewegung, ohne dass der ► Falls diese Maßnahme keinen E050 entsprechende Bedienhebel be- Erfolg hat, Fahrzeug im Notbe-...
  • Seite 190 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Schalter Fahrzeugmotor stop- Wegaufnehmer für Ventil Kor- barm Aufrichten/Neigen  pen betätigen, auch wenn der defekt! Fahrzeugmotor bereits aus ist. ► Fahrzeugmotor wieder starten. ► Falls diese Maßnahme keinen E068 Erfolg hat, Fahrzeug im Notbe- triebsmodus in Fahrstellung brin- gen.
  • Seite 191 Fehlerbehebung Ereignismeldungen Querneigungsgeber  Terrain im Notbetriebsmodus  ► nivellieren. Drehgestell defekt! ► Schalter Fahrzeugmotor stop- pen betätigen. ► Fahrzeugmotor wieder starten. E082 ► Falls diese Maßnahme keinen Erfolg hat, Fahrzeug von Fach- personal des Herstellers über- prüfen lassen. ► Fahrzeugmotor wieder starten.
  • Seite 192 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Rettungsbetrieb kann zu Ende Fußtaster Korbbedienstand de- geführt werden. fekt! ► Bei Bedienung vom Hauptbe- dienstand aus Schalter Korb- E088 steuerung übernehmen betätigen. ► Kontakte des Freigabetasters nach dem Einsatz überprüfen. ► Rettungsbetrieb kann zu Ende Taster Blockierungsunterbre- chung Hauptbedienstand ...
  • Seite 193 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Alles korrekt in der Ablage able- Korbwinkelgeber defekt! gen. Das CAN-Bus-System verlang- ► Schalter Fahrzeugmotor stop- samt aus Sicherheitsgründen alle pen betätigen, auch wenn der Bewegungen. Fahrzeugmotor bereits aus ist. Der Rettungskorb kann dabei nur ► Falls diese Maßnahme keinen E106 über den Notbetriebsmodus ni- Erfolg hat, Fahrzeug im Notbe-...
  • Seite 194 Fehlerbehebung Ereignismeldungen ► Hindernisse für die Liftschienen Vorsicht! Stromaufnahme des beseitigen bzw. Führung der Lift- E119 Motors für die Liftschienen zu schienen reinigen. hoch! ► Liftschienen in Fahrstellung brin- Achtung! Liftschienen nicht in E120 gen. Grundstellung! ► Einsatz unterbrechen oder ab- Achtung! Korbtemperatur zu brechen, um Hydrauliköl abzu- hoch!
  • Seite 195 Umweltschutz Gefährliche Stoffe entsorgen Umweltschutz 10.1 Gefährliche Stoffe entsorgen Die beim Umgang und Reparaturen mit diesem Gerät anfallenden Werk- stoffe und Altteile umweltgerecht entsorgen. Entsorgung von Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffen Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffe gehören zu den wassergefährdenden Stoffen. Auf die richtige Beseitigung von gebrauchten Ölen und Kraftstoff achten.
  • Seite 196 Umweltschutz Gefährliche Stoffe entsorgen Entsorgung von Metallteilen, Gummi- und Kunststoffteilen Umweltverschmutzung durch falsche Entsorgung von Metallteilen, Gummi- und Kunststoffteilen. ► Die vor Ort gültigen Vorschriften beachten. Entsorgung von Klebematerial, Lack- und Beschichtungsmaterial Umweltverschmutzung durch falsche Entsorgung von Klebematerial, Lack- und Beschichtungsmaterial. ►...
  • Seite 197 Technische Daten Abmessungen Technische Daten 11.1 Abmessungen Maximale Abstützbreite 4 850 mm Minimale Abstützbreite 2 500 mm Fahrzeugabmessungen 1 Höhe ca. 3 300 mm 2 Länge ca. 10 500 mm 3 Breite ca. 2 500 mm Zulässige Gewichte Siehe Fahrgestelltypenschild Zulässige Achslasten Siehe Fahrgestelltypenschild 11.2 Ausladungsdiagramm...
  • Seite 198 Technische Daten Rettungskorb Ausladungsdiagramm L32A Maximale Rettungshöhe Zuladungsgrenze bei maximaler Zuladung 4-Personen-Zuladungsgrenze 3-Personen-Zuladungsgrenze 2-Personen-Zuladungsgrenze 1-Personen-Zuladungsgrenze Benutzungsgrenze (ohne Korb, mit einer Person) 11.3 Rettungskorb Maximale Zuladung (Gewicht) 450 kg Maximale Zuladung (Personen) Maximale Zuladung bei Einsatz ei- ner Krankentragenlagerung (Perso- nen) 198 / 201...
  • Seite 199 Technische Daten Krankentragenlagerung 11.4 Krankentragenlagerung Maximale Personenzahl im Ret- 2 Personen tungskorb bei Einsatz der Kranken- tragenlagerung Maximale Gewichtsbelastung der 250 kg Krankentragenlagerung Zugelassene Krankentragen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: • Zwei diagonal angeordnete Arretierzapfen. • Einhaltung folgender Maße: A Zapfenabstand 1330 mm B Bodenfreiheit/Zapfenhöhe 50 mm...
  • Seite 200 Technische Daten Werfer Hersteller Krankentrage Typ Ferno Roll-in Modell X2 Ferno EFX2 mit DIN Fixierstiften Stollwerk Stryker Hersteller Korbtrage Typ Ferno 71, 71A, 71M, 71S Ferno 2071, 2071T Spencer Shell Spencer Twin Shell Basket Stretcher 11.5 Werfer Maximaler  Drehleitertyp Maximale Leiterlänge Aufrichtewinkel 70°...
  • Seite 201 Technische Daten Schallemissionen 11.9 Schallemissionen Bei Arbeitsdrehzahl 82 dB (A) Bei Arbeitsdrehzahl und laufendem Stromer- 84 dB (A) zeuger VORSICHT! Gehörschäden durch Lärmpegel! Bei hohen Schallpegeln können irreversible Gehörschäden entstehen. Durch weitere Geräte oder Fahrzeuge kann der Schallpegel weiter steigen. Arbeitsschutzbestimmungen beachten.