Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat alhambra Betriebsanleitung Seite 229

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starthilfe durchführen
1.
A
B
2.
Entladene Fahrzeugbatterie
A
Stromgebende Batterie
B
Die Fahrzeugbatterie befindet sich links im Motorraum.
S S t t a a r r t t h h i i l l f f e e k k a a b b e e l l u u n n b b e e d d i i n n g g t t i i n n d d e e r r n n a a c c h h s s t t e e h h e e n n d d e e n n R R e e i i h h e e n n f f o o l l g g e e a a n n - -
s s c c h h l l i i e e ß ß e e n n : :
Bevor Sie das Starthilfekabel an den (+ + )Pol der Fahrzeugbatterie
anschließen können, müssen Sie die Abdeckung vom
Sicherungshalter öffnen
1. Ein Ende des (+ + )Kabels (meist rot) an den (+ + )Pol der entladenen
Batterie
.
A
2. Das andere Ende des roten Kabels an den (+ + )Pol der
stromgebenden Batterie
Sicher ist sicher
X
4.
3.
B1H-236C
Abb. 192
Seite 216.
.
B
Bedienung
3. Ein Ende des (– – )Kabels (meist schwarz) an den (– – )Pol der
stromgebenden Batterie
.
B
4. Anderes Ende des schwarzen Kabels
mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den
Motorblock selbst.
Das Kabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie
anschließen. Durch Funkenbildung könnte sich aus der Batterie
ausströmendes Knallgas entzünden.
A A C C H H T T U U N N G G ! !
D D i i e e n n i i c c h h t t i i s s o o l l i i e e r r t t e e n n T T e e i i l l e e d d e e r r P P o o l l z z a a n n g g e e n n d d ü ü r r f f e e n n s s i i c c h h a a u u f f k k e e i i n n e e n n F F a a l l l l
b b e e r r ü ü h h r r e e n n . . A A u u ß ß e e r r d d e e m m d d a a r r f f d d a a s s a a n n d d e e n n P P l l u u s s p p o o l l d d e e r r B B a a t t t t e e r r i i e e a a n n g g e e k k l l e e m m m m t t e e
S S t t a a r r t t h h i i l l f f e e k k a a b b e e l l n n i i c c h h t t m m i i t t e e l l e e k k t t r r i i s s c c h h l l e e i i t t e e n n d d e e n n F F a a h h r r z z e e u u g g t t e e i i l l e e n n i i n n B B e e r r ü ü h h r r u u n n g g
k k o o m m m m e e n n – – K K u u r r z z s s c c h h l l u u s s s s g g e e f f a a h h r r ! !
D D a a s s S S t t a a r r t t h h i i l l f f e e k k a a b b e e l l s s o o v v e e r r l l e e g g e e n n , , d d a a s s s s e e s s n n i i c c h h t t v v o o n n s s i i c c h h d d r r e e h h e e n n d d e e n n
T T e e i i l l e e n n i i m m M M o o t t o o r r r r a a u u m m e e r r f f a a s s s s t t w w e e r r d d e e n n k k a a n n n n . .
N N i i c c h h t t ü ü b b e e r r d d i i e e B B a a t t t t e e r r i i e e n n b b e e u u g g e e n n – – V V e e r r ä ä t t z z u u n n g g s s g g e e f f a a h h r r . .
Z Z ü ü n n d d q q u u e e l l l l e e n n ( ( o o f f f f e e n n e e s s L L i i c c h h t t , , b b r r e e n n n n e e n n d d e e Z Z i i g g a a r r e e t t t t e e n n u u s s w w . . ) ) v v o o n n d d e e n n
B B a a t t t t e e r r i i e e n n f f e e r r n n h h a a l l t t e e n n – – E E x x p p l l o o s s i i o o n n s s g g e e f f a a h h r r ! !
• Motor starten wie im Abschnitt "Motor anlassen" beschrieben.
• Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach zehn
Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute
wiederholen.
• B B e e i i l l a a u u f f e e n n d d e e m m M M o o t t o o r r b b e e i i d d e e K K a a b b e e l l i i n n g g e e n n a a u u u u m m g g e e k k e e h h r r t t e e r r
K
R R e e i i h h e e n n f f o o l l g g e e a a b b n n e e h h m m e e n n . .
Rat und Tat
Situationen
an ein massives, fest
X
Technische Daten
225

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis