3. Übersicht,
Funktionsbeschreibung
3.1 Hauptkomponenten der OCL-M
OCL-M Pumpe Vorderansicht
Legende Abbildung 1:
1 Getriebebaugruppe
2 Pumpenring-Baugruppe
3 Öleinlassplatte
4 Hutmutter und Gewindestange
Siehe Abbildung 1. In der Grundausführung besteht die OCL-M
Pumpe aus einer Getriebebaugruppe (1), einer Öleinlassplatte
(3) mit dem Schmierstoffeinlass und mindestens einer
Pumpenring-Baugruppe (2). Pumpenringe werden mit einem
Set aus Gewindestangen und Hutmuttern montiert (4)
3.2 OCL-M Pumpenausführung
Abb. 1
Pumpenring-Baugruppe in Druckphase
Legende Abbildung 2:
1 Getriebebaugruppe
2 Öleinlassplatte (Schmierstoffeinlass/Pumpeneinlass)
3 Pumpenring-Baugruppe
4 Pumpenwelle
5 Radialkolben
6 Durchfluss-Regulierscheibe
7 Haltescheibe
8 Anschlussbohrung an Pumpenwelle
9 Feder
10 Ölauslass (Schmierstoffauslass/Pumpenauslass)
11 Hutmutter
12 Gewindestange
Die in Abbildung 2 dargestellte Pumpenring-Baugruppe besteht
aus einem Pumpenring (1), einer Pumpenwelle (4) mit zwei
Radialkolben und der Durchfluss-Regulierscheibe (5) mit
elliptischer Innenkontur (6), die an der Haltescheibe (7)
angebracht ist. Im Pumpenring (3) sind die Ansaugnuten und
die Druckbohrungen untergebracht. Die Pumpenwelle (4), die
über die Langloch-Kupplung gleichzeitig als Antriebswelle für
das nächste Pumpenelement fungiert, ist als Drehschieber
ausgeführt.
Die zwei Radialkolben (5) werden von einer Feder (9)
zusammengehalten und durch Federkraft gegen die elliptische
Innenkontur der Durchfluss-Regulierscheibe (6) gedrückt.
12
Abb. 2