2
2×
3 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20 mm).
a
a
Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt
b
Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann
dies zu einem Stromschlag oder Ableiterstrom führen.
4 Öffnen Sie die Drahtklemme.
5 Schließen
Sie
die
Stromversorgungskabel wie folgt an:
3×
1 2 3
Verkabelung
Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen)
a
▪ Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Niederspannung
▪ Bedieneinheit
▪ Brauchwassertankfühler (Option)
▪ Stromverbrauch-Digitaleingänge (bauseitig zu liefern)
▪ Außentemperaturfühler (Option)
▪ Stromzähler (bauseitig zu liefern)
b
▪ Verbindungskabel
Hochspannungs-
▪ Normaltarif-Netzanschluss
Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Stromversorgung für Reserveheizung
▪ Netzanschluss für Bodenwannenheizung (Option)
▪ Stromversorgung für Zusatzheizung (zum Innengerät)
▪ Stromversorgung für Zusatzheizung und Thermoschutz (vom Innengerät)
RRLQ004~008CA + RHBH/X04+08CB
ROTEX HPSU Niedertemperatur-Bi-bloc
4P384979-1 – 2015.01
1
b
Verbindungskabel
und
6 Installieren Sie die Schaltkastenabdeckung.
7.9.6
So schließen Sie die elektrischen
Leitungen an das Innengerät an
1 Informationen zum Öffnen des Innengeräts finden Sie unter
"7.2.3 So öffnen Sie das Innengerät" auf
2 Die Kabel sollten von unten in das Gerät geführt werden.
3 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden:
a
a
c
c
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler
Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es
möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu
entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere
Komponenten zu erhalten.
7 Installation
Seite 31.
b
b
Referenzhandbuch für den Monteur
43