Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LifeSOS LS-30 Bedienungsanleitung Seite 17

Funkalarmanlage mit automatisierungsfunktionen für ihre zukünftige sicherheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Türgong EIN/AUS (standard = EIN): Schaltet die Türgongfunktion Ein bzw. Aus.
Türgong EIN: Im Unscharfmodus ertönt ein Tügong (Ding! Dong!), wenn die
Alarmzentrale ein Auslösesignal eines Sensors empfängt. Dem Sensor muss allerdings
die Tügongfunktion zugeteilt werden.
Türgong AUS: Es ertönt kein Türgongsignal.
Hinweis: Die Türgongfunktion arbeitet ausschließlich mit Alarmsensoren bei denen
die Türgongfunktion zugeteilt wurde. (siehe (4-4-1) Technikermodus - Einheit
programmieren - Meldereinstellungen ändern - Einbruchmelder ändern - Eingabe
der Zonennummer - Status aktiv ändern - Gong ändern)
Einheit Testen:
Bei dieser Funktion wird ein 5 minütiges Zeitfenster geöffnet. In dieser Zeit kann der
Anwnder die Funktion der eingelernten Geräte überprüfen (ausgenommen
Funkfernbedienungen). Wenn in dieser Zeit die LS-30 ein Signal empfängt ertönt ein
Biepton. Nach Ablauf der 5 Minuten wechselt die Alarmzentrale selbstständig in den
Normalmodus über. Sollte die LS-30 in dieser Zeit SCHARF bzw. UNSCHARF geschalten
werden, so wird der Testmodus ebenfalls beendet.
Monitor Modus:
In diesem Modus werden alle ausgelösten Signale der Einbruchsmelder (ausgenommen
sind die Melder in der Zone 91 - 99) im Ereignisprotokoll aufgezeichnet. Diese Funktion
dient zum aufzeichnen aller Aktivitäten im Unscharfmodus. Wird die Zentrale auf
SCHARF bzw. UNSCHARF geschalten wird der Monitor Modus beendet.
Programmiere Teilscharf:
In dieser Funktion ist es Möglich 9 Zonen (91 - 99) als Gruppe in den SCHARF,
TEILSCHARF oder UNSCHARF Modus zu programmieren. (siehe Anhang A-8)
Programmiere RS-232 Steuerung:
Steuerung Ein: Die RS-232 Schnittstelle ist für den Zugang aktiviert.
Passwort erforderlich: Es kann nur mit dem Master- bzw. CMS Kennwort auf
Kein Passwort erforderlich: Es ist kein Kennwort erforderlich um auf die
Steuerung Aus: Die RS-232 Schnittstelle ist deaktiviert.
Hinweis: Wenn die RS-232 Schnittstelle deaktiviert ist, so ist die Kommunikaton
Programmiere Schalter:
Programmiere Hauscode <A-P>: (standard = A)
Der Code sollte die gleiche Einstellung wie der Hauscode bei den X-10
Schaltereinstellungen haben. Sie können zwischen A bis P wählen.
Programmiere X-10 Schalter Autosteuerung:
Hier können Sie die Regelmäßigkeit der automatischen X-10 Anwendung
einstellen. (Bitte beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung Ihrer X-10
Geräte)
Programmiere Relais Autosteuerung:
Hier können Sie die Alarmregelmäßigkeit der automatischen Relaisausgänge
einstellen.
Eintrittsverzögerung: (siehe Technikermodus (4-1) Eintrittsverzögerung).
Austrittsverzögerung: (siehe Technikermodus (4-1) Austrittsverzögerung).
Ein- / Aus Benutzer: Benutzer 9 und Benutzer 10 werden auch Ein- / Aus Benutzer genannt.
Die Alarmzentrale wählt beim Wechseln in den Scharf- oder Unscharfmodus den Ein- / Aus
Benutzer telefonisch an. (zum Einstellen der Telefonnummer siehe (4-2-1) Technikermodus
- Telefon programmieren - programmiere Telefonnummer - Ein Aus Meldung ändern)
Zwangskennwort (reserviert): Dieses Kennwort wird für die Kontaktierung der CMS (Central
Monitoring Station) benötigt. Wenn Sie den Code im Alarmfall eingeben, wird das System zwar
in den Unscharfmodus geschaltet jedoch wird sofort ein Zwangssignal zur CMS geschickt.
die RS-232 Schnittstelle zugegriffen werden. (Wurde auf der LS-30 die
Passwortabfrage gesetzt so muss diese auch in der HyperSecureLink
Software gesetzt werden.
RS-232 Schnittstelle zugegriffen werden.
für ein Telefonmodem bzw. Ethernet Adapter auch deaktiviert.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis