Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LifeSOS LS-30 Bedienungsanleitung Seite 61

Funkalarmanlage mit automatisierungsfunktionen für ihre zukünftige sicherheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb.: 2
öffnen
Installation
1.
Entfernen Sie die vordere Gehäuseabdeckung laut Abb.:2, S57.
2.
Setzen Sie 2 Stk. AAA alkaline Batterien ein. Danach aktivieren Sie den „Techniker
Modus" auf der Alarmzentrale und geben Sie das jeweilige Kennwort zum Betreten der
Funktion ein. Danach gehen Sie auf\Einheit programmieren\Einheit einlernen\
Einbruchmelder einlernen\geben die gewünschte Zonennummer ein,
nach diesem Schritt erscheint am Display „Melder innerhalb von 60 Sek.
auslösen". In diesem Zustand drücken Sie den Testknopf welcher im Gehäuse ist
um den PIR-3SP mit der Alarmzentrale zu koppeln. Wenn Sie die Konfiguration des
PIR-3SP ändern wollen gehen Sie auf \Einheit programmieren\Meldereinstellungen
ändern\Einbruchmelder ändern\dort geben Sie dann die Zonennummer ein welche dem
Magnetkontakt zugeordnet wurde.
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie die Batterien tauschen sollten Sie 5 Sek.
lang den Testknopf betätigen. Diese Vorgehensweise entlädt die im PIR-3SP
enthaltenen Kondensatoren und stellt nach dem einsetzen der neuen
Batterien einen Geräteneustart sicher.
3.
Nachdem einsetzen der Batterie warten Sie 5 Minuten wegen der Sensorvorwärmung
bis der Bewegungsmelder voll betriebsbereit ist. Der PIR-3SP ist ein
Niederleistungsgerät und daher dauert es einige Minuten bis die Reichweite
stabilisiert ist. Diese Wartezeit entsteht auch nach dem der Sensor ausgelöst hat (eine
Bewegung erkannt hat).
4.
Befestigen Sie den Bewegsungsmelder bei Verwendung der Tierimmunfunktion mit
2 Schrauben laut Abb.:4, S57 in einer Höhe von 2,3m senkrecht zur Wand, bei
normaler Anwendung kann auch die dafür vorgesehene Wandhalterung verwendet
werden. Stellen Sie sicher das der PIR-3SP noch im Funkbereich der Alarmzentrale
steht. Bei unterschreiten einer Signalstärke von 40dB ist ein Repeater (RP-2S)
empfehlenswert.
5.
Gehtest
Für die Prüfung der optimalen Flächenabdeckung ist ein Gehtest sehr wichtig. Um in den
Testmodus des PIR-3SP zu kommen müssen Sie die Testtaste solange gedrückt halten
(siehe Abb.:1, S56) oder einen Magneten laut Abb.:3, S57 solange anhalten bis die LED
durchgehend zum leuchten beginnt (min. 3 Sek.). Nachdem die LED durchgehend
leuchtet befinden Sie sich im Testmodus welcher automatisch nach 3 Min. beendet wird.
Schließen Sie nun das Gehäuse und gehen Testweise Ihre vorgestellte gesicherte
Fläche ab. Ob eine Bewegung erkannt wird erkennen Sie in dem die LED blinkt.
(keine Bewegung - LED leuchtet, Bewegung - LED blinkt). Wenn die abgedeckte
Fläche nicht zufriedenstellend ist, können Sie den Bewegungsmelder nachjustieren in
dem Sie die Printplatte für die vertikale Abdeckhöhenverstellung verschieben (siehe
Abb.:1, S.56). Bei verwenden der Tierimmunfunktion darf die Platte nicht weiter als bis
zur 0 auf der Skala verschoben werden.
Vermeiden Sie die Montage an Orten welche in unmittelbarer Nähe Geräte
stehen haben die eine schnelle Temperaturänderung herbeiführen können.
z.B. Zentralheizkörper, Heizkörper, Luftschächte, Klimaanlagen, Feuer,...
Abb.: 3
Testknopf
Simulation
Ein
Aus
60
Abb.: 4
vorgesehene Bohrungen
für die Wandbefestigung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis