Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF Lincoln P205EEX Betriebsanleitung

SKF Lincoln P205EEX Betriebsanleitung

Schmierstoffpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmierstoffpumpe P205EEX
951-181-014-DE
Version 04
2018/06/13
Betriebsanleitung
gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF Lincoln P205EEX

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schmierstoffpumpe P205EEX gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU 951-181-014-DE Version 04 2018/06/13...
  • Seite 2: Eu-Konformitätserklärung Gemäß Atex-Richtlinie 2014/34/Eu, Anhang

    EU-Konformitätserklärung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, Anhang X Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Walldorf, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, DE - 69190 Walldorf erklärt hiermit die Übereinstimmung des Gerätes Bezeichnung: Elektrisch betriebene Pumpe zur Förderung von Schmierstoffen innerhalb einer Zentralschmieranlage Typ: P205xxxEEX...
  • Seite 3: Impressum

    Um ein Höchstmaß an Sicherheit und ursacht durch: Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt Werksadressen des Herstellers ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung, SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird Hauptverwaltung fehlerhafte Montage, Betrieb, Einstellung empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- Werk Walldorf Wartung, Reparatur, Fahrlässigkeit, Vor- men.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EU-Konformitätserklärung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU ....2 Impressum ......................3 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen ..........7 Sicherheitshinweise ..............9 1.20 Reinigung ....................16 Allgemeine Sicherheitshinweise ............9 1.21 Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ..........16 Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit dem Produkt ....9 1.22 Spezielle Sicherheitshinweise zum Explosionsschutz ......17 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........10...
  • Seite 5 Iinhaltsverzeichnis Nominelle Fördermengen ..............32 Mechanischer Anschluss ..............49 4.3.1 Einflussgrößen auf die tatsächliche Fördermenge ......32 6.3.1 Mindesteinbaumaße ................49 4.3.2 Fördermengendiagramme typischer NLGI 2 Schmierstoffe ....32 6.3.2 Montagebohrungen ................50 Anziehmomente ..................33 Elektrischer Anschluss SEW- und CEMP-Motor .......51 4.4.1 Anziehmomente für CEMP Motor ............33 Schutzleiteranschluss bei SEW-Motor ..........52 Übersicht der Pumpenvarianten ............34 Elektrischer Anschluss der Leermeldung ...........52...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wartung ..................63 Anhänge Zukaufteile ................. 83 10.1 Wartung Pumpe..................64 Konformitätserklärung Getriebe Hersteller Rehfuss........83 10.2 Wartung Getriebe ................65 Konformitätserklärung EDR-Motor Hersteller SEW ........84 10.3 Wartung kapazitive Sensoren .............65 Konformitätserklärung DFR-Motor Hersteller SEW ........85 10.4 Wartung Motoren .................66 Konformitätserklärung BA AP80-Motor Hersteller ELNOR ......86 10.5 Messung Isolationswiderstand ............68 Konformitätserklärung Motor Hersteller CEMP ..........87...
  • Seite 7: Symbol-, Hinweiserklärungen Und Abkürzungen

    Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Diese Symbole können in der Anleitung verwendet werden. Symbole innerhalb von Sicherheitshinweisen, kennzeichnen die Art und Quelle der Gefährdung. Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Ungewollter Einzug Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Explosionsgefahr Explosionsgeschütztes Bauteil...
  • Seite 8 Symbol-, Hinweiserklärungen und Abkürzungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Ounce d.h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. square inch i.d.R.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.2 Grundsätzliches Verhalten beim 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Auftretende Störungen sind im Rahmen Umgang mit dem Produkt ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass der Zuständigkeit zu beseitigen. Bei ○ Das Produkt darf nur gefahrenbewusst, Störungen außerhalb der Zuständig- die Anleitung von allen Personen, die mit in technisch einwandfreiem Zustand und keit ist unverzüglich der Vorgesetzte zu...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ○ in Bereichen mit schädigender Strahlung ○ in explosionsfähigen Stäuben, deren Förderung von Schmierstoffen innerhalb einer Zentralschmieranlage und den in die- (z.B. ionisierender Strahlung) Mindestzündtemperatur und Glimmtem- ser Anleitung genannten Spezifikationen, peratur kleiner ist als 150 % der maxima- ○...
  • Seite 11: Veränderungen Am Produkt

    1. Sicherheitshinweise 1.9 Mitgeltende Dokumente 1.10 Kennzeichnungen am Produkt 1.6 Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen und Um- Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die fol- bauten können unvorhersehbaren Einfluss genden Dokumente von der entsprechen- Warnung vor gefährlicher elektri- auf die Sicherheit haben. Daher sind eigen- den Zielgruppe zu beachten: ○...
  • Seite 12: Hinweise Zum Typenschild

    1. Sicherheitshinweise 1.11 Hinweise zum Typenschild Hinweis zur Niederspannungsrichtlinie SKF Lubrication Systems Germany GmbH Auf dem Typenschild sind wichtige Kennda- Model: 2014/35/EU ten wie Typenbezeichnung, Bestellnummer, Die Schutzziele der Niederspannungsricht- P. No.: und regulatorische Merkmale angegeben. linie 2014/35/EU werden gemäß Anhang II ≤...
  • Seite 13: Zur Benutzung Berechtigte Personen

    1. Sicherheitshinweise 1.13 Zur Benutzung berechtigte Personen 1.13.4 Fachkraft für Instandhaltung und 1.14 Einweisung von Fremdmonteuren Wartung in explosionsgefährdeten Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen 1.13.1 Bediener Bereichen Fremdmonteure vom Betreiber über die Person, die aufgrund von Schulungen, Person, die aufgrund ihrer qualifizierten einzuhaltenden, betrieblichen Sicherheits- Kenntnissen und Erfahrungen befähigt ist, beruflichen Ausbildung, Schulungen und...
  • Seite 14: Betrieb

    1. Sicherheitshinweise 1.16 Betrieb ○ Transport nur mit geeigneten Transport- zeuges dürfen durch die Montage nicht Nachfolgende Punkte müssen bei der Inbe- und Hebezeugen auf gekennzeichneten beschädigt oder in ihrer Funktion beein- triebnahme und beim Betrieb eingehalten Wegen durchführen. trächtigt werden. werden: ○...
  • Seite 15: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    Vorhandene Bohrungen nutzen. Dies erleichtert das spätere Entlüften der Leitungen und Kabel beim Bohren nicht Anlage. beschädigen. Veränderungen an SKF ○ Angegebene Anziehmomente einhalten. Produkten sind verboten. Dies beinhaltet auch sämtlich Bohr-, Schweiß-; Brenn-, Beim Anziehen einen kalibrierten Dreh- und Schleifarbeiten.
  • Seite 16: Reinigung

    1. Sicherheitshinweise 1.21 Schutz- und Sicherheitseinrichtungen 1.20 Reinigung ○ Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ○ Es besteht Brandgefahr durch den Ein- dürfen im Betrieb weder entfernt, verän- satz von brennbaren Reinigungsmitteln. dert noch unwirksam gemacht werden und Nur für den Anwendungszweck geeig- sind in regelmäßigen Intervallen auf Funk- nete, nicht brennbare Reinigungsmittel tion und Vollständigkeit zu prüfen.
  • Seite 17: Spezielle Sicherheitshinweise Zum Explosionsschutz

    1. Sicherheitshinweise 1.22 Spezielle Sicherheitshinweise zum Explosionsschutz ○ Immer so verhalten, dass Explosionsge- ○ Produkt in Abhängigkeit von den betrieb- ○ Die Füllstandsüberwachung ist durch fährdungen vermieden werden lichen Bedingungen auf Beschädigungen, den Betreiber mit einem hohen Maß an die ein Zündrisiko darstellen könnten Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 18 1. Sicherheitshinweise ○ Nur Werkzeuge und Kleidung verwenden, ○ Sämtliche Teile des Erdungskonzeptes ○ Staubansammlungen vermeiden bzw. die für den Einsatz in explosionsgefähr- müssen ordnungsgemäß vorhanden und umgehend entfernen. Staubansamm- deten Bereichen (ESD) zugelassen sind mit der übergeordneten Maschine ver- lungen wirken thermisch isolierend und bunden sein begünstigen bei Aufwirbelung die Bildung...
  • Seite 19: Erlöschen Der Atex-Zulassung

    ○ allen Angaben innerhalb dieser Anleitung ○ eigenmächtige Umbauten und den Angaben innerhalb der mitgel- ○ Verwendung von nicht Original SKF tenden Dokumente Ersatz- / Bauteilen ○ allen vom Betreiber einzuhaltenden Ge- ○ Missachten dieser Anleitung sowie der...
  • Seite 20: Verpflichtungen Des Betreibers

    1. Sicherheitshinweise 1.26 Verplichtungen des Betreibers 1.26.3 Bereitstellung von notwendigen Der Betreiber ○ dokumentiert die Maßnahmen zum Informationen Explosionsschutz Der Betreiber muss allen Personen, die mit 1.26.1 Ermittlung der Gefährdungen der Bedienung, Wartung und Instandhal- ○ kennzeichnet die explosionsgefährdeten Der Betreiber hat alle durch die Integration tung beauftragt sind, die für die jeweilige in die übergeordnete Maschine entstehen- Bereiche...
  • Seite 21: Unterweisungs-, Qualifizierungspflicht

    1. Sicherheitshinweise 1.26.4 Unterweisungs-, Qualiizierungsplicht Der Betreiber legt die Zuständigkeiten ○ Bedeutung der Warnhinweise, des Personals für Bedienung, Montage, Warnaufkleber Instandhaltung klar fest. Der Betreiber ist ○ Umgang mit Betriebsstoffen und verpflichtet, alle zur Benutzung berechtig- Reinigungsmitteln ten Personen vor dem erstmaligen Einsatz ○...
  • Seite 22: Restrisiken

    1. Sicherheitshinweise 1.27 Restrisiken Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Körperverletzung, Sachschaden durch Unbefugte Personen fernhalten. Es dürfen sich keine Personen unter angehobe- A B C G H K Fallen von angehobenen Teilen nen Teilen aufhalten. Teile mit geeigneten Hebezeugen anheben. Körperverletzung, Sachschaden durch Angegebene Anziehmomente einhalten.
  • Seite 23: Restrisiken Atex

    1. Sicherheitshinweise 1.28 Restrisiken ATEX Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Verwendung in einer explosionsge- fährdeten Atmosphäre ohne Prüfung Vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach jeder Reparatur und zusätzlich in regelmäßigen vom des Potentialausgleichs auf elektrische Betreiber festzulegenden Intervallen ist der Potentialausgleich auf Durchgängigkeit zu prüfen Durchgängigkeit Betrieb mit beschädigter, fehlender oder nachträglich falsch durchgeführter...
  • Seite 24 1. Sicherheitshinweise Restrisiko Vermeidung / Abhilfe Erzeugung von elektrostatischen Aufladungen C D E F G Teile gegen Fallen sichern. Teile ggf. abdecken um eine Funkenbildung zu vermeiden oder Funken durch das Fallenlassen von Teilen Einbringen von katalytischen, instabilen, oder Sicherstellen, dass keiner dieser Stoffe in den explosionsgefährdeten Bereich gelangt. pyrophoren Stoffen in den explosionsgefährde- C D E F G Alle Stoffe vorher vom Betreiber freigeben lassen...
  • Seite 25: Schmierstoffe

    2. Schmierstoffe 2.3 Materialverträglichkeit 2.1 Allgemeines 2.2 Auswahl der Schmierstoffe Schmierstoffe werden gezielt für spezifische Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF ein Die Schmierstoffe müssen generell zu fol- Anwendungszwecke eingesetzt. Zur Erfül- Konstruktionselement. Die Auswahl eines genden Materialien kompatibel sein: ○...
  • Seite 26: Alterung Von Schmierstoffen

    Sicherheitsdatenblätter schmieranlagen zu testen. und ggf. die Gefahrenkennzeich- Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen nungen auf der Verpackung zu nehmen Sie mit der SKF Kontakt auf. beachten. Eine Übersicht der von uns getesteten Schmierstoffe kann angefordert werden. 951-181-014-DE - 26 -...
  • Seite 27: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 1 1 Behälterdeckel mit Erdung Auf dem Behälterdeckel befindet sich ggf. der Klemmenkasten zum Anschluss der Leermeldung. Der Behälterdeckel ist über ein Erdungskabel mit dem Behälter und dem Er- dungssystem der Pumpe verbunden. 2 Behälter mit Erdung Der Behälter bevorratet den Schmierstoff.
  • Seite 28 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 2 4 Pumpengehäuse Das Pumpengehäuse dient zur Befestigung der Pumpe mit dem Fundament. Im Pumpen- gehäuse werden die Pumpenelemente bzw. die Verschlussschrauben eingeschraubt. 5 Getriebe Das Getriebe reduziert die Drehzahl des Mo- tors auf die notwendige Drehzahl der Pumpe. 6 Motor Der Motor treibt die Pumpe an.
  • Seite 29 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 3 Arbeitsweise: Das Getriebe (5) reduziert die Drehzahl des Motors (6) auf die notwendige Drehzahl der Exzenterwelle der Pumpe. Die Exzenter- welle treibt die Pumpenelemente (3) und den Rührflügel im Behälter an. Der Rührflügel homogenisiert und entlüftet den Schmierstoff und schiebt diesen in Richtung der Ansaugbohrungen der Pum- penelemente (3).
  • Seite 30: Technische Daten

    4. Technische Daten 4. Technische Daten 4.1 Mechanische Daten Zulässiger Betriebsdruck max. 350 bar Pumpenelemente max. 5 Behältervarianten für Schmierfett Schmierfette bis NLGI 2 Zulässige Schmierstoffkonsistenzen Behältervarianten für Schmieröl Schmieröle mit mindestens 40 mm2/s bei Betriebstemperatur Wir empfehlen die Verwendung von Schmierstoffen mit hoher Leitfähigkeit (> 1000pS/m bei 20°C), um die elektrostatische Aufladung gering zu halten Einbaulage Stehend, d.h.
  • Seite 31: Elektrik

    4. Technische Daten 4.2 Elektrik Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhafte sichere, elektrische Verbindung aufrechterhalten wird (sichere Schutzleiterverbindung, zugeordnete Kabelendbestückung verwenden, keine abstehenden Drahtenden). Im Klemmenkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz oder Feuchtigkeit befinden. Der Klemmenkasten ist staub- und wasserdicht zu verschließen. Zusätzlich zu den allgemein gültigen Installationsvorschriften für elektrische Anlagen erfolgt der elektrische An- schluss nach den jeweils gültigen ATEX Vorschriften wie z.B.: Elektrischer Anschluss...
  • Seite 32: Nominelle Fördermengen

    4. Technische Daten Nominelle Fördermengen Pumpenelement Nominielle Fördermenge pro Pumpenelement und Hub 0,16 ccm 0,23 ccm 0,04-0,18 ccm Die angegebenen nominellen Fördermengen pro Hub beziehen sich auf Schmierfette der Klasse NLGI 2 bei einer Betriebstemperatur von + 20 °C und einem Gegendruck von 100 bar am Pumpenelement.
  • Seite 33: Anziehmomente

    4. Technische Daten 4.4 Anziehmomente Die angegebenen Anziehmomente sind einzuhalten Pumpenelement mit Gehäuse 25 Nm ± 2,5 Nm Druckbegrenzungsventil 6 Nm ± 0,6 Nm Verschlussschraube mit Gehäuse 20 Nm ± 0,2 Nm Füllanschluss / Rücklauf 10 Nm ± 0,1 Nm Schmiernippel / Adapter für Schmiernippel 10 Nm ±...
  • Seite 34: Übersicht Der Pumpenvarianten

    4. Technische Daten 4.5 Übersicht der Pumpenvarianten Umgebungstemperatur- Sachnummer Bezeichnung auf Typenschild Motor Behälter Sensor bereich Explosionsschutzkennzeichnung min. max. 655-41261-1 P205-M075- 5XL -1K6-400 EEX - 20 °C + 40 °C II2G c IIC T4 Gb II 2D c IIIC T120°C Db 655-41261-2 P205-M075- 5XL -1K6-460 KAP.
  • Seite 35 4. Technische Daten Umgebungstemperatur- Sachnummer Bezeichnung auf Typenschild Motor Behälter Sensor Explosionsschutzkennzeichnung bereich min. max. Ausführung seewasserfest 655-46716-1 P205-M075-10XL -2K7/1KR-460 KAP. EEX - 20 °C + 50 °C -------------- II3D c IIIC T120°C Dc 655-46716-2 P205-M075- 5XL -1K6- 24 KAP. EEX - 20 °C + 55 °C II 2G c IIB T4 Gb 655-46716-3 P205-M075-10XYN -1KR-400 EEX...
  • Seite 36: Technische Daten Motorvarianten

    4. Technische Daten 4.6 Technische Daten Motorvarianten Die Zuordnung der Motorvarianten zu einem konkreten Pumpentyp findet sich in der Tabelle 4.5 Übersicht der Pumpenvarianten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-13998-5 EDFR63S4 Bemessungsspannung V AC Betriebsart Schaltung Bauform Bemessungsfrequenz Baugröße Bemessungsleistung 0,12 0,12 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1680...
  • Seite 37 4. Technische Daten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-13998-6 EDFR63S4 Bemessungsspannung V AC Betriebsart Schaltung Bauform Bemessungsfrequenz Baugröße Bemessungsleistung 0,12 0,12 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1380 1380 U/min Isolationsklasse Nennstrom 0,71 Flansch Anzugsstrom 3,4 x Nennstrom Welle Ø 11x23 mm Wirkungsgrad 61,8 seewasserfeste Lackierung OS3 cos j Sonderausführung (ähnlich C4)
  • Seite 38 4. Technische Daten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-13998-8 EDFR63S4 Bemessungsspannung V AC Betriebsart Schaltung Bauform Bemessungsfrequenz Baugröße Bemessungsleistung 0,12 0,12 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1380 1380 U/min Isolationsklasse Nennstrom 0,71 Flansch Anzugsstrom 3,4 x Nennstrom Welle Ø 11x23 mm Wirkungsgrad 61,8 cos j Leistungsfaktor 0,70 Sachnummer...
  • Seite 39 4. Technische Daten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-00101-3 EDFR63S4 Bemessungsspannung V AC Betriebsart Schaltung Bauform Bemessungsfrequenz Baugröße Bemessungsleistung 0,12 0,12 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1680 1680 U/min Isolationsklasse Nennstrom 0,59 0,34 Flansch Anzugsstrom 4,0 x Nennstrom Welle Ø 11x 23 mm Wirkungsgrad 60,6 cos j seewasserfeste Lackierung OS3 Sonderausführung...
  • Seite 40 4. Technische Daten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-13980-4 BA AP80SH AR ELNOR Bemessungsspannung V DC Betriebsart Bauform Baugröße Bemessungsleistung 0,09 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1607 U/min Isolationsklasse Nennstrom Flansch Anzugsstrom 3,0 x Nennstrom Welle Ø 11x 23 mm Wirkungsgrad cos j Sonderausführung Grundiert mit Sigmafast 20 Leistungsfaktor Sachnummer Motortyp...
  • Seite 41 4. Technische Daten Sachnummer Motortyp Hersteller 245-13975-4 KR/AC1204065B14M4 CEMP Bemessungsspannung V AC Betriebsart Bauform Bemessungsfrequenz Baugröße Bemessungsleistung 0,09 Schutzart Bemessungsdrehzahl 1400 U/min Isolationsklasse Nennstrom Flansch Anzugsstrom 2,5 x Nennstrom Welle Ø 11x 23 mm Wirkungsgrad Sonderausführung Tropenisolierung cos j Leistungsfaktor 0,99 Sachnummer Motortyp...
  • Seite 42: Behältervarianten

    4. Technische Daten 4.7 Behältervarianten Zuordnung zu einem konkreten Pumpentyp siehe Tabelle 4.5 Übersicht der Pumpenvarianten 5 XL / 5 YL 5 XYN 5 XL 10 XL 10 XYN Sachnummer Sachnummer Sachnummer Sachnummer Sachnummer 655-46805-2 655-46404-7 655-36459-1 655-46607-5 655-46404-9 655-46805-3 655-46607-4 655-46607-7 655-46805-5...
  • Seite 43: Kapazitive Sensoren

    4. Technische Daten 4.8 Kapazitive Sensoren Zuordnung zu einem konkreten Pumpentyp siehe Tabelle 4.1 Übersicht der Pumpenvarianten A | Sachnummern 664-34621-2 (auf Fett abgeglichen) / 664-34621-5 (auf Öl abgeglichen) D | Sachnummer 664-34621-3 (wie , 664-34621-2 jedoch mit 10m Anschlusskabel) Bemessungsschaltabstand Sn bündiger Einbau II 2G EX ia IIC T6 Gb...
  • Seite 44 4. Technische Daten Sachnummer 664-34621-7 (auf Fett abgeglichen) Gehäuse Edelstahl II 1G EX ia IIC T4/T5 Explosionschutzkennzeichnung Isolationsmaterial PEEK II 1D EX ta IIIC T 100 °C Da Umgebungstemperatur -40 °C bis + 85 °C Werkseinstellung 0,1 S Betriebstemperatur -40 °C bis + 115 °C Hysterese ±...
  • Seite 45: Kontaktstange

    4. Technische Daten 4.9 Kontaktstange Sachnummer 400-24085-1 Einfaches Betriebsmittel ohne Zertifizierung gemäß EN 60079-x. Daher keine Explosionsschutzkennzeichnung. Für Anschluss an eigensicheren Stromkreis mit einer Schaltleistung von max. 100mA und mindestens der Zündschutzart Ex ib. Der Anschluss darf nur über einen geeigneten Trennschaltverstärker erfolgen. Schaltspannung max.
  • Seite 46: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.1 Lieferung 5.3 Lagerung ○ bei großen Temperaturschwankungen Nach Empfang der Lieferung ist diese auf Produkte vor der Verwendung oder hoher Luftfeuchtigkeit sind geeigne- eventuelle Transportschäden und anhand auf mögliche eingetretene te Maßnahmen (z.B. Heizung) zu treffen der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prü- Beschädigungen während der um die Bildung von Kondenswasser zu...
  • Seite 47: Besondere Lagerbedingungen Für Mit Schmierstoff Vorgefüllte Teile

    5. Lieferung, Rücksendung, Lagerung 5.4.3 Lagerdauer über 18 Monaten 5.4 Besondere Lagerbedingungen für mit Verteiler Schmierstoff vorgefüllte Teile • Alle Anschlussleitungen und ggf. Ver- Um Störungen zu vermeiden, sollte vor schlusschrauben demontieren. der Inbetriebnahme Rücksprache mit dem Nachfolgend genannte Bedingungen sind Hersteller gehalten werden.
  • Seite 48: Montage

    6. Montage 6. Montage 6.2 Montageort 6.1 Allgemeines ○ Evtl. vorhandene optische Überwa- Das Produkt sollte möglichst geschützt Die in der Anleitung genannten Produkte chungseinrichtungen wie z.B. Manome- vor Feuchtigkeit, Staub und Vibration so- dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ter, MIN-, MAX- Markierungen oder Kol- wie leicht zugänglich montiert werden.
  • Seite 49: Mechanischer Anschluss

    6. Montage 6.3 Mechanischer Anschluss Mindesteinbaumaße Abb.4 6.3.1 Mindesteinbaumaße Um genügend Platz für Wartungs-, Reparaturarbeiten oder zur weite- ren Montage von Komponenten der Zentralschmieranlage zu haben, sollte in jede Richtung zusätzlich zu den angegebe- nen Abmessungen ein Freiraum von min- destens 100 mm vorgesehen werden.
  • Seite 50: Montagebohrungen

    6. Montage 6.3.2 Montagebohrungen Montagebohrungen Abb. 5 ACHTUNG Beschädigung der Pumpe Die Befestigung darf nicht an zwei gegeneinander beweglichen Teilen (Maschinenbett und Maschinenaufbau) erfolgen. Das Produkt wird an den 4 Montagepunk- ten (7) befestigt. Die notwendigen Monta- gebohrungen nur an nicht tragenden Teilen einbringen.
  • Seite 51: Elektrischer Anschluss Sew- Und Cemp-Motor

    6. Montage 6.4 Elektrischer Anschluss SEW- und Elektrischer Anschluss Abb. 6 CEMP-Motor WARNUNG Stromschlag Vor allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen ist das Produkt elekt- risch vom Netz zu trennen. WARNUNG Explosionsgefahr Das Produkt muss mit dem Potentialausgleich der überge- ordneten Maschine verbunden werden.
  • Seite 52: Schutzleiteranschluss Bei Sew-Motor

    6. Montage 6.5 Schutzleiteranschluss bei SEW- Korrekter Anschluss des Schutzleiters im Klemmenkasten Abb. 7 Motor Zum Anschluss des Schutzleiters im Klemmenkasten (8) des Motors muss ein Kabelschuh verwendet werden. Der Ka- belschuh und das Motorgehäuse müssen durch eine Unterlegscheibe (9) getrennt sein.
  • Seite 53: Elektrischer Anschluss Elnor-Motor

    6. Montage 6.7 Elektrischer Anschluss ELNOR- Elektrischer Anschluss Abb. 8 Gehen Sie zum elektrischen Anschluss Motor folgendermaßen vor: • Die 3 Schrauben (1) lösen und Deckel WARNUNG entfernen. Explosionsgefahr • Klemmeinsatz (2a) der Kabelver- Verlust der druckfesten schraubung (2) soweit herausdrehen, Kapselung dass ca.
  • Seite 54 6. Montage Korrekter Anschluss im Klemmenkasten Abb. 9 ACHTUNG Beschädigung des Motors Beschädigung des Motors möglich Thermischen Schutzschalter immer an den Steuerstromkreis des Motors anschließen. • Klemmeinsatz (2a) von Hand ein- drehen, bis das Kabel sicher klemmt (erhöhter Widerstand spürbar). Darauf achten, dass das Kabel ohne Zugbe- lastung in der Kabeldurchführung (2) klemmt.
  • Seite 55: Einstellen Der Pumpenelemente Kr

    6. Montage 6.8 Einstellen der Pumpenelemente KR Einstellen Pumpenelement KR Abb.10 geringere Fördermenge VORSICHT Sturzgefahr größere Fördermenge Sorgfalt beim Umgang mit Schmierstoffen. Ausgetretenen Schmierstoff umgehend binden / 0,18 entfernen. 0,16 0,14 Die Fördermenge der Pumpen- 0,12 elemente KR kann nur bei Still- stand der Pumpe und gelösten 0,10 Förderleitungen eingestellt...
  • Seite 56: Schmierleitungsanschluss

    6. Montage 6.9 Schmierleitungsanschluss ○ Die Strömung des Schmierstoffs sollte Für einen sicheren und störungsarmen Be- VORSICHT nicht durch den Einbau von scharfen trieb sind die folgenden Montagehinweise Krümmern, Eckventilen, nach innen vor- zu beachten. Sturzgefahr ○ Nur saubere Komponenten und vorge- stehende Dichtungen oder Querschnitts- Sorgfalt beim Umgang mit änderungen (groß...
  • Seite 57: Befüllen Mit Schmierstoff

    6. Montage Manuelles Füllen: 6.10 Befüllen mit Schmierstoff 6.10.1 Befüllen über Behälterdeckel • Füllpumpe mit Füllanschluss verbinden. WARNUNG WARNUNG • Behälterdeckel öffnen. • Füllpumpe einschalten. Handverletzung durch Explosionsgefahr Rührflügel Die Zündtemperatur des • Schmierstoff bis max. 1 cm unterhalb des Schmierstoff über Deckel nur bei Schmierstoffs muss mindestens Behälterrandes einfüllen.
  • Seite 58: Versehentliches Füllen Mit Falschem Schmierstoff

    6. Montage 6.10.3 Versehentliches Füllen mit falschem Schmierstoff Sollte versehentlich ein falscher Schmier- stoff eingefüllt worden sein, gehen Sie folgendermaßen vor: • Pumpe ausschalten und gegen Ein- • Pumpe ausschalten und gegen Einschal- schalten sichern. ten sichern. • Schmierstoff aus Behälter entfernen. •...
  • Seite 59: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzufüh- ren. Erkannte Mängel sind vor der erstmaligen Inbetriebnahme zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen.
  • Seite 60: Kontrollen Während Der Erstmaligen Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme Checkliste Kontrollen während der erstmaligen Inbetriebnahme 7.2 Kontrollen während der erstmaligen Inbetriebnahme NEIN Keine ungewöhnlichen Geräusche, Vibrationen, Gerüche vorhanden Keine Schmauch -/ Schmorstellen vorhanden Kein ungewollter Austritt von Schmierstoff an Verbindungen (Leckagen) Schmierstoff wird blasenfrei gefördert Die zu schmierenden Lager und Reibstellen werden mit der projektierten Schmierstoffmenge versorgt 951-181-014-DE - 60 - Version 04...
  • Seite 61: Betrieb

    8. Betrieb 8. Betrieb SKF Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. Die Tätigkeiten während des Normalbe- triebes beschränken sich im Wesentlichen auf die Kontrolle des Füllstandes und das rechtzeitige Nachfüllen von Schmierstoff sowie die Außenreinigung des Produkts bei Verschmutzung. 8.1 Aktivieren der Pumpe Das Aktivieren der Pumpe erfolgt durch: ○...
  • Seite 62: Reinigungsmittel

    Innenrei- Rest des Reinigungsmittels sichern. nigung vorgenommen werden. Nehmen Sie am Produkt vollständig ent- hierzu Kontakt mit dem SKF-Kundendienst • Unbefugte Personen fernhalten. fernen und mit klarem Wasser auf. nachspülen. • Gründliche Reinigung aller äußeren Oberflächen mit feuchtem Tuch.
  • Seite 63: Wartung

    10. Wartung Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige War- WARNUNG tung ist die Voraussetzung, um eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu Explosionsgefahr beseitigen. Da die Betriebsverhältnisse von Prüfungen und Instandhaltung uns nicht exakt definierbar sind, können elektrischer Anlagen in explosions- keine konkreten Fristen angegeben werden.
  • Seite 64: Wartung Pumpe

    10. Wartung 10.1 Wartung Pumpe Checkliste Wartung Pumpe Durchzuführende Tätigkeit NEIN Elektrischer Anschluss korrekt durchgeführt Mechanischer Anschluss korrekt durchgeführt Die Leistungsdaten der vorher genannten Anschlüsse stimmen mit den Angaben in den Technischen Daten überein Sämtliche Komponenten, wie z. B. Schmierleitungen und Verteiler, sind korrekt montiert Produkt mit geeignetem Druckentlastungsventil abgesichert Keine Beschädigungen, Verschmutzungen und Korrosion erkennbar Evtl.
  • Seite 65: Wartung Getriebe

    10. Wartung 10.2 Wartung Getriebe Durchzuführende Tätigkeit Intervall/Frist Sichtkontrolle auf Leckagen Alle 3.000 h mindestens jedoch einmal jährlich Sichtkontrolle auf Beschädigung des Oberflä- Abhängig von den Einsatz- / chen- / Korrosionsschutzes Umgebungsbedingungen Weitere Informationen zur Wartung und notwendige Inspektionen finden Sie in der Originalanlei- tung des Getriebeherstellers.
  • Seite 66: Wartung Motoren

    10. Wartung 10.4 Wartung Motoren Checkliste Wartung SEW und CEMP Motoren CEMP Durchzuführende Tätigkeit Intervall/ Frist Intervall/ Frist Alle 4 Wochen Alle 4 Wochen Kontrolle der Kühlluftwege des Motors auf Entsprechend der örtlichen Schmutzbelas- Entsprechend der örtlichen Schmutzbelas- Verschmutzung tung sind evtl. deutlich kürzere Intervalle tung sind evtl.
  • Seite 67 10. Wartung Checkliste Wartung ELNOR Motoren Durchzuführende Tätigkeit Intervall/ Frist Kontrolle der Strom- und Erdungskabel auf Beschädigungen und ord- Intervall richtet sich nach den Betriebsbedingungen, spätestens jedoch alle nungsgemäße Installation 4 Wochen. Erste Inspektion Nach 500 Betriebsstunden bzw. alle 6 Monate Einmal jährlich: ○...
  • Seite 68: Messung Isolationswiderstand

    10. Wartung 10.5 Messung Isolationswiderstand WARNUNG Stromschlag Klemmen bei der Isolationsmes- sung nicht berühren. Isolierende Handschuhe tragen. Anleitung des Isolationsmessgerätes beachten. ACHTUNG Beschädigung des Motors möglich Die angelegte Spannung bei der Iso- lationsprüfung darf maximal 500 V betragen. Zur erstmaligen Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandszeiten ist der Isolations- widerstand entsprechend den im Verwen- dungsland gültigen Normen (z.B.
  • Seite 69: Störung, Ursache Und Beseitigung

    11. Störungen, Ursache und Beseitigung Störung, Ursache und Beseitigung 11.1 Störungstabelle Pumpe Störung Mögliche Ursache Beseitigung Keine Förderung Behälter leer Visuelle Prüfung, ggf. auffüllen Blasen im Schmierstoff Entlüften Ansaugbohrung des Pumpenelements verstopft Pumpenelement demontieren und reinigen Prüfen, ggf. anderen geeigneten Schmierstoff Ungeeigneter Schmierstoff verwenden Schlechtes Ansaugverhalten/...
  • Seite 70 11. Störungen, Ursache und Beseitigung 11.2 Störungstabelle Rehfuss Getriebe Störung Mögliche Ursache Beseitigung Öl und Ölstand überprüfen, ggf. Lager wechseln Lagerschaden/ (Geräusch mahlend) Rücksprache mit Hersteller Gleichmäßige ungewöhnliche Laufgeräusche Unregelmäßigkeit in Verzahnung/ (Geräusch klopfend) Rücksprache mit Hersteller Öl und Ölstand überprüfen (siehe Originalanleitung des Ungleichmäßige ungewöhnliche Fremdkörper im Getriebeöl Getriebeherstellers)
  • Seite 71: Fehler Beheben

    11. Störungen, Ursache und Beseitigung 11.3 Störungstabelle SEW Motor Störung Mögliche Ursache Beseitigung Zuleitung unterbrochen Anschlüsse kontrollieren, ggf. korrigieren Sicherung durchgebrannt Sicherung erneuern Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen, ggf. Fehler Motor läuft nicht an Motorschutz hat angesprochen beheben Steuerung des Motorschutzes überprüfen, ggf. Fehler Motorschutz schaltet nicht, Fehler in der Steuerung beheben Motor für Dreieckschaltung ausgelegt, jedoch in Stern-...
  • Seite 72 11. Störungen, Ursache und Beseitigung 11.4 Störungstabelle SEW Motor Störung Mögliche Ursache Beseitigung Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren Motor Überlastung einsetzen oder Belastung reduzieren starker Drehzahlrückgang bei Belastung Spannung fällt ab Querschnitt der Zuleitung vergrößern Leistungsmessung durchführen, ggf. größeren Motor Überlastung einsetzen oder Belastung reduzieren Kühlluftzufuhr korrigieren bzw.
  • Seite 73 11. Störungen, Ursache und Beseitigung 11.5 Störungstabelle SEW Motor Störung Mögliche Ursache Beseitigung Motor neu ausrichten, Kugellager inspizieren und Kugellager verspannt, verschmutzt oder beschädigt ggf. austauschen (Siehe Originalanleitung des Motorenherstellers.) Geräuschentwicklung zu groß Vibration der rotierenden Teile Ursache, ggf. Unwucht, beseitigen Fremdkörper in Kühlluftwegen Kühlluftwege reinigen 951-181-014-DE...
  • Seite 74 11. Störungen, Ursache und Beseitigung 11.6 Störungstabelle CEMP Motor Störung Mögliche Ursache Beseitigung Anschluss nicht korrekt Prüfen, ob der Anschluss mit dem Anschlussschema des Motors übereinstimmt. Öffnen des Motorschalters durch Motorschalter prüfen Überlastung Motorschalter prüfen Lager und Schmierung kontrollieren Kurzschluss im Stator Motor muss ersetzt werden Motor läuft nicht Rotor defekt...
  • Seite 75: Reparaturen

    12. Reparaturen Reparaturen WARNUNG Die beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch eine Fachkraft Verletzungsgefahr für Instandhaltung und Wartung Vor allen Reparaturen sind min- in explosionsgefährdeten Berei- destens die folgenden Sicherheits- chen durchgeführt werden. Die maßnahmen zu treffen: beschriebenen Arbeiten sollten ○ Unbefugte fernhalten möglichst bei Zimmertempera- tur in einer Werkstatt erfolgen.
  • Seite 76: Austausch Kapazitiver Sensor

    12. Reparaturen 12.1 Austausch kapazitiver Sensor Austausch kapazitiver Sensor Abb. 11 Die Handlungsanweisungen beziehen sich auf Behälter mit Klemmenkasten. Bei Be- hältern ohne Klemmenkasten erfolgt die elektr. Demontage entsprechend den ortlichen Anschlussgegebenheiten. Gehen Sie zum Austausch folgendermaßen vor: • Neuen Sensor auf Übereinstimmung mit der Dokumentation und dem Verwen- dungszweck prüfen.
  • Seite 77 12. Reparaturen Austausch kapazitiver Sensor Abb. 12 • Kabeldurchführung (19) am Klemmen- kasten (8) lösen. • Sensor (20) an seiner Verschraubung (21) am Behälterdeckel lösen. • Sensor (20) an seiner Konterverschrau- bung (22) am Sensorrohr (23) lösen und kpl. aus dem Sensorrohr schrauben und nach unten entfernen.
  • Seite 78 12. Reparaturen • Kabel durch Kabeldurchführung (19) am Austausch kapazitiver Sensor Abb. 13 Klemmenkasten (8) führen. • Kabel im Klemmenkasten montieren (sie- he Schaltplan Technischen Daten). • Kabeldurchführung (19) am Klemmen- kasten (8) wieder korrekt anziehen. Anziehmoment = 1,5 Nm ± •...
  • Seite 79: Stilllegung, Entsorgung

    13. Stillegung, Entsorgung Stilllegung, Entsorgung 13.1 Vorübergehende Stilllegung 13.3 Entsorgung Länder Innerhalb der Europäischen Union Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt durch: ○ Ausschalten der übergeordneten Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden Elektrische Komponenten Maschine oder minimiert werden. Die Entsorgung von sind gemäß WEEE-Richtlinie mit Schmierstoff kontaminerten Produkten ○...
  • Seite 80: Ersatzteile

    14. Ersatzteile Ersatzteile Die Ersatzteilbaugruppen dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. Zuordnung der Ersatzteile zum jeweiligen Pumpentyp: Siehe Tabelle 4.1 Übersicht der Pumpenvarianten P205 ATEX Kapazitver Sensor M18x1 Abb. 14 14.1 Kapazitiver Sensor M18 x 1 Bezeichnung Stk.
  • Seite 81: Sew-Motor

    14. Ersatzteile SEW-Motoren Abb. 16 14.3 SEW-Motor Bezeichnung Motornummer Stk. Sachnummer EDFR63S4 245-13998-5 EDFR63S4 245-13998-6 DFR63S4/II3D 245-13998-7 EDFR63S4 245-13998-8 EDFR63S4 245-00101-2 EDFR63S4 245-00101-3 EDFR63S4 245-13999-2 Dichtring Abil Abb. 17 14.4 Dichtring Abil 40 x 70 x 0,5 Bezeichnung Stk. Sachnummer Dichtring Abil 40 x 70 x 0,5 306-19713-1 Notwendig bei Austausch eines SEW-Motors.
  • Seite 82: Cemp-Motor

    14. Ersatzteile CEMP-Motoren Abb. 18 14.5 CEMP-Motor Bezeichnung Motornummer Stk. Sachnummer KR/AC1204065B14M4 245-13975-4 CE/AC1204065B14M4 245-13975-5 14.6 ELNOR-Motor Bezeichnung Motornummer Stk. Sachnummer BA AP80SH AR 245-13980-2 ELNOR-Motoren Abb. 19 BA AP80SH AR 245-13980-4 14.7 Dichtring Abil 60 x 90 x 0,5 Dichtring Abil Abb.
  • Seite 83: Anhänge Zukaufteile

    Anhang Anhänge Zukaufteile Konformitätserklärung Getriebe Hersteller Rehfuss 951-181-014-DE - 83 - Version 04...
  • Seite 84: Konformitätserklärung Edr-Motor Hersteller Sew

    Anhang Konformitätserklärung EDR-Motor Hersteller SEW 951-181-014-DE - 84 - Version 04...
  • Seite 85: Konformitätserklärung Dfr-Motor Hersteller Sew

    Anhang Konformitätserklärung DFR-Motor Hersteller SEW 951-181-014-DE - 85 - Version 04...
  • Seite 86: Konformitätserklärung Ba Ap80-Motor Hersteller Elnor

    Anhang Konformitätserklärung BA AP80-Motor Hersteller ELNOR 951-181-014-DE - 86 - Version 04...
  • Seite 87: Konformitätserklärung Motor Hersteller Cemp

    Anhang Konformitätserklärung Motor Hersteller CEMP 951-181-014-DE - 87 - Version 04...
  • Seite 88: Konformitätserklärung Kapazitiver Sensor Hersteller Turck

    Anhang Konformitätserklärung Kapazitiver Sensor Hersteller Turck 951-181-014-DE - 88 - Version 04...
  • Seite 89: Konformitätserklärung Füllstandssensor Hersteller Baumer

    Anhang Konformitätserklärung Füllstandssensor Hersteller Baumer 951-181-014-DE - 89 - Version 04...
  • Seite 90: Konformitätserklärung Klemmenkasten Hersteller Bartec

    Anhang Konformitätserklärung Klemmenkasten Hersteller Bartec 951-181-014-DE - 90 - Version 04...
  • Seite 91 Notizen 951-181-014-DE - 91 - Version 04...
  • Seite 92 SKF Lubrication Systems Germany GmbH Werk Walldorf Heinrich-Hertz-Str. 2-8 DE - 69190 Walldorf Tel: +49 (0) 6227 33-0 Fax: +49 (0) 6227 33-259 E-mail: Lubrication-germany@skf.com www.skf.com/lubrication 951-181-014-DE Version 04 2018/06/13...
  • Seite 93 Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...

Inhaltsverzeichnis