Herunterladen Diese Seite drucken

SMA MEDIUM VOLTAGE POWER STATION Systemhandbuch Seite 140

Werbung

9 Betrieb
Betriebsmodus
Beschreibung
DC Voltage Control
Der Wechselrichter wechselt in den Betriebszustand "GridFeed".
Die Lade- und Entladespannung der Batterie wird im Parameter Bsc.DcVolSptMan bzw. bei
externem Signalgeber über Modbus-Protokoll eingestellt. Die aktuell angewendete Lade- und
Entladespannung lässt sich im Momentanwert DcVolSpt ablesen. Damit lässt sich eine feste
Spannungsvorgabe realisieren, die den Austausch von Wirkleistung mit dem Stromnetz be-
stimmt. Der Wechselrichter berücksichtigt bei der Regelung der DC-Spannung alle sonstigen
wirksamen Begrenzungen (Wirkleistung, DC-Strom und DC-Spannung).
Der Sollwert der Blindleistung wird im Parameter Bsc.VArSptMan bzw. bei externem Si-
gnalgeber über Modbus-Protokoll eingestellt. Die aktuell angewendete Blindleistungsvorgabe
lässt sich im Momentanwert VArSpt ablesen.
Wenn der Parameter GriMng.VArMod auf PFCtlCom eingestellt ist, kann der Leistungsfak-
tor über den Parameter Bsc.PFSptMan vorgegeben werden. Die aktuell angewendete Blind-
leistungsvorgabe lässt sich dann im Momentanwert PFSpt ablesen.
Die im Parameter WGra und WGraRecon eingestellten Wirkleistungsgradienten haben kei-
ne Wirkung.
QonDemand
Der Wechselrichter wechselt in den Betriebszustand "Q on Demand". Die Batterie stoppt und
die DC-Schalteinrichtungen von Batterie und Wechselrichter werden geöffnet.
Der Sollwert der Blindleistung wird im Parameter Bsc.VArSptMan bzw. bei externem Si-
gnalgeber über Modbus-Protokoll eingestellt. Die aktuell angewendete Blindleistungsvorgabe
lässt sich im Momentanwert VArSpt ablesen.
Wenn der Parameter GriMng.VArMod auf PFCtlCom eingestellt ist, kann der Leistungsfak-
tor über den Parameter Bsc.PFSptMan vorgegeben werden. Die aktuell angewendete Blind-
leistungsvorgabe lässt sich dann im Momentanwert PFSpt ablesen.
9.16
Datei importieren
Die Import-Dateien können über ein FTP-Programm übertragen werden, von einem an die Kommunikationsschnittstelle
angeschlossenen Medium (SD-Karte, USB-Stick) oder aus einer Datei im lokalen Verzeichnis des verwendeten
Computers gelesen werden.
Die zu importierenden Dateien müssen zunächst in den internen Zwischenspeicher hochgeladen werden. Im zweiten
Schritt kann die Importdatei aus dem internen Zwischenspeicher in die entsprechende Applikation importiert werden.
Dadurch können mehrere Dateien in den Zwischenspeicher hochgeladen werden, bevor der zweite Schritt ausgeführt
wird.
Die hochgeladenen Dateien können nach dem Import aus dem internen Speicher gelöscht werden.
Vorgehen:
1. An der Benutzeroberfläche als Installateur anmelden (siehe Kapitel 13.6, Seite 208).
2. In der Hauptnavigation
3. Den gewünschten Datentyp für den Import aus der Liste wählen.
4. Um eine Datei in den Zwischenspeicher zu importieren, [Datei vom externen Gerät kopieren] wählen.
5. Wenn die Datei von einem angeschlossenen Medium importiert werden kann, die gewünschte Datei aus der Liste
wählen. Dabei ist in der ersten Spalte der Liste die Quelle der Datei aufgeführt.
6.
Wenn die Datei aus einem lokalen Verzeichnis des verwendeten Computers gelesen werden soll, [Browse...]
wählen und die gewünschte Datei im Verzeichnis wählen.
7. Um die Datei in den internen Zwischenspeicher hochzuladen, die gewünschte Datei aus der Liste wählen.
8. Um die Datei in der entsprechenden Applikation auszuführen, die gewünschte Datei aus der Liste wählen.
140
MVPS-S2-SCS-US-B8-SH-de-11
wählen und aus der Auswahlliste Import wählen.
SMA Solar Technology AG
Systemhandbuch

Werbung

loading