Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 2400S Betriebsanleitung Seite 70

Auswerteelektronik mit analogausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2400S:

Werbung

Betrieb der Auswerteelektronik
7.5
Handling der Status Alarme
Spezielle Prozess oder Durchfluss-Messsystem Zustände können die Ursache für Status Alarme sein.
Jeder Status Alarm hat einen Alarmcode.
Status Alarme sind in drei Alarmstufen eingeteilt: Störung, Informativ und Ignorieren. Die Alarmstufe
steuert wie die Auswerteelektronik auf einen Alarmzustand reagiert.
Anmerkung: Einige Status Alarme können neu klassifiziert werden, z.B. für unterschiedliche
Alarmstufen konfiguriert. Informationen zur Konfiguration der Alarmstufe, siehe Abschnitt 8.9.1.
Anmerkung: Detaillierte Informationen über Status Alarme, möglicher Ursachen und Hinweise zur
Störungsanalyse und -beseitigung, siehe Tabelle 11-4. Bevor Sie die Störungsanalyse und -beseitigung
von Status Alarme ausführen, bestätigen Sie zuerst alle Alarme. Dies entfernt alle nicht aktiven Alarme
von der Liste, so dass Sie sich mit der Störungsanalyse und -beseitigung auf die aktiven Alarme
konzentrieren können.
Die Auswerteelektronik verfügt über zwei Statusmarkierungen je Alarm:
Die erste Statusmarkierung zeigt „aktiv" oder „inaktiv" an.
Die zweite Statusmarkierung zeigt „bestätigt" oder „unbestätigt" an.
Wenn die Auswerteelektronik eine Alarmbedingung feststellt:
Ein Alarm wird für den korrespondierenden Alarm ausgelöst:
-
Die erste Statusmarkierung wird auf „aktive" gesetzt.
-
Die zweite Statusmarkierung wird auf „unbestätigt" gesetzt.
Die Auswerteelektronik prüft die Alarmstufe für den spezifischen Alarm:
-
Ist die Alarmstufe Störung, gehen die Ausgänge in ihre konfigurierte Störanzeige
(nachdem das konfigurierte Timeout verstrichen ist).
-
Ist die Alarmstufe Informativ oder Ignorieren, sind die Ausänge nicht betroffen. Sie geben
weiterhin die Prozesswerte aus.
Wenn die Auswerteelektronik feststellt, dass die Alarmbedingung nicht mehr besteht:
Die erste Statusmarkierung wird auf „inaktive" gesetzt.
Die zweite Statusmarkierung wird nicht geändert.
Die Ausgänge kehren zurück die Prozesswerte auszugeben (nur Störalarme).
Der Bediener hat die zweite Statusmarkierung auf „bestätigt" zu setzen. Alarm Bestätigung ist nicht
erforderlich.
7.5.1
Verwendung des Bedieninterface Menüs
Alle aktive Störungen oder Informativen Alarme sind im Alarmmenü des Bedieninterfaces aufgelistet.
Die Auswerteelektronik filtert automatisch die Alarme Ignorieren aus.
Alarme mittels dem Anzeige Menü anzuzeigen oder bestätigen, siehe Menü Ablaufdiagramm in
Abb. C-19.
Hat die Auswerteelektronik kein Bedieninterface oder der Zugriff des Bedieners auf das Alarmmenü
ist gesperrt (siehe Abschnitt 8.10.3), können die Alarme mittels ProLink II oder Handterminal
angesehen und bestätigt werden. Alarm Bestätigung ist nicht erforderlich.
Zusätzlich kann das Bedieninterface so konfiguriert werden, dass die Funktion Alle bestätigen
(Ack All) aktiviert oder deaktiviert ist. Ist diese Funktion deaktiviert, wird das Display Alle bestätigen
(Ack All) nicht anzeigen und die Alarme müssen individuell bestätigt werden.
62
®
Micro Motion
Auswerteelektronik Modell 2400S mit Analogausgängen

Werbung

loading