Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LifeSOS LS-30 Bedienungsanleitung Seite 77

Funkalarmanlage mit automatisierungsfunktionen für ihre zukünftige sicherheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C. Test
Wird der Testknopf kurzzeitig 1x gedrückt sendet der TH-3 ein Testsignal an die LS-30. In diesem
Fall erscheint im Display die Signalstärke (z.B. 60dB). Bei unterschreiten einer Signalstärke von
40dB ist ein Repeater (RP-2S) empfehlenswert.
Wird der Testknopf aber für 3 Sek. ununterbrochen gedrückt, sendet dieser den Temperatur-
bzw. Luftfeuchtigkeitsstatus an die LS-30. Sie können dann im Display den gegenwärtigen Status
ablesen.
D. Temperatur- bzw. Luftfeuchtigkeitslimit einstellen
Gehen Sie auf\Einheit programmieren\Meldereinstellungen ändern\Spezialmelder ändern\dort
geben Sie dann die Zonennummer ein welche dem jeweiligen Sensor zugeordnet wurde und
programmieren dann das oberste und unterste Limit ein. Wird Ihr programmiertes Limit über-
bzw. unterschritten, reagiert die LS-30 entsprechend Ihrer Einstellungen.
Beachten Sie das zwischen obersten- und untersten Limit bei dem Temperatursensor mind. 1°C
und bei dem Luftfeuchtigkeitssensor 5% Unterschied sein muss
(z.B oberstes Limit 25°C / unterstes Limit 23°C oder oberstes Limit 45% / unterstes Limit
39%).
Hinweis: Wird der TH-3 über längere Zeit in einem Temperaturbereich von +65°C
bis -25°C betrieben so kann sich sowohl die Lebensdauer als auch die Leistung des
Sensors verringern.
E. Betrieb und Anzeige
Um die Batterie zu schonen sendet der TH-3 erst ein Signal an die LS-30, wenn der
Temperatur-/Feuchtigkeitsunterschied von 1°C/3% gegeben ist. Sind keine Temperatur-/
Feuchtigkeitsänderungen vorhanden so wird im 30 Min. Takt ein Signal an die LS-30 gesendet
um die Anzeige zu aktualisieren.
Gibt es eine neue Temperatur-/Feuchtigkeitsänderung so wird auf der LS-30 die jeweilig neue
Temperatur-/Feuchtigkeit mit der Zeitangabe in einem 5 Sek. Takt wechselweise angezeigt. Sie
können die Information mit der Funktionstaste „C" bestätigen bzw. löschen.
Als Alarmgerät konfiguriert
Wenn der obere Grenzwert überschritten wird, löst das Gerät einen Alarm aus und beim
unterschreiten des unteren Grenzwertes wird der Alarm wieder deaktiviert.
oberstes Limit
unterstes limit
76
(oberstes Limit) +1:
oberer Limit Alarm
(oberstes Limit) +1:
Alarm Rückstellung
(unterstes Limit) -1:
Alarm Rückstellung
(unterstes Limit) -1:
unterer Limit Alarm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis