Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 2400S Betriebsanleitung Seite 148

Auswerteelektronik mit analogausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 2400S:

Werbung

Störungsanalyse und -beseitigung
Tabelle 11-2
E/A Probleme und Abhilfen Fortsetzung
Symptom
mA Ausgang dauerhaft
ausserhalb des Bereichs
Konstant ungenaue mA
Messung
mA Anzeige korrekt bei
niedrigem aber falsch bei
höherem Ausgangsstrom
Konstant ungenaue
Frequenzmessung
Sprunghafte
Frequenzmessung
Nullpunktkalibrierung mit der
Nullpunkttaste nicht möglich
DI ist fixiert und reagiert
nicht auf
Eingangsänderungen
11.10 Simulationsmodus
Die Simulation ermöglicht es Ihnen die Ausgänge so zu setzen, dass sie Prozessdaten wie Massedurch-
fluss, Temperatur und Dichte simulieren. Der Simulationsmodus hat verschiedene Verwendungen:
Hilfreich bei der Ermittlung eines Problems in der Auswerteelektronik oder sonst
wo im System. Zum Beispiel, Signal Oszillation oder Rauschen treten zusammen auf.
Die Ursache kann die SPS, das Messsystem, schlechte Erdung oder diverse andere Faktoren
sein. Durch Simulation eines sauberen Ausgangssignals, können Sie feststellen an welchem
Punkt das Rauschen eingebracht wird.
Er kann zur Analyse der Systemreaktion oder zum Tunen des Messkreises verwendet werden.
140
Mögliche Ursachen
Störbedingungen liegen vor, wenn die
Störanzeige auf „aufwärts" oder
„abwärts" steht
LRV und URV sind nicht korrekt gesetzt
Ausgang nicht richtig abgeglichen
Falsche Durchfluss Messeinheit
konfiguriert
Falsche Prozessvariable konfiguriert
LRV und URV sind nicht korrekt gesetzt
mA Messkreiswiderstand kann zu hoch
sein
Ausgang nicht richtig skaliert
Falsche Durchfluss Messeinheit
konfiguriert
Hochfrequente Störungen aus der
Umgebung
Nullpunkttaste nicht lange genug
gedrückt
Auswerteelektronik im Störmodus
Mögliche fehlerhafte Konfiguration
der internen/externen
Spannungsversorgung
Micro Motion
Mögliche Abhilfe
• Einstellungen für die Störanzeige prüfen,
um zu prüfen, ob sich die Auswerteelektronik
im Störzustand befindet oder nicht.
Siehe Abschnitt 6.5.5.
• Liegt ein Störzustand vor, siehe
Abschnitt 11.7.
• LRV und URV prüfen. Siehe Abschnitt 11.21.
• Ausgang abgleichen. Siehe Abschnitt 5.4.
• Konfiguration der Durchfluss Messeinheit
prüfen. Siehe Abschnitt 11.21.
• Zuordnung der Prozessvariablen zum mA
Ausgang prüfen. Siehe Abschnitt 6.5.1.
• LRV und URV prüfen. Siehe Abschnitt 11.19.
• Prüfen, ob die Bürde des mA Ausgangs
unterhalb der max. Bürde liegt (siehe
Installationsanleitung Ihrer
Auswerteelektronik).
• Frequenzausgang Skalierung und Methode
prüfen Siehe Abschnitt 11.19. Prüfen ob
Spannung und Widerstand mit dem
Bürdenwert-Diagramm der Frequenz
übereinstimmt (siehe Installationsanleitung
Ihrer Auswerteelektronik).
• Konfiguration der Durchfluss Messeinheit
prüfen. Siehe Abschnitt 11.21.
• Siehe Abschnitt 11.14.3.
• Taste muss 0,5 Sekunden gedrückt werden.
Taste drücken bis die LED anfängt gelb zu
blinken, dann loslassen.
• Störung der Auswerteelektronik korrigieren
und erneut versuchen.
• Intern bedeutet, dass die Auswerteelektronik
die Spannung liefert. Extern bedeutet, dass
eine externe Spannungsversorgung mit
Pull-up Widerstand benötigt wird. Siehe
Verdrahtung in der Installationsanleitung Ihrer
Auswerteelektronik und die Konfiguration
prüfen (siehe Abschnitt 6.3).
®
Auswerteelektronik Modell 2400S mit Analogausgängen

Werbung

loading