Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LifeSOS LS-30 Bedienungsanleitung Seite 62

Funkalarmanlage mit automatisierungsfunktionen für ihre zukünftige sicherheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
1. Befindet man sich im Testmodus, so können Sie durch erneutes gedrückt halten der
Testtaste oder das anhalten eines Magneten (siehe Abb.:3, S57) den Testmodus
manuell beenden. Halten Sie die Taste solange gedrückt bis die LED erlischt.
Das Anhalten eines Magneten ist auf jeden Fall komfortabler da nach der Monatge
das Gehäuse nicht mehr geöffnet werden muss!
2. Befindet sich der PIR-3SP im Normalmodus, so wird er durch eine Bewegung
automatisch wieder aktiviert und danach wieder automatisch in den Standby Modus
versetzt. Nachdem der PIR-3SP eine Bewegung erkannt hat und diese an die
Alarmzentrale weiterleitet, braucht der Bewegungsmelder ca. 3 - 5 Min. bis
die Reichweite erneut stabilisiert wurde und der Sensor aufgewärmt ist. (siehe Punkt
3, S57). Wird also der PIR-3SP in einer von Bewegungen stark frequentierten
Zone montiert, so wird nur alle 3 - 5 Min. eine Bewegung festgestellt.
6.
Signalstärketest
Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung und drücken 1x auf den Testknopf oder setzen
einen Magneten laut Abb.: 3, S57 an. Danach können Sie im Display der LS- 30 die
Signalstärke ablesen (wird in dB angezeigt). Unterschreiten Sie 40dB so ist ein Repeater
(RP-2S) empfehlenswert.
7.
Bewegungsimpuls einstellen
Der PIR-3SP ist mit 2 verschiedenen Sensibilitätsvarianten ausgestattet. Sie können
zwischen 2 oder 4 Bewegungsimpulsen wählen und diese über den Jumper (siehe
Abb.:1, S54) einstellen. Befindet sich jedoch der Bewegunsmelder im Testmodus
so wird bereits bei 1 Bewegunsimpuls die Bewegung angezeigt.
2 Impulse: Diese Einstellung bietet die höchste Sensibilität und sollte bei einer
Flächenüberwachung welche über 5m ist bevorzugt werden.
4 Impulse: Bei dieser Einstellung löst der Bewegungsmelder erst aus, wenn sich
innerhalb 1 Min. 4 Bewegungsimpulse feststellen lassen. Diese Einstellung bietet
Ihnen die größte Sicherheit gegen Fehlalarme, welche durch Klimastörungen
hervor gerufen werden.
8.
LED EIN/AUS einstellen
Hier können Sie über den LED Jumper (siehe Abb.:1, S56) einstellen ob die LED bei
einer Bewegung aufleuchten soll oder nicht. Befindet sich der PIR-3SP im Testmodus so
leuchtet die LED selbst wenn am Jumper auf aus gestellt wurde.
Ausleuchtemuster (PIR-3SP)
Draufsicht
Seitenansicht
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis