Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LifeSOS LS-30 Bedienungsanleitung Seite 33

Funkalarmanlage mit automatisierungsfunktionen für ihre zukünftige sicherheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24-Std. Zone Ja/Nein (standard = Nein): (für alle Einbruchmelder)
24-Std. Zone Ja: Bei dieser Konfiguration löst der jeweilige Einbruchmelder IMMER
einen Alarm aus, egal ob sich die Alarmzentrale im Scharf- oder im Unscharfmodus
befindet.
24-Std. Zone Nein: Bei dieser Konfiguration löst der Einbruchmelder nur einen Alarm
aus wenn sich die Alarmzentrale im Scharfmodus befindet.
Teilscharf Modus Aktiv/Inaktiv (standard bei Bewegungsmelder = Inaktiv und bei
Magnetkontakte = Aktiv): (für alle Einbruchmelder)
Teilscharf Modus Aktiv: Bei dieser Konfiguration ist der jeweilige Einbruchmelder
auch im Teilscharfmodus aktiviert.
Teilscharf Modus Inaktiv: Bei dieser Konfiguration ist der jeweilige Einbruchmelder
im Teilscharfmodus NICHT aktiviert und löst daher unter Teilscharf keinen Alarm aus!
Gong Ein/Aus (standard = Aus): (für alle Einbruchmelder)
Gong Ein: Wenn einem Einbruchmelder die Gongfunktion zugeteilt wird und dieser
dann auslöst ertönt auf der Alarmzentrale ein Gong. Diese Funktion kann z.B.
als Türgong verwendet werden auch wenn sich die LS-30 im Unscharfmodus
befindet. Stellen Sie sicher ob im Mastermodus die Türgongfunktion aktiviert ist. (siehe
(3) Mastermodus - programmiere Klingel - Türgong)
Gong Aus: Dem Einbruchmelder ist keine Gongfunktion zugteilt.
Vorschlag:
Überwachung Ein/Aus: (für Fernbedienungen, allerdings nicht für welche die sich in der
Zone 91 - 99 befinden)
(siehe (4-1) Timer programmieren - Überwachungszeit programmieren)
Überwachung Ein: Die Alarmzentrale überprüft automatisch und regelmäßig den
Verfügbarkeits- und den Batteriestatus des Sensors.
Überwachung Aus: Es werden keinerlei automatsichen Sensorüberprüfungen
vorgenommen.
RF Sprache Ein/Aus: (wird vom Sensor automatisch gesetzt)
2-Weg Radio Ein/Aus: (wird vom Sensor automatisch gesetzt)
Schaltersteuerung: X-10 Schalterkonfiguration sollte ein Sensor mit einem X-10 Schalter
arbeiten.
Inaktivität: Ein/Aus (standard = Aus)
Inaktivität Ein: Hier kann der Sensor als Inaktivitätssensor definiert werden (ist dann
kein Einbruchsmelder mehr). Diese Funktion dient dazu da um gebrechliche oder
behinderte Personen zu überwachen. Registriert die Alarmzentrale eine Inaktivität
wird die jeweilige Telefonnummer (für Medizin) angewählt.
Inaktivität Aus: Die Alarmzentrale ignoriert jegliche Inaktivität (siehe 4-6)
Typ Alarm/Steuerung (standard = Alarm): (für Spezialmelder)
Hier wird definiert ob der Melder eine Alarm- oder Steuerungsfunktion einnehmen soll.
(siehe Bedienungsanleitung des jeweiligen Spezialmelders)
Betrieb Niedrig/Hoch (stanbdard = niedrig): (für Spezialsensoren)
Hier definiert man ob der Sensor bei überschreiten oder unterschreiten des Limits
reagieren soll. (siehe Bedienungsanleitung des jeweiligen Spezialmelders)
Es können bis zu 16 X-10 Schalter gesteuert werden (optional erhältlich).
Die jeweilige X-10 Schalterkonfiguration entnehmen Sie bitte aus der dafür
vorgesehenen Betriebsanleitung.
Hinweis: Für Fernbedienungen welche einem aktiven X-10 Schalter zugeordnet
wurden, wird durch drücken der Taste Unscharf am X-10 Schalter zwischen Ein und
Aus gewechselt!
Die besten Erfolge erzielen Sie, wenn diese Funktion bei
Magnetkontakten (Tür- Fensterkontakt) angewandt wird.
X-10 Schalter
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis