3. Übersicht, Funktionsbe-
schreibung
3.1.1 Pumpen ohne Folgeplatte
Ausstattungsmerkmale
Behälter
Der Behälter (Abb. 5/1) bevorratet den Schmierstoff. Entspre-
chend der Pumpenvariante gibt es unterschiedliche Behälter-
ausführungen und Behältergrößen.
Behälterdeckel
Der Behälterdeckel (Abb. 5/2) dient zum Befüllen des Behälters
mit sauberem und geeignetem Schmierstoff sowie als Schutz
vor Verschmutzungen des Schmierstoffs.
Behälterlüftung
Die Behälterlüftung (Abb. 5/3) Belüftet den Behälter, während
die Pumpe arbeitet und Schmierstoff gefördert wird.
Pumpengehäuse
Im Pumpengehäuse (Abb. 5/4) befinden sich der Motor, die
elektrischen Anschlüsse, der Befüllnippel, die Pumpenelemente
und ggf. die intermittierende Leermeldung.
Pumpenelemente
Die Pumpe kann mit bis zu 3 Pumpenelementen (Abb. 5/5) be-
stückt werden.
Befüllnippel
Dient zur Befüllung der Pumpe. Wird der Befüllnippel (Abb. 6/6)
entfernt, kann mit entsprechendem Zubehör über diesen An-
schluss die externe Fettrückführung von den Druckbegren-
zungsventilen an den Pumpenelementen angeschlossen wer-
den.
Abb. 5
Ausstattungsmerkmale
Rührflügel
Während die Pumpe läuft, homogenisiert und glättet der Rühr-
flügel (Abb. 6/1) den Schmierstoff.
Zusätzlich drückt der untere vertikale Teil des Rührflügels den
Schmierstoff in Richtung der Pumpenelemente und verbessert
dadurch das Ansaugverhalten der Pumpe.
14
Abb. 6