3. Übersicht,
Funktionsbeschreibung
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten
Funktionen und Ausstattungsmerkmale der Pumpe.
Ausstattungsmerkmale der Pumpe
Legende Abbildung 2:
1 Zylinderrohr: Das Zylinderrohr nimmt den Hydraulikkolben
auf, der das einströmende Hydrauliköl in eine lineare
Bewegung umwandelt.
2 Stromregelventil: Das Stromregelventil dient zum Einstellen
des Volumenstroms des in die Pumpe strömenden
Hydrauliköls.
3 Hydraulikanschluss Einlass „P": Der Einlass dient der
Versorgung der Pumpe mit Hydrauliköl.
4 Hydraulikanschluss Auslass „T": Der Auslass dient der
Abfuhr des verwendeten Hydrauliköls nachdem es durch die
Pumpe geströmt ist.
5 Druckumschaltventil: Das Druckumschaltventil begrenzt
den maximalen Druck des in die Pumpe strömenden
Hydrauliköls. Je nach Pumpenausführung ist der
Ausgangsdruck des Druckminderungsventils fest eingestellt
oder einstellbar.
6 Verkleidung: Die Verkleidung deckt den inneren Bereich
zwischen Kopfplatte und Funktionsblock ab. Die Verkleidung
ist einteilig als massives Blechteil zum Schutz der
dahinterliegenden Komponenten ausgeführt.
Abb. 2
Ausstattungsmerkmale der Pumpe
Legende Abbildung 3:
1 Pumpenrohr: Über das Pumpenrohr werden die
Hubbewegungen des Oszillierzylinders in eine
Förderbewegung umgesetzt.
2 Ansaugöffnung: Dient zum Ansaugen des Fördermediums.
Die Ansaugöffnung befindet sich während des Betriebes im
Fördermedium.
3 Messanschluss: Das Ventil dient zur Kontrolle der
Pumpenfunktion. Am Messanschluss kann ein Manometer
oder Messgerät angeschlossen werden. Es wird der
intermittierende Öldruck in der Auf- und Abwärtsbewegung
des hydraulischen Antriebkolbens gemessen. Der Anschluss
der Schraubkupplung ist: M16
4 Anschluss/Auslass Fördermedium: Dient zum Anschließen
der Förderleitung.
5 Alternativer Anschluss/Auslass Fördermedium: Der
Anschluss (Abb. 3/5, gegenüber dem Anschluss Abb. 3/6)
kann alternativ verwendet werden, wobei nur einer der drei
Anschlüsse Abb. 3/4, 3/5, oder 3/6, zeitgleich verwendet
werden darf.
12
Abb. 3