Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Dem Anschließen Des Patienten Bei Hfo; Beatmung Ohne Angeschlossenen Flowsensor - SLE SLE4000 Gebrauchsanweisung

Pädiatrie-respiratoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLE4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.8.1 Nach dem Anschließen des Patienten bei HFO
Schritt 4. Den Delta-P-Parameter nach Bedarf anpassen.
Hinweis: Die Autoset-Taste im Alarm-Feld erst betätigen, wenn der
gewünschte Delta P eingestellt ist. Betätigen der Autoset-Taste vor der
Anpassung löst den Alarm "Unerwarteter Abfall / Anstieg" aus, wenn die
Delta-P-Einstellung geändert wird.
Schritt 5. Die Druck-hoch- und Druck-tief-Alarmgrenzen werden der Druck-Wellenform
automatisch in einem Abstand von 10 mbar nachgeführt. Die Alarmgrenzen
können nötigenfalls angepasst werden. Die Grenzwerte befinden sich im Druck-
Wellenform-Fenster.
Hoch
Schritt 6. Einstellen der Tidalvolumen-hoch- und Tidalvolumen-tief-Grenzen.
Diese Grenzen befinden sich im Tidalvolumen-Wellenform-Fenster. (Diese
Wellenform erscheint nicht, wenn kein Flowsensor verwendet wird.)
Hinweis: Der Minutenvolumen-hoch-Alarm wird ausgelöst, wenn aus einem
anderen Modus, in dem der Minutenvolumen-hoch-Alarm eingestellt war, zu
HFO gewechselt wird. Aufgrund der Eigenart der HFO-Beatmung werden
schnell sehr hohe Minutenvolumen produziert. Um den Alarm zurückzusetzen,
wird die Minutenvolumen-hoch-Alarmgrenze hinaufgesetzt. Besteht die
Absicht, den Delta P später hinaufzusetzen, muss die Grenze möglicherweise
erneut angepasst werden. (Die Standardeinstellung der Grenze ist 18000 ml).

16.8.2 Beatmung ohne angeschlossenen Flowsensor

Wird der Respirator ohne Flowsensor betrieben, werden die flowbezogenen
Funktionen, Wellenformen und Loops nicht angezeigt.
Tief
Tidalvolumen
hoch
Tidalvolumen
tief
Seite 177 von 292

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SLE SLE4000

Diese Anleitung auch für:

Sle5000

Inhaltsverzeichnis